PROGRAMM LEGENDE
/*
* Custom CSS For Timetable
*/
#sched-schedule-107-702827770 .sched-column-header {
background: #e8e8e8;
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-107-702827770 .sched-column-header:after {
background: #ffffff;
}
#sched-schedule-107-702827770 .sched-columns .sched-column:last-child .sched-column-header:after {
background: #e8e8e8;
}
#sched-schedule-107-702827770 .sched-column-bg-block {
background: #ffffff;
border-color: #e8e8e8;
}
#sched-schedule-107-702827770 .sched-column-bg-block:after {
background: #f5f5f5;
}
#sched-schedule-107-702827770 .sched-row-no-title .sched-column .sched-column-bg {
box-shadow: 0 -1px 0 #e8e8e8;
}
#sched-schedule-107-702827770 .sched-title {
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-107-702827770 .sched-time-value {
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-107-702827770 .sched-event .sched-event-inner {
color: #ffffff;
text-align: center;
}
#sched-schedule-107-702827770 .sched-event.sched-event-invert .sched-event-inner {
}
#sched-schedule-107-702827770 .sched-event-title {
text-overflow: ellipsis;
white-space: nowrap;
overflow: hidden;
}
/*#sched-schedule-107-702827770 a.sched-event.sched-event-sort-hidden {
opacity: 0;
}*/
#sched-schedule-107-702827770 .sched-sort .sched-sort-current .sched-sort-current-label {
width: 100px;
}
#sched-schedule-107-702827770 .sched-sort.sched-sort-open .sched-sort-dropdown .sched-sort-current .sched-sort-current-label {
width: 180px;
}
/*
* Custom CSS Event Popup
*/
#sched-schedule-107-702827770-popup .sched-popup-description {
}
#sched-schedule-107-702827770-popup .sched-popup-description .sched-meta a,
#sched-schedule-107-702827770-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text a {
color: #0004ea7;
}
#sched-schedule-107-702827770-popup .sched-popup-description .sched-meta,
#sched-schedule-107-702827770-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text {
color: #535353;
background: #ffffff;
}
/*
* List
*/
#sched-schedule-107-702827770-list .sched-list-title {
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-107-702827770-list .sched-list-column-title {
color: #666666;
}
#sched-schedule-107-702827770-list .sched-list-event {
color: #ffffff;
}
#sched-schedule-107-702827770-list .sched-list-event:hover {
color: #ffffff;
}
#sched-schedule-107-702827770-list .sched-list-event-description {
color: #ffffff;
}
#sched-schedule-107-702827770-list .sched-list-event-title {
font-weight: bold;
;
}
Eröffnungs-Session für alle Teilnehmer*innen (ZAss, PAss, DH, Zahnärzt*innen, Student*innen)
Offizielle Eröffnung (08:45 - 09:00)
Ort
K3 KITZKONGRESS
Raum
PALLADIUM
Titel
Vom Kratzen bis zur Krone - Das gesamte Praxisteam im Einsatz für die Paro!
Corinna Bruckmann
Kristina Bertl
(Wissenschaftliche Kongressleitung)
Wido Menhardt | KEYNOTE: KI - Freund oder Feind?
09:00 - 09:45
Referentin | Referent
Wido Menhardt, PhD, MSc
Tätigkeit
Digital Health Adviser
Ort
K3 KITZKONGRESS
Raum
PALLADIUM
Titel
KI - Freund oder Feind?
Abstract
Künstliche Intelligenz verspricht bessere diagnostische Ergebnisse, schnellere Arzneimittelentwicklung und zunehmend personalisierte Behandlungsmöglichkeiten. Sie birgt aber auch die Gefahr von Fehlinformationen, Plagiaten, Arbeitsplatzverlusten und der Entwicklung immer raffinierteren Waffen in den Händen von Kriminellen. Manche malen sogar das Bild einer KI, die sich die fortgeschrittene Biotechnologie aneignet und sich zu einer neuen Spezies entwickelt, die schließlich den Menschen verdrängt.
Wir werden einen optimistischen Blick in die Zukunft der KI werfen, indem wir einen Blick auf ihre Geschichte und ihre Grundprinzipien werfen. KI ist nicht Intelligenz, wie wir sie verstehen! Und wir werden KI mit anderen technologischen Revolutionen wie dem Buchdruck, dem Internet und der Atomkraft vergleichen, die alle ihre Vorteile und Risiken hatten und haben. In naher Zukunft können Fortschritte in der KI genutzt werden, um Lösungen für einige der großen Herausforderungen der Menschheit wie Gesundheitsvorsorge, Ungleichheit und Klimawandel erheblich zu beschleunigen.
Wir werden einen optimistischen Blick in die Zukunft der KI werfen, indem wir einen Blick auf ihre Geschichte und ihre Grundprinzipien werfen. KI ist nicht Intelligenz, wie wir sie verstehen! Und wir werden KI mit anderen technologischen Revolutionen wie dem Buchdruck, dem Internet und der Atomkraft vergleichen, die alle ihre Vorteile und Risiken hatten und haben. In naher Zukunft können Fortschritte in der KI genutzt werden, um Lösungen für einige der großen Herausforderungen der Menschheit wie Gesundheitsvorsorge, Ungleichheit und Klimawandel erheblich zu beschleunigen.
Eröffnungs-Session für alle Teilnehmer*innen (ZAss, PAss, DH, Zahnärzt*innen, Student*innen)
/*
* Custom CSS For Timetable
*/
#sched-schedule-109-448687435 .sched-column-header {
background: #e8e8e8;
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-109-448687435 .sched-column-header:after {
background: #ffffff;
}
#sched-schedule-109-448687435 .sched-columns .sched-column:last-child .sched-column-header:after {
background: #e8e8e8;
}
#sched-schedule-109-448687435 .sched-column-bg-block {
background: #ffffff;
border-color: #e8e8e8;
}
#sched-schedule-109-448687435 .sched-column-bg-block:after {
background: #f5f5f5;
}
#sched-schedule-109-448687435 .sched-row-no-title .sched-column .sched-column-bg {
box-shadow: 0 -1px 0 #e8e8e8;
}
#sched-schedule-109-448687435 .sched-title {
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-109-448687435 .sched-time-value {
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-109-448687435 .sched-event .sched-event-inner {
color: #ffffff;
text-align: center;
}
#sched-schedule-109-448687435 .sched-event.sched-event-invert .sched-event-inner {
}
#sched-schedule-109-448687435 .sched-event-title {
text-overflow: ellipsis;
white-space: nowrap;
overflow: hidden;
}
/*#sched-schedule-109-448687435 a.sched-event.sched-event-sort-hidden {
opacity: 0;
}*/
#sched-schedule-109-448687435 .sched-sort .sched-sort-current .sched-sort-current-label {
width: 100px;
}
#sched-schedule-109-448687435 .sched-sort.sched-sort-open .sched-sort-dropdown .sched-sort-current .sched-sort-current-label {
width: 180px;
}
/*
* Custom CSS Event Popup
*/
#sched-schedule-109-448687435-popup .sched-popup-description {
}
#sched-schedule-109-448687435-popup .sched-popup-description .sched-meta a,
#sched-schedule-109-448687435-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text a {
color: #0004ea7;
}
#sched-schedule-109-448687435-popup .sched-popup-description .sched-meta,
#sched-schedule-109-448687435-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text {
color: #535353;
background: #ffffff;
}
/*
* List
*/
#sched-schedule-109-448687435-list .sched-list-title {
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-109-448687435-list .sched-list-column-title {
color: #666666;
}
#sched-schedule-109-448687435-list .sched-list-event {
color: #ffffff;
}
#sched-schedule-109-448687435-list .sched-list-event:hover {
color: #ffffff;
}
#sched-schedule-109-448687435-list .sched-list-event-description {
color: #ffffff;
}
#sched-schedule-109-448687435-list .sched-list-event-title {
font-weight: bold;
;
}
Zannärzt*innen
Corinna Bruckmann | INTRO: Die Resttasche: Chirurgie vermeiden?
09:45 - 10:00
Referentin | Referent
Dr. Corinna Bruckmann, MSc
Tätigkeit
Universitätszahnklinik, Wien
ÖGP Präsidentin
ÖGP Präsidentin
Ort
K3 KitzKongress
Raum
CRISTALL | 1. Stock
Titel
INTRO: Die Resttasche: Chirurgie vermeiden?
Kristina Bertl | Extras 1 - Lokale Adjuvantien
10:00 - 10:30
Referentin | Referent
PD Dr. Kristina Bertl, PhD MBA MSc
Tätigkeit
Abteilung für Parodontologie der Sigmund Freud PrivatUniversität, Wien
Klinik, Karlskrona (Schweden)
ÖGP Vorstandsmitglied
Klinik, Karlskrona (Schweden)
ÖGP Vorstandsmitglied
Ort
K3 KitzKongress
Raum
CRISTALL | 1. Stock
Titel
Extras 1 - Lokale Adjuvantien
Abstract
Zirka 75% der Taschen sind nach einer gut durchgeführten nicht-chirurgischen Parodontaltherapie ausgeheilt, aber wie sollen wir die restlichen 25% behandeln? Ran ans Skalpell oder gibt es doch etwas, was wir zusätzlich zu einem erneuten, nicht-chirurgischen Debridement in die Tasche „reinstopfen“ können? Und wenn wir uns für letzteres entscheiden, welche Adjuvantien zeigen wirklich einen klinisch relevanten Vorteil?
In diesem Vortrag werden sowohl jene Adjuvantien besprochen, die in den S3 Leitlinien zur Behandlung von Parodontitis Stadium I-III empfohlen werden, aber auch jene Adjuvantien, die anhand neuer Studien in den letzten 3-4 Jahren getestet wurden!
In diesem Vortrag werden sowohl jene Adjuvantien besprochen, die in den S3 Leitlinien zur Behandlung von Parodontitis Stadium I-III empfohlen werden, aber auch jene Adjuvantien, die anhand neuer Studien in den letzten 3-4 Jahren getestet wurden!
Raluca Cosgarea | Extras 2 - Systemische Adjuvantien
10:30 - 11:00
Referentin | Referent
Prof. Dr. Raluca Cosgarea
Tätigkeit
Oberärztin - Poliklinik für Parodontologie, Universität Bonn
Ort
K3 KitzKongress
Raum
CRISTALL | 1. Stock
Titel
Extras 2 - Systemische Adjuvantien
Abstract
Parodontalerkrankungen sind polymikrobielle orale Infektionen bei der gramnegative anaerobe Bakterienarten überwiegen. Frühere Therapieansätze zielten darauf ab Parodontopathogene, die durch eine alleinige mechanische Therapie nicht zu beseitigen waren, durch Antibiotikagabe zu eliminieren und den Erfolg der Behandlung durch eine mikrobiologische Diagnostik zu bestätigen. Mit der heutigen Kenntnis der Komplexität des oralen Mikrobioms und der stätig weltweit steigenden antibiotischen Resistenz, wird entsprechend der aktuellen S3-Leitlinie zur Therapie der Parodontitis auf einen zurückhaltenden Einsatz von adjuvanten systemischen Antibiotika hingewiesen. Zudem können für bestimmte Fälle auch weitere systemische Adjuvantien (Z.B. Probiotika) eine effiziente Alternative zur Antibiotika darstellen.
In diesem Vortrag werden Hintergrund, Indikation, Nutzen, Risiken sowie Zukunftsperspektiven für die adjuvante systemische Gabe verschiedener Adjuvantien in der Parodontaltherapie erläutert.
In diesem Vortrag werden Hintergrund, Indikation, Nutzen, Risiken sowie Zukunftsperspektiven für die adjuvante systemische Gabe verschiedener Adjuvantien in der Parodontaltherapie erläutert.
PAUSE - Eröffnung INDUSTRIEAUSSTELLUNG
11:00 - 11:45
Ort
K3 Kitzkongress
Gerlinde Durstberger | INTRO: ....oder doch operieren?
11:45 - 12:00
Referentin | Referent
Ass. Prof. DDr. Gerlinde Durstberger
Tätigkeit
Universitätszahnklinik, Wien
Ort
K3 KitzKongress
Raum
CRISTALL | 1. Stock
Titel
INTRO: ....oder doch operieren?
Hady Haririan | ...nur aufklappen oder auch wegschneiden?
12:00 - 12:45
Referentin | Referent
Univ.-Prof. Dr. Hady Haririan, PhD, MSc
Tätigkeit
Leiter der Abteilung Parodontologie, Zahnklinik der SFU Wien
Ort
K3 Kitzkongress
Raum
CRISTALL | 1. Stock
Titel
„...nur aufklappen oder auch wegschneiden? - Open flap debridement vs. resektive Chirurgie“
Abstract
In die S3-Leitlinie der Parodontitistherapie wurde auch als Stufe 3 die chirurgische Parodontitistherapie aufgenommen. Hat man früher ganze Sextanten aufgeklappt und Taschen „weggeschnitten“, geht man heute wie in so vielen Bereichen einen minimalinvasiveren Weg. Sollte man bei resektiver Parodontalchirurgie bei Ostektomie und Osteoplastik nun auch zurückhaltender sein? Reicht ein „Open Flap Debridement“ oder braucht es nach wie vor ein Bone reshaping durch die Chirurg*innen? Ist ein primärer Wundverschluss der Schlüssel zum Erfolg?
Auch wenn die Evidenz dünn ist, soll dieser Vortrag einen Einblick in die resektive Parodontalchirurgie geben, wie sie aktuell empfohlen wird, untermauert von Patient*innenfällen.
Auch wenn die Evidenz dünn ist, soll dieser Vortrag einen Einblick in die resektive Parodontalchirurgie geben, wie sie aktuell empfohlen wird, untermauert von Patient*innenfällen.
MITTAGSPAUSE - INDUSTRIEAUSSTELLUNG
12:45 - 14:00
Michael Müller | INTRO: ...oder gar aufbauen?
14:00 - 14:15
Referentin | Referent
Dr. Michael Müller
Tätigkeit
Universitätszahnklinik, Wien & Zahnklinik Josefstadt, Wien
ÖGP Vorstandsmitglied
ÖGP Vorstandsmitglied
Ort
K3 KitzKongress
Raum
CRISTALL | 1. Stock
Titel
...oder gar aufbauen?
Serhat Aslan | Preserving the tissues: Where and how to incise? (EN)
14:15 - 15:00
Referentin | Referent
Prof. Serhat Aslan, DDS PhD
Tätigkeit
Visiting Professor, University Milan & KU Leuven, Belgium
Ort
K3 KitzKongress
Raum
CRISTALL | 1. Stock
Titel
Preserving the tissues: Where and how to incise? (EN)
Abstract
Nowadays, in the era of aesthetics, any treatment in dentistry must be performed meticulously to maintain a natural tooth or provide successful replacement. Recent developments in the field of regeneration have enabled clinicians to perform minimally invasive, patient-friendly approaches. Tooth retention procedures involving regenerative periodontal surgeries have been well documented over the last 20 years.
Innovative surgical techniques and sophisticated flap designs have improved the clinical outcomes and decreased patient morbidity. Success of periodontal regeneration is highly correlated with wound stability in the early and late phases. Biomaterial exposure or healing by secondary intention may lead to bacterial contamination in the surgical area and impair the outcomes of periodontal regeneration particularly in the interproximal site. To date, different surgical procedures have been proposed to preserve the interdental papilla during the early and late phases of wound healing to prevent contamination of the regenerating area and eventual wound failure. However, published findings do not report 100% primary closure over the defect-associated papilla during the wound healing process. An ideal flap design may overcome this particular issue and preserve the original anatomy of the entire interdental soft tissues.
This presentation is aimed to introduce the historical roadmap of regenerative periodontal approaches to a novel tunnel-like surgical technique designed specifically to maintain the integrity of the defect-associated interdental papilla.
Innovative surgical techniques and sophisticated flap designs have improved the clinical outcomes and decreased patient morbidity. Success of periodontal regeneration is highly correlated with wound stability in the early and late phases. Biomaterial exposure or healing by secondary intention may lead to bacterial contamination in the surgical area and impair the outcomes of periodontal regeneration particularly in the interproximal site. To date, different surgical procedures have been proposed to preserve the interdental papilla during the early and late phases of wound healing to prevent contamination of the regenerating area and eventual wound failure. However, published findings do not report 100% primary closure over the defect-associated papilla during the wound healing process. An ideal flap design may overcome this particular issue and preserve the original anatomy of the entire interdental soft tissues.
This presentation is aimed to introduce the historical roadmap of regenerative periodontal approaches to a novel tunnel-like surgical technique designed specifically to maintain the integrity of the defect-associated interdental papilla.
KAFFEEPAUSE - INDUSTRIEAUSSTELLUNG
15:00 - 15:45
Andreas Stavropoulos | Aufbauen: warum und womit? - Materialien und Langzeitergebnisse (EN)
15:45 - 16:30
Referentin | Referent
Prof. Dr. Andreas Stavropoulos, PhD, dr.odont.
Tätigkeit
Professor für Parodontologie - Universität Malmö, Schweden.
Ort
K3 Kitzkongress
Raum
CRISTALL | 1. Stock
Titel
Aufbauen: warum und womit? - Materialien und Langzeitergebnisse (EN)
Abstract
Regenerative periodontal surgery does not only reproduce the tissues lost due to periodontitis, but also achieves a better clinical outcome, in terms of shallower probing pocket depths and increased clinical attachment gains, more predictably than conventional surgery. Different materials, alone or in combination, are used in regenerative periodontal surgery. The lecture with discuss some of the commonly used materials in regenerative periodontal surgery: what and how to use in which indication? And what are the outcomes of regenerative periodontal surgery on the long-term?
ZAss, PAss, DH
Michael Kollreider | INTRO: Nur im Team sind wir stark!
09:45 - 10:00
Referentin | Referent
Dr. Michael Kollreider, MSc
Tätigkeit
Privatordination, Bludenz
ÖGP Vorstandsmitglied
ÖGP Vorstandsmitglied
Ort
K3 KitzKongress
Raum
PALLADIUM
Titel
INTRO: Nur im Team sind wir stark!
Ines Kapferer-Seebacher | Interdentalraumreinigung - wie & warum?
10:00 - 10:30
Referentin | Referent
Univ.-Prof. Dr. Ines Kapferer-Seebacher, MSc
Tätigkeit
Direktorin der Universitätsklinik für Zahnerhaltung & Parodontologie, Medizinischen Universität Innsbruck
Ort
K3 Kitzkongress
Raum
PALLADIUM
Titel
Interdentalraumreinigung - wie & warum?
Abstract
Bereits 1896 wurde die erste Zahnseide auf den Markt gebracht, die damals tatsächlich noch aus Seide war. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Produkten und Methoden für die Zahnzwischenraumreinigung, mit verschiedenen Vor- und Nachteilen. Dazu gehören konische, taillierte, zylindrische Bürstchen, Zahnseide gewachst und ungewachst, Gum Chucks und Paro-Sticks, um nur eine kleine Auswahl an Produkten zu nennen. Neben der Auswahl des passenden Hilfsmittels gibt es noch viele weitere Fragen rund um die Zahnzwischenraumreinigung, die in diesem Vortrag beantwortet werden, wie zum Beispiel ob diese vor oder nach der Zahnbürste angewandt werden sollen.
PAUSE - Eröffnung INDUSTRIEAUSSTELLUNG
10:30 - 11:15
Christoph Ramseier | Motivierung in der UPT: neue Methoden der Gesprächsführung
11:15 - 12:00
Referentin | Referent
PD Dr. Christoph A. Ramseier
Tätigkeit
Fachzahnarzt für Parodontologie, Universität Bern
Ort
K3 Kitzkongress
Raum
PALLADIUM
Titel
Motivierung in der UPT: neue Methoden der Gesprächsführung
Abstract
Die unterstützende parodontale Therapie (UPT) ist ein entscheidender Schritt im Anschluss an die parodontale Initialtherapie. Die UPT sichert nicht nur die bisher erzielten Erfolge, sondern bietet auch die Möglichkeit, die Patienten kontinuierlich zu begleiten und ihre Motivation zu fördern. Ein wirksames Instrument in diesem Prozess ist die motivierende Gesprächsführung. Der Aufbau von Vertrauen steht dabei im Mittelpunkt, gefolgt von Methoden, die die Selbstwirksamkeit des Patienten stärken. Dadurch wird auch die Eigenverantwortung des Patienten für seine Mundgesundheit gestärkt und gefördert.
Eine weitere wichtige Methode ist die Auflösung von Ambivalenzen gegenüber Verhaltensänderungen. Dies kann durch den sogenannten "Change Talk" erreicht werden, bei dem die Verhaltensänderung des Patienten gefördert wird - sei es der Rauchstopp, die Optimierung der Ernährung oder der regelmässige Arztbesuch zur Diabeteskontrolle.
In diesem Vortrag werden neue und innovative Methoden der Gesprächsführung vorgestellt, die in der UPT besonders wirksam sein können. Ziel ist es, die Patienten zu aktivieren und sie so auf dem Weg zu einer nachhaltigen parodontalen Stabilität zu begleiten.
Eine weitere wichtige Methode ist die Auflösung von Ambivalenzen gegenüber Verhaltensänderungen. Dies kann durch den sogenannten "Change Talk" erreicht werden, bei dem die Verhaltensänderung des Patienten gefördert wird - sei es der Rauchstopp, die Optimierung der Ernährung oder der regelmässige Arztbesuch zur Diabeteskontrolle.
In diesem Vortrag werden neue und innovative Methoden der Gesprächsführung vorgestellt, die in der UPT besonders wirksam sein können. Ziel ist es, die Patienten zu aktivieren und sie so auf dem Weg zu einer nachhaltigen parodontalen Stabilität zu begleiten.
MITTAGSPAUSE - INDUSTRIEAUSSTELLUNG
12:00 - 13:00
TEAM SESSION ! Wege zum Rauchstopp!
13:00 - 13:45
Referentin | Referent
Elke Prem
Tätigkeit
Suchthilfe Tirol - zertifizierte Rauchfrei-Trainerin
Ort
K3 KitzKongress
Raum
PALLADIUM
Titel
Wege zum Rauchstopp
Abstract
Rauchen gilt als Risikoverhalten mit deutlichen negativen Auswirkungen auf die Gesundheit. Zu den Krankheiten, deren Entstehung durch das Rauchen begünstigt wird, zählen unter anderem Herz-Kreislauf-, Atemwegs- und Krebserkrankungen. Das Aufhören stellt für viele eine große Herausforderung dar. Bei einer Raucherentwöhnung ist das Ziel, sein Verhalten zu ändern und zur Nichtraucher:in zu werden. Je nachdem wie groß die Tabakabhängigkeit und wie stark die Motivation zum Aufhören ausgeprägt ist, stehen verschiedene Angebote, Methoden und Therapien zur Verfügung.
Auch die zahnärztliche Ordination ist im Sinne der Stärkung der Gesundheitskompetenz ein Ort, an dem zum Rauchstopp animiert werden sollte. Dem zahnärztlichen Team sollen hier die verschiedenen Möglichkeiten zur Kenntnis gebracht werden, um eine erfolgreiche Kurzintervention zu ermöglichen.
Einführungsvortrag zum begleitenden paroknowledge Seminar "Rauchfrei - Teil 1"
Auch die zahnärztliche Ordination ist im Sinne der Stärkung der Gesundheitskompetenz ein Ort, an dem zum Rauchstopp animiert werden sollte. Dem zahnärztlichen Team sollen hier die verschiedenen Möglichkeiten zur Kenntnis gebracht werden, um eine erfolgreiche Kurzintervention zu ermöglichen.
Einführungsvortrag zum begleitenden paroknowledge Seminar "Rauchfrei - Teil 1"
P. Babanejad/M. Kollreider | It's Quizz-Time! (All)tägliche Fälle aus der Praxis!
13:45 - 14:15
Referentin | Referent
1. Dr. Patricia Babanejad, MSc
2. Dr. Michael Kollreider, MSc
2. Dr. Michael Kollreider, MSc
Tätigkeit
1. Privatordination, Krems
2. Privatordination, Bludenz
Beide ÖGP Vorstandsmitglieder
2. Privatordination, Bludenz
Beide ÖGP Vorstandsmitglieder
Ort
K3 KitzKongress
Raum
PALLADIUM
Titel
It's Quizz-Time! (All)tägliche Fälle aus der Praxis!
Abstract
Die Referenten stellen besondere Fälle aus der Praxis vor. Ein interaktiver Vortrag zum Mitraten, Mitdiskutieren und gemeinsamen fachlichen Austauschen.
KAFFEEPAUSE - INDUSTRIEAUSSTELLUNG
14:15 - 15:00
Kristina Bertl | "Extras" für die Resttaschen! Lokale Hilfsmittel
15:00 - 15:30
Referentin | Referent
PD Dr. Kristina Bertl, PhD MBA MSc
Tätigkeit
Abteilung für Parodontologie der Sigmund Freud PrivatUniversität, Wien
Klinik, Karlskrona (Schweden)
ÖGP Vorstandsmitglied
Klinik, Karlskrona (Schweden)
ÖGP Vorstandsmitglied
Ort
K3 KitzKongress
Raum
PALLADIUM
Titel
"Extras" für die Resttaschen! Lokale Hilfsmittel
Abstract
Zirka 75% der Taschen sind nach einer gut durchgeführten nicht-chirurgischen Parodontaltherapie ausgeheilt, aber wie sollen wir die restlichen 25% behandeln? Ran ans Skalpell oder gibt es doch etwas, was wir zusätzlich zu einem erneuten, nicht-chirurgischen Debridement in die Tasche „reinstopfen“ können? Und wenn wir uns für letzteres entscheiden, welche Adjuvantien zeigen wirklich einen klinisch relevanten Vorteil?
In diesem Vortrag werden sowohl jene Adjuvantien besprochen, die in den S3 Leitlinien zur Behandlung von Parodontitis Stadium I-III empfohlen werden, aber auch jene Adjuvantien, die anhand neuer Studien in den letzten 3-4 Jahren getestet wurden!
In diesem Vortrag werden sowohl jene Adjuvantien besprochen, die in den S3 Leitlinien zur Behandlung von Parodontitis Stadium I-III empfohlen werden, aber auch jene Adjuvantien, die anhand neuer Studien in den letzten 3-4 Jahren getestet wurden!
Raluca Cosgarea | "Extras" für die Resttaschen! Systemische Hilfsmittel
15:30 - 16:00
Referentin | Referent
Prof. Dr. Raluca Cosgarea
Tätigkeit
Oberärztin - Poliklinik für Parodontologie, Universität Bonn
Ort
K3 KitzKongress
Raum
PALLADIUM
Titel
"Extras" für die Resttaschen! Systemische Hilfsmittel
Abstract
Parodontalerkrankungen sind polymikrobielle orale Infektionen bei der gramnegative anaerobe Bakterienarten überwiegen. Frühere Therapieansätze zielten darauf ab Parodontopathogene, die durch eine alleinige mechanische Therapie nicht zu beseitigen waren, durch Antibiotikagabe zu eliminieren und den Erfolg der Behandlung durch eine mikrobiologische Diagnostik zu bestätigen. Mit der heutigen Kenntnis der Komplexität des oralen Mikrobioms und der stätig weltweit steigenden antibiotischen Resistenz, wird entsprechend der aktuellen S3-Leitlinie zur Therapie der Parodontitis auf einen zurückhaltenden Einsatz von adjuvanten systemischen Antibiotika hingewiesen. Zudem können für bestimmte Fälle auch weitere systemische Adjuvantien (Z.B. Probiotika) eine effiziente Alternative zur Antibiotika darstellen.
In diesem Vortrag werden Hintergrund, Indikation, Nutzen, Risiken sowie Zukunftsperspektiven für die adjuvante systemische Gabe verschiedener Adjuvantien in der Parodontaltherapie erläutert.
In diesem Vortrag werden Hintergrund, Indikation, Nutzen, Risiken sowie Zukunftsperspektiven für die adjuvante systemische Gabe verschiedener Adjuvantien in der Parodontaltherapie erläutert.
KAFFEEPAUSE - INDUSTRIEAUSSTELLUNG
16:00 - 16:30
Zannärzt*innen
-
Corinna Bruckmann | INTRO: Die Resttasche: Chirurgie vermeiden?09:45 - 10:00
-
Kristina Bertl | Extras 1 - Lokale Adjuvantien10:00 - 10:30
-
Raluca Cosgarea | Extras 2 - Systemische Adjuvantien10:30 - 11:00
-
PAUSE - Eröffnung INDUSTRIEAUSSTELLUNG11:00 - 11:45
-
Gerlinde Durstberger | INTRO: ....oder doch operieren?11:45 - 12:00
-
Hady Haririan | ...nur aufklappen oder auch wegschneiden?12:00 - 12:45
-
MITTAGSPAUSE - INDUSTRIEAUSSTELLUNG12:45 - 14:00
-
Michael Müller | INTRO: ...oder gar aufbauen?14:00 - 14:15
-
Serhat Aslan | Preserving the tissues: Where and how to incise? (EN)14:15 - 15:00
-
KAFFEEPAUSE - INDUSTRIEAUSSTELLUNG15:00 - 15:45
-
Andreas Stavropoulos | Aufbauen: warum und womit? - Materialien und Langzeitergebnisse (EN)15:45 - 16:30
ZAss, PAss, DH
-
Michael Kollreider | INTRO: Nur im Team sind wir stark!09:45 - 10:00
-
Ines Kapferer-Seebacher | Interdentalraumreinigung - wie & warum?10:00 - 10:30
-
PAUSE - Eröffnung INDUSTRIEAUSSTELLUNG10:30 - 11:15
-
Christoph Ramseier | Motivierung in der UPT: neue Methoden der Gesprächsführung11:15 - 12:00
-
MITTAGSPAUSE - INDUSTRIEAUSSTELLUNG12:00 - 13:00
-
TEAM SESSION ! Wege zum Rauchstopp!13:00 - 13:45
-
P. Babanejad/M. Kollreider | It's Quizz-Time! (All)tägliche Fälle aus der Praxis!13:45 - 14:15
-
KAFFEEPAUSE - INDUSTRIEAUSSTELLUNG14:15 - 15:00
-
Kristina Bertl | "Extras" für die Resttaschen! Lokale Hilfsmittel15:00 - 15:30
-
Raluca Cosgarea | "Extras" für die Resttaschen! Systemische Hilfsmittel15:30 - 16:00
-
KAFFEEPAUSE - INDUSTRIEAUSSTELLUNG16:00 - 16:30
/*
* Custom CSS For Timetable
*/
#sched-schedule-110-1118510677 .sched-column-header {
background: #e8e8e8;
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-110-1118510677 .sched-column-header:after {
background: #ffffff;
}
#sched-schedule-110-1118510677 .sched-columns .sched-column:last-child .sched-column-header:after {
background: #e8e8e8;
}
#sched-schedule-110-1118510677 .sched-column-bg-block {
background: #ffffff;
border-color: #e8e8e8;
}
#sched-schedule-110-1118510677 .sched-column-bg-block:after {
background: #f5f5f5;
}
#sched-schedule-110-1118510677 .sched-row-no-title .sched-column .sched-column-bg {
box-shadow: 0 -1px 0 #e8e8e8;
}
#sched-schedule-110-1118510677 .sched-title {
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-110-1118510677 .sched-time-value {
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-110-1118510677 .sched-event .sched-event-inner {
color: #ffffff;
text-align: center;
}
#sched-schedule-110-1118510677 .sched-event.sched-event-invert .sched-event-inner {
}
#sched-schedule-110-1118510677 .sched-event-title {
text-overflow: ellipsis;
white-space: nowrap;
overflow: hidden;
}
/*#sched-schedule-110-1118510677 a.sched-event.sched-event-sort-hidden {
opacity: 0;
}*/
#sched-schedule-110-1118510677 .sched-sort .sched-sort-current .sched-sort-current-label {
width: 100px;
}
#sched-schedule-110-1118510677 .sched-sort.sched-sort-open .sched-sort-dropdown .sched-sort-current .sched-sort-current-label {
width: 180px;
}
/*
* Custom CSS Event Popup
*/
#sched-schedule-110-1118510677-popup .sched-popup-description {
}
#sched-schedule-110-1118510677-popup .sched-popup-description .sched-meta a,
#sched-schedule-110-1118510677-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text a {
color: #0004ea7;
}
#sched-schedule-110-1118510677-popup .sched-popup-description .sched-meta,
#sched-schedule-110-1118510677-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text {
color: #535353;
background: #ffffff;
}
/*
* List
*/
#sched-schedule-110-1118510677-list .sched-list-title {
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-110-1118510677-list .sched-list-column-title {
color: #666666;
}
#sched-schedule-110-1118510677-list .sched-list-event {
color: #ffffff;
}
#sched-schedule-110-1118510677-list .sched-list-event:hover {
color: #ffffff;
}
#sched-schedule-110-1118510677-list .sched-list-event-description {
color: #ffffff;
}
#sched-schedule-110-1118510677-list .sched-list-event-title {
font-weight: bold;
;
}
TEAM-SESSION | ZAss, PAss, DH, Zahnärzt*innen, Student*innen
Christoph Ramseier | Dank richtigem UPT-Intervall zur parodontalen Stabilität
16:30 - 17:15
Referentin | Referent
PD Dr. Christoph A. Ramseier
Tätigkeit
Fachzahnarzt für Parodontologie, Universität Bern
Ort
K3 KitzKongress
Raum
PALLADIUM
Titel
Dank richtigem UPT-Intervall zur parodontalen Stabilität
Abstract
Die Bedeutung der unterstützenden parodontalen Therapie (UPT) für die langfristige parodontale Stabilität kann nicht genug betont werden. Traditionell wird nach der Initialtherapie mit einem Intervall von 3 Monaten begonnen. Nach dem ersten Jahr besteht jedoch die Möglichkeit, dieses Intervall auf der Grundlage spezifischer klinischer und individueller Patientenparameter zu verfeinern.
Zwei Hauptfaktoren beeinflussen die Entscheidung über das optimale Intervall: die vorliegenden Risikofaktoren und der aktuelle parodontale Befund. Hier spielen Resttaschen, Furkationsbeteiligung und Bleeding on Probing (BOP) eine entscheidende Rolle. Darüber hinaus spielen systemische Risikofaktoren, insbesondere Diabetes und Rauchen, eine wichtige Rolle. Patienten mit Risikofaktoren profitieren von einer gezielten Intervention: Raucherentwöhnung oder regelmässige ärztliche Kontrollen, insbesondere bei Diabetikern, sind unerlässlich. Für Parodontitispatienten werden je nach Befund und Risikoprofil Intervalle von 3, 4 oder 6 Monaten empfohlen. Zur individuellen Intervallanpassung bietet das Online-Tool unter www.perio-tools.com/upt eine praxisorientierte Hilfestellung, die eine optimierte parodontale Betreuung ermöglicht.
In diesem Vortrag werden praxisrelevante Erkenntnisse und Methoden vorgestellt, um das UPT-Intervall effektiv und individuell zu gestalten und somit die parodontale Stabilität nachhaltig zu sichern.
Zwei Hauptfaktoren beeinflussen die Entscheidung über das optimale Intervall: die vorliegenden Risikofaktoren und der aktuelle parodontale Befund. Hier spielen Resttaschen, Furkationsbeteiligung und Bleeding on Probing (BOP) eine entscheidende Rolle. Darüber hinaus spielen systemische Risikofaktoren, insbesondere Diabetes und Rauchen, eine wichtige Rolle. Patienten mit Risikofaktoren profitieren von einer gezielten Intervention: Raucherentwöhnung oder regelmässige ärztliche Kontrollen, insbesondere bei Diabetikern, sind unerlässlich. Für Parodontitispatienten werden je nach Befund und Risikoprofil Intervalle von 3, 4 oder 6 Monaten empfohlen. Zur individuellen Intervallanpassung bietet das Online-Tool unter www.perio-tools.com/upt eine praxisorientierte Hilfestellung, die eine optimierte parodontale Betreuung ermöglicht.
In diesem Vortrag werden praxisrelevante Erkenntnisse und Methoden vorgestellt, um das UPT-Intervall effektiv und individuell zu gestalten und somit die parodontale Stabilität nachhaltig zu sichern.
TEAM-SESSION | ZAss, PAss, DH, Zahnärzt*innen, Student*innen
WORKSHOPS
/*
* Custom CSS For Timetable
*/
#sched-schedule-116-1521393658 .sched-column-header {
background: #e8e8e8;
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-116-1521393658 .sched-column-header:after {
background: #ffffff;
}
#sched-schedule-116-1521393658 .sched-columns .sched-column:last-child .sched-column-header:after {
background: #e8e8e8;
}
#sched-schedule-116-1521393658 .sched-column-bg-block {
background: #ffffff;
border-color: #e8e8e8;
}
#sched-schedule-116-1521393658 .sched-column-bg-block:after {
background: #f5f5f5;
}
#sched-schedule-116-1521393658 .sched-row-no-title .sched-column .sched-column-bg {
box-shadow: 0 -1px 0 #e8e8e8;
}
#sched-schedule-116-1521393658 .sched-title {
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-116-1521393658 .sched-time-value {
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-116-1521393658 .sched-event .sched-event-inner {
color: #ffffff;
text-align: center;
}
#sched-schedule-116-1521393658 .sched-event.sched-event-invert .sched-event-inner {
}
#sched-schedule-116-1521393658 .sched-event-title {
text-overflow: ellipsis;
white-space: nowrap;
overflow: hidden;
}
/*#sched-schedule-116-1521393658 a.sched-event.sched-event-sort-hidden {
opacity: 0;
}*/
#sched-schedule-116-1521393658 .sched-sort .sched-sort-current .sched-sort-current-label {
width: 100px;
}
#sched-schedule-116-1521393658 .sched-sort.sched-sort-open .sched-sort-dropdown .sched-sort-current .sched-sort-current-label {
width: 180px;
}
/*
* Custom CSS Event Popup
*/
#sched-schedule-116-1521393658-popup .sched-popup-description {
}
#sched-schedule-116-1521393658-popup .sched-popup-description .sched-meta a,
#sched-schedule-116-1521393658-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text a {
color: #0004ea7;
}
#sched-schedule-116-1521393658-popup .sched-popup-description .sched-meta,
#sched-schedule-116-1521393658-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text {
color: #535353;
background: #ffffff;
}
/*
* List
*/
#sched-schedule-116-1521393658-list .sched-list-title {
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-116-1521393658-list .sched-list-column-title {
color: #666666;
}
#sched-schedule-116-1521393658-list .sched-list-event {
color: #ffffff;
}
#sched-schedule-116-1521393658-list .sched-list-event:hover {
color: #ffffff;
}
#sched-schedule-116-1521393658-list .sched-list-event-description {
color: #ffffff;
}
#sched-schedule-116-1521393658-list .sched-list-event-title {
font-weight: bold;
;
}
[ WST 01 ] DEXCEL Workshop | PRAXIS-TEAM
[ WST-01 ] Kristina Bertl | Antimikrobielle Therapieansätze - Wo stehen wir bei parodontalen & periimplantären Erkrankungen?
11:15 - 12:45
Referentin | Referent
PD Dr. Kristina Bertl, PhD MBA MSc
Tätigkeit
Abteilung für Parodontologie der Sigmund Freud PrivatUniversität, Wien
Klinik, Karlskrona (Schweden) ÖGP Vorstandsmitglied
Klinik, Karlskrona (Schweden) ÖGP Vorstandsmitglied
Teilnahmegebühren
WST-01
Zahnärzt*innen: € 90,00
ZAss/PAss/DH: € 50,00
limitierte Teilnahmeplätze
Zahnärzt*innen: € 90,00
ZAss/PAss/DH: € 50,00
limitierte Teilnahmeplätze
Ort
K3 KitzKongress
Raum
AURORA
Titel
Antimikrobielle Therapieansätze - Wo stehen wir bei parodontalen & periimplantären Erkrankungen?
Abstract
Welche Möglichkeiten haben wir, um das Ergebnis einer nicht-chirurgischen Therapie von parodontalen und periimplantären Erkrankungen zu verbessern? Welche zusätzlichen Therapieoptionen können wir in Betracht ziehen, wenn ein Debridement alleine nicht ausreicht, wir aber einen chirurgischen Eingriff vermeiden möchten? Die Antworten auf diese Fragen werden in diesem Seminar diskutiert und der Fokus wird auf den antimikrobiellen Therapieansätzen liegen: Von Chlorhexidin über lokale und systemische Antibiotika bis zu Probiotika!
Im Speziellen soll diskutiert werden, wann und wie antimikrobielle Therapieansätze sowohl bei parodontalen als auch bei periimplantären Erkrankungen erfolgreich eingesetzt werden können, was die jeweiligen Vor- und Nachteile sind und welchen zusätzlichen klinischen Effekt man sich erwarten kann. Darüberhinaus wird sich viel Raum für Diskussion bieten und auch die Möglichkeit die Applikation und Handhabung des PerioChips vor Ort zu testen.
Im Speziellen soll diskutiert werden, wann und wie antimikrobielle Therapieansätze sowohl bei parodontalen als auch bei periimplantären Erkrankungen erfolgreich eingesetzt werden können, was die jeweiligen Vor- und Nachteile sind und welchen zusätzlichen klinischen Effekt man sich erwarten kann. Darüberhinaus wird sich viel Raum für Diskussion bieten und auch die Möglichkeit die Applikation und Handhabung des PerioChips vor Ort zu testen.
Sponsor
[ WST 01 ] DEXCEL Workshop | PRAXIS-TEAM
/*
* Custom CSS For Timetable
*/
#sched-schedule-117-965451015 .sched-column-header {
background: #e8e8e8;
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-117-965451015 .sched-column-header:after {
background: #ffffff;
}
#sched-schedule-117-965451015 .sched-columns .sched-column:last-child .sched-column-header:after {
background: #e8e8e8;
}
#sched-schedule-117-965451015 .sched-column-bg-block {
background: #ffffff;
border-color: #e8e8e8;
}
#sched-schedule-117-965451015 .sched-column-bg-block:after {
background: #f5f5f5;
}
#sched-schedule-117-965451015 .sched-row-no-title .sched-column .sched-column-bg {
box-shadow: 0 -1px 0 #e8e8e8;
}
#sched-schedule-117-965451015 .sched-title {
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-117-965451015 .sched-time-value {
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-117-965451015 .sched-event .sched-event-inner {
color: #ffffff;
text-align: center;
}
#sched-schedule-117-965451015 .sched-event.sched-event-invert .sched-event-inner {
}
#sched-schedule-117-965451015 .sched-event-title {
text-overflow: ellipsis;
white-space: nowrap;
overflow: hidden;
}
/*#sched-schedule-117-965451015 a.sched-event.sched-event-sort-hidden {
opacity: 0;
}*/
#sched-schedule-117-965451015 .sched-sort .sched-sort-current .sched-sort-current-label {
width: 100px;
}
#sched-schedule-117-965451015 .sched-sort.sched-sort-open .sched-sort-dropdown .sched-sort-current .sched-sort-current-label {
width: 180px;
}
/*
* Custom CSS Event Popup
*/
#sched-schedule-117-965451015-popup .sched-popup-description {
}
#sched-schedule-117-965451015-popup .sched-popup-description .sched-meta a,
#sched-schedule-117-965451015-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text a {
color: #0004ea7;
}
#sched-schedule-117-965451015-popup .sched-popup-description .sched-meta,
#sched-schedule-117-965451015-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text {
color: #535353;
background: #ffffff;
}
/*
* List
*/
#sched-schedule-117-965451015-list .sched-list-title {
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-117-965451015-list .sched-list-column-title {
color: #666666;
}
#sched-schedule-117-965451015-list .sched-list-event {
color: #ffffff;
}
#sched-schedule-117-965451015-list .sched-list-event:hover {
color: #ffffff;
}
#sched-schedule-117-965451015-list .sched-list-event-description {
color: #ffffff;
}
#sched-schedule-117-965451015-list .sched-list-event-title {
font-weight: bold;
;
}
[ WST 02 ] TEPE Workshop | PRAXIS-TEAM
[ WST-02 ] M. Geijer & R. Seltmann | (Warum) Auch der Lifestyle zählt – Für mehr Gesundheit und 360° saubere Zähne
13:15 - 14:45
Referentin | Referent
1. Dr. Michaela v. Geijer
2. Dr. Ralf Seltmann
2. Dr. Ralf Seltmann
Tätigkeit
Zahnärztin/-arzt, Malmö & Hamburg
Teilnahmegebühren
WST-02
Zahnärzt*innen: € 90,00
ZAss/PAss/DH: € 50,00
limitierte Teilnahmeplätze
Zahnärzt*innen: € 90,00
ZAss/PAss/DH: € 50,00
limitierte Teilnahmeplätze
Ort
K3 KitzKongress
Raum
KB 5 | 1. Stock
Titel
(Warum) Auch der Lifestyle zählt – Für mehr Gesundheit und 360° saubere Zähne
Abstract
Lebensstilfaktoren wie Ernährung und Zahnpflege, Sport oder Stress haben erhebliche Auswirkungen auf systemische Entzündungen. Chronische Entzündungen stehen in Verbindung mit verschiedenen Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes, aber auch Autoimmunerkrankungen und vielen mehr. Wir diskutieren, wie sich ein gesünderer Lifestyle gut in das tägliche Leben integrieren lässt und besprechen gemeinsam Patientenfälle aus der Prophylaxe. Erhalten sie auch praktische Tipps für die effektive Mundhygiene; vom schwedischen „Sila skum“ über die Auswahl passender Interdentalbürsten bis zur genauen individuellen Putzzeitbestimmung. Zum Workshop bekommen alle Teilnehmer zahlreiche Zahnpflegeprodukte, die gleich am Modell - oder direkt im eigenen Mund - ausprobiert werden können.
Sponsor
[ WST 02 ] TEPE Workshop | PRAXIS-TEAM
/*
* Custom CSS For Timetable
*/
#sched-schedule-114-130384975 .sched-column-header {
background: #e8e8e8;
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-114-130384975 .sched-column-header:after {
background: #ffffff;
}
#sched-schedule-114-130384975 .sched-columns .sched-column:last-child .sched-column-header:after {
background: #e8e8e8;
}
#sched-schedule-114-130384975 .sched-column-bg-block {
background: #ffffff;
border-color: #e8e8e8;
}
#sched-schedule-114-130384975 .sched-column-bg-block:after {
background: #f5f5f5;
}
#sched-schedule-114-130384975 .sched-row-no-title .sched-column .sched-column-bg {
box-shadow: 0 -1px 0 #e8e8e8;
}
#sched-schedule-114-130384975 .sched-title {
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-114-130384975 .sched-time-value {
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-114-130384975 .sched-event .sched-event-inner {
color: #ffffff;
text-align: center;
}
#sched-schedule-114-130384975 .sched-event.sched-event-invert .sched-event-inner {
}
#sched-schedule-114-130384975 .sched-event-title {
text-overflow: ellipsis;
white-space: nowrap;
overflow: hidden;
}
/*#sched-schedule-114-130384975 a.sched-event.sched-event-sort-hidden {
opacity: 0;
}*/
#sched-schedule-114-130384975 .sched-sort .sched-sort-current .sched-sort-current-label {
width: 100px;
}
#sched-schedule-114-130384975 .sched-sort.sched-sort-open .sched-sort-dropdown .sched-sort-current .sched-sort-current-label {
width: 180px;
}
/*
* Custom CSS Event Popup
*/
#sched-schedule-114-130384975-popup .sched-popup-description {
}
#sched-schedule-114-130384975-popup .sched-popup-description .sched-meta a,
#sched-schedule-114-130384975-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text a {
color: #0004ea7;
}
#sched-schedule-114-130384975-popup .sched-popup-description .sched-meta,
#sched-schedule-114-130384975-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text {
color: #535353;
background: #ffffff;
}
/*
* List
*/
#sched-schedule-114-130384975-list .sched-list-title {
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-114-130384975-list .sched-list-column-title {
color: #666666;
}
#sched-schedule-114-130384975-list .sched-list-event {
color: #ffffff;
}
#sched-schedule-114-130384975-list .sched-list-event:hover {
color: #ffffff;
}
#sched-schedule-114-130384975-list .sched-list-event-description {
color: #ffffff;
}
#sched-schedule-114-130384975-list .sched-list-event-title {
font-weight: bold;
;
}
[ WSZ-01 ] patent WORKSHOP - Zahnärzt*innen // Student*innen
Roland Glauser | Teil 1 (Vortrag): “Implantologie ohne Periimplantitis”
14:00 - 15:30
Referentin | Referent
Dr. Roland Glauser, DMD
Tätigkeit
Teilnahmegebühren
WSZ-01
Zahnärzt*innen: € 120,00
Student*innen: € 70,00
limitierte Teilnahmeplätz
Zahnärzt*innen: € 120,00
Student*innen: € 70,00
limitierte Teilnahmeplätz
Ort
K3 KitzKongress
Raum
KB 4 | 1. Stock
Titel
“Implantologie ohne Periimplantitis”
Abstract
Einführung: Orale Implantologie früher und heute
Materialien in der oralen Implantologie; Zirkonoxid in der Zahnmedizin
Technische Entwicklungen der letzten 4 Jahrzehnte innerhalb der Implantat-Systeme
Komplexe & techniksensitive Behandlungsstrategien vs. „Safe & simple“: Paradigmenwechsel
Klinische und wissenschaftliche Erkenntnisse und Schlussfolgerungen aus den letzten 3 Jahrzehnten beim Einsatz oraler Implantate; Keep it simple – reduce to the max
Biologie und Prinzipien der Knochenheilung; alte und neuste Erkenntnisse betreffend Osseointegration
Unterschiedliche Implantatoberflächen und deren Einfluss auf die Osseointegration
Die Implantatstabilität neu betrachtet: Primärstabilität im Wandel der Zeit
Biologie und Prinzipien der Weichgewebeheilung; alte und neue Erkenntnisse betreffend peri-implantärem Weichgewebe
Implantat-Prothetik: klassische Fehlerquellen und Schwachstellen
Das Patent Implantatsystem: Konzeptvorstellung - Chirurgie – Prothetik
Klinische Erfahrungen mit dem Patent Implantatsystem und Langzeitdaten
Diskussion
Materialien in der oralen Implantologie; Zirkonoxid in der Zahnmedizin
Technische Entwicklungen der letzten 4 Jahrzehnte innerhalb der Implantat-Systeme
Komplexe & techniksensitive Behandlungsstrategien vs. „Safe & simple“: Paradigmenwechsel
Klinische und wissenschaftliche Erkenntnisse und Schlussfolgerungen aus den letzten 3 Jahrzehnten beim Einsatz oraler Implantate; Keep it simple – reduce to the max
Biologie und Prinzipien der Knochenheilung; alte und neuste Erkenntnisse betreffend Osseointegration
Unterschiedliche Implantatoberflächen und deren Einfluss auf die Osseointegration
Die Implantatstabilität neu betrachtet: Primärstabilität im Wandel der Zeit
Biologie und Prinzipien der Weichgewebeheilung; alte und neue Erkenntnisse betreffend peri-implantärem Weichgewebe
Implantat-Prothetik: klassische Fehlerquellen und Schwachstellen
Das Patent Implantatsystem: Konzeptvorstellung - Chirurgie – Prothetik
Klinische Erfahrungen mit dem Patent Implantatsystem und Langzeitdaten
Diskussion
Sponsor
Roland Glauser | Teil 2 (Hand-On Workshop) „let’s get started”
15:30 - 17:00
Raum
KB 4 | 1. Stock
Titel
Teil 2: Hands-on Workshop: „let’s get started”
Abstract
A:Sichere Implantatinsertion & Optimierung der Primärstabilität
A1 Chirurgischer Workflow am Hands-on Modell
1) Insertions-Protokoll im weichem Knochen
2) Insertions-Protokoll im dichten Knochen
A2 Chirurgischer Workflow am Schweinekiefer
3) Kiefergelenksregion: Unterschiede zwischen der unbehandelten vs. der rauhen Patent BBS Oberfläche
4) Implantatinsertion im dichten Knochen
B: Sichere & zielgerichtete Prothetik
Prothetischer Workflow am Hands-on Modell
5) Handling & Zementierung des Glasfaser-Aufbaus
6) Präparation des Glasfaser-Aufbaus
A1 Chirurgischer Workflow am Hands-on Modell
1) Insertions-Protokoll im weichem Knochen
2) Insertions-Protokoll im dichten Knochen
A2 Chirurgischer Workflow am Schweinekiefer
3) Kiefergelenksregion: Unterschiede zwischen der unbehandelten vs. der rauhen Patent BBS Oberfläche
4) Implantatinsertion im dichten Knochen
B: Sichere & zielgerichtete Prothetik
Prothetischer Workflow am Hands-on Modell
5) Handling & Zementierung des Glasfaser-Aufbaus
6) Präparation des Glasfaser-Aufbaus
Sponsor
[ WSZ-01 ] patent WORKSHOP - Zahnärzt*innen // Student*innen
/*
* Custom CSS For Timetable
*/
#sched-schedule-120-2090951876 .sched-column-header {
background: #e8e8e8;
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-120-2090951876 .sched-column-header:after {
background: #ffffff;
}
#sched-schedule-120-2090951876 .sched-columns .sched-column:last-child .sched-column-header:after {
background: #e8e8e8;
}
#sched-schedule-120-2090951876 .sched-column-bg-block {
background: #ffffff;
border-color: #e8e8e8;
}
#sched-schedule-120-2090951876 .sched-column-bg-block:after {
background: #f5f5f5;
}
#sched-schedule-120-2090951876 .sched-row-no-title .sched-column .sched-column-bg {
box-shadow: 0 -1px 0 #e8e8e8;
}
#sched-schedule-120-2090951876 .sched-title {
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-120-2090951876 .sched-time-value {
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-120-2090951876 .sched-event .sched-event-inner {
color: #ffffff;
text-align: center;
}
#sched-schedule-120-2090951876 .sched-event.sched-event-invert .sched-event-inner {
}
#sched-schedule-120-2090951876 .sched-event-title {
text-overflow: ellipsis;
white-space: nowrap;
overflow: hidden;
}
/*#sched-schedule-120-2090951876 a.sched-event.sched-event-sort-hidden {
opacity: 0;
}*/
#sched-schedule-120-2090951876 .sched-sort .sched-sort-current .sched-sort-current-label {
width: 100px;
}
#sched-schedule-120-2090951876 .sched-sort.sched-sort-open .sched-sort-dropdown .sched-sort-current .sched-sort-current-label {
width: 180px;
}
/*
* Custom CSS Event Popup
*/
#sched-schedule-120-2090951876-popup .sched-popup-description {
}
#sched-schedule-120-2090951876-popup .sched-popup-description .sched-meta a,
#sched-schedule-120-2090951876-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text a {
color: #0004ea7;
}
#sched-schedule-120-2090951876-popup .sched-popup-description .sched-meta,
#sched-schedule-120-2090951876-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text {
color: #535353;
background: #ffffff;
}
/*
* List
*/
#sched-schedule-120-2090951876-list .sched-list-title {
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-120-2090951876-list .sched-list-column-title {
color: #666666;
}
#sched-schedule-120-2090951876-list .sched-list-event {
color: #ffffff;
}
#sched-schedule-120-2090951876-list .sched-list-event:hover {
color: #ffffff;
}
#sched-schedule-120-2090951876-list .sched-list-event-description {
color: #ffffff;
}
#sched-schedule-120-2090951876-list .sched-list-event-title {
font-weight: bold;
;
}
[ WSP 01 ] Dentalfotografie Workshop | ZAss, PAss, DH
[ WSP-01 ] S. Mustafa & E. Podvorica | Dentalfotografie in der Praxis
13:30 - 15:30
Referentin | Referent
1. Suela Mustafa
2. Erza Podvorica
2. Erza Podvorica
Tätigkeit
zahnärztliche Assistinnen in der Praxis Dr. Bantleon | Fotoexpertinnen
Teilnahmegebühren
WSP-01
ZAss/PAss/DH: € 120,00
limitierte Teilnahmeplätze
ZAss/PAss/DH: € 120,00
limitierte Teilnahmeplätze
Ort
K3 KitzKongress
Raum
KB 1 | 1. Stock
Titel
Dentalfotografie in der Praxis
Abstract
Die Dentalfotografie ist in der modernen Zahnmedizin ein wichtiger Bestandteil unseres Berufes.
Die Standarteinstellungen von Kameras, ideale Patienten Positionierung und ein Überblick über ausgewählte Bildreihenfolgen werden im Detail besprochen – Ein großer Teil beinhaltet Hands-On und gegenseitiges Üben.
Dieser Kurs soll mit den richtigen Tipps und Tricks unser Arbeitsleben vereinfachen.
Die Standarteinstellungen von Kameras, ideale Patienten Positionierung und ein Überblick über ausgewählte Bildreihenfolgen werden im Detail besprochen – Ein großer Teil beinhaltet Hands-On und gegenseitiges Üben.
Dieser Kurs soll mit den richtigen Tipps und Tricks unser Arbeitsleben vereinfachen.
[ WSP 01 ] Dentalfotografie Workshop | ZAss, PAss, DH
17:30 – 18:15 | ÖGP Jahreshauptversammlung | Raum: CRISTALL | 1. Stock
19:30 – 24:00 | paroknowledge© ALM-LOUNGE-PARTY | MOCKING