• Home
  • paroknowledge 2024
    • Donnerstag, 13. Juni ’24
    • Freitag, 14. Juni ’24
    • Samstag, 15. Juni ’24
    • Seminare & Workshops ’24
  • Sponsoren & Aussteller 2024
  • Green Meeting
  • Magazin 2024
  • Nachlese 2024
  • Foto Galerie 2024
MAP - paroknowledge 2024 Kitzbühel | K3 KitzKongress
Impressum | Datenschutzerklärung | AGBs
paroknowledgeparoknowledge
paroknowledgeparoknowledge
Die Parodontologie Experten Tage
der Österreichischen Gesellschaft für Parodontologie
  • Home
  • paroknowledge 2024
    • Donnerstag, 13. Juni ’24
    • Freitag, 14. Juni ’24
    • Samstag, 15. Juni ’24
    • Seminare & Workshops ’24
  • Sponsoren & Aussteller 2024
  • Green Meeting
  • Magazin 2024
  • Nachlese 2024
  • Foto Galerie 2024

Freitag, 10.06.2016

23. Parodontologie Experten Tage

Für Programm-Details einfach den jeweiligen Programmpunkt anklicken (Details & Abstracts je nach Verfügbarkeit durch Referentin/Referenten).

/* * Custom CSS For Timetable */ #sched-schedule-12-2045725737 .sched-column-header { background: #e8e8e8; color: #3f3f3f; } #sched-schedule-12-2045725737 .sched-column-header:after { background: #ffffff; } #sched-schedule-12-2045725737 .sched-columns .sched-column:last-child .sched-column-header:after { background: #e8e8e8; } #sched-schedule-12-2045725737 .sched-column-bg-block { background: #ffffff; border-color: #e8e8e8; } #sched-schedule-12-2045725737 .sched-column-bg-block:after { background: #f5f5f5; } #sched-schedule-12-2045725737 .sched-row-no-title .sched-column .sched-column-bg { box-shadow: 0 -1px 0 #e8e8e8; } #sched-schedule-12-2045725737 .sched-title { color: #3f3f3f; } #sched-schedule-12-2045725737 .sched-time-value { color: #3f3f3f; } #sched-schedule-12-2045725737 .sched-event .sched-event-inner { color: #ffffff; text-align: center; } #sched-schedule-12-2045725737 .sched-event.sched-event-invert .sched-event-inner { } #sched-schedule-12-2045725737 .sched-event-title { text-overflow: ellipsis; white-space: nowrap; overflow: hidden; } /*#sched-schedule-12-2045725737 a.sched-event.sched-event-sort-hidden { opacity: 0; }*/ #sched-schedule-12-2045725737 .sched-sort .sched-sort-current .sched-sort-current-label { width: 100px; } #sched-schedule-12-2045725737 .sched-sort.sched-sort-open .sched-sort-dropdown .sched-sort-current .sched-sort-current-label { width: 180px; } /* * Custom CSS Event Popup */ #sched-schedule-12-2045725737-popup .sched-popup-description { } #sched-schedule-12-2045725737-popup .sched-popup-description .sched-meta a, #sched-schedule-12-2045725737-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text a { color: #0004ea7; } #sched-schedule-12-2045725737-popup .sched-popup-description .sched-meta, #sched-schedule-12-2045725737-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text { color: #535353; background: #ffffff; } /* * List */ #sched-schedule-12-2045725737-list .sched-list-title { color: #3f3f3f; } #sched-schedule-12-2045725737-list .sched-list-column-title { color: #666666; } #sched-schedule-12-2045725737-list .sched-list-event { color: #ffffff; } #sched-schedule-12-2045725737-list .sched-list-event:hover { color: #ffffff; } #sched-schedule-12-2045725737-list .sched-list-event-description { color: #ffffff; } #sched-schedule-12-2045725737-list .sched-list-event-title { font-weight: bold; ; }
K3 KITZKONGRESS
Welcome & Registrierung
07:30 - 08:45
Welcome Desk - K3 KITZKONGRESS

Josef-Herold-Straße 12
6370 Kitzbühel
http://www.kitzkongress.at
+43 699 15356300

K3 KITZKONGRESS
  • Welcome & Registrierung
    Welcome Desk - K3 KITZKONGRESS
    07:30 - 08:45
/* * Custom CSS For Timetable */ #sched-schedule-6-1158695328 .sched-column-header { background: #e8e8e8; color: #3f3f3f; } #sched-schedule-6-1158695328 .sched-column-header:after { background: #ffffff; } #sched-schedule-6-1158695328 .sched-columns .sched-column:last-child .sched-column-header:after { background: #e8e8e8; } #sched-schedule-6-1158695328 .sched-column-bg-block { background: #ffffff; border-color: #e8e8e8; } #sched-schedule-6-1158695328 .sched-column-bg-block:after { background: #f5f5f5; } #sched-schedule-6-1158695328 .sched-row-no-title .sched-column .sched-column-bg { box-shadow: 0 -1px 0 #e8e8e8; } #sched-schedule-6-1158695328 .sched-title { color: #3f3f3f; } #sched-schedule-6-1158695328 .sched-time-value { color: #3f3f3f; } #sched-schedule-6-1158695328 .sched-event .sched-event-inner { color: #ffffff; text-align: center; } #sched-schedule-6-1158695328 .sched-event.sched-event-invert .sched-event-inner { } #sched-schedule-6-1158695328 .sched-event-title { text-overflow: ellipsis; white-space: nowrap; overflow: hidden; } /*#sched-schedule-6-1158695328 a.sched-event.sched-event-sort-hidden { opacity: 0; }*/ #sched-schedule-6-1158695328 .sched-sort .sched-sort-current .sched-sort-current-label { width: 100px; } #sched-schedule-6-1158695328 .sched-sort.sched-sort-open .sched-sort-dropdown .sched-sort-current .sched-sort-current-label { width: 180px; } /* * Custom CSS Event Popup */ #sched-schedule-6-1158695328-popup .sched-popup-description { } #sched-schedule-6-1158695328-popup .sched-popup-description .sched-meta a, #sched-schedule-6-1158695328-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text a { color: #0004ea7; } #sched-schedule-6-1158695328-popup .sched-popup-description .sched-meta, #sched-schedule-6-1158695328-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text { color: #535353; background: #ffffff; } /* * List */ #sched-schedule-6-1158695328-list .sched-list-title { color: #3f3f3f; } #sched-schedule-6-1158695328-list .sched-list-column-title { color: #666666; } #sched-schedule-6-1158695328-list .sched-list-event { color: #ffffff; } #sched-schedule-6-1158695328-list .sched-list-event:hover { color: #ffffff; } #sched-schedule-6-1158695328-list .sched-list-event-description { color: #ffffff; } #sched-schedule-6-1158695328-list .sched-list-event-title { font-weight: bold; ; }
Eröffnung & Hauptprogramm für ALLE TEILNEHMERINNEN - K3 KITZKONGRESS (PALLADIUM)
Offizielle Eröffnung
08:30 - 08:50
PD Dr. Werner Lill (ÖGP Präsident) & Dr. Klaus Winkler (Bürgermeister Kitzbühel)

KEYNOTE - Mag. Dominik Flener
08:50 - 09:30
Den Patienten-Fokus richtig einstellen! - Entscheidungsmuster von Patienten erkennen und den Behandlungserfolg nutzen
Ort
K3 KITZKONGRESS
Raum
PALLADIUM
Titel
Den Patienten-Fokus richtig einstellen! - Entscheidungsmuster von Patienten erkennen und den Behandlungserfolg nutzen
Abstract
Warum putzen nicht alle mindestens 2x täglich Zähne und nutzen ergänzend Zahnseide? Warum sorgen sich so viele Patientinnen und Patienten zu wenig um ihre Zahngesundheit? Zwei einfache Fragen ohne rationale Antwort. Denn Patientinnen und Patienten entscheiden irrational – aber dabei zum Glück auch ein wenig vorhersehbar. Erfahren Sie wie Entscheidungsmuster in unseren Köpfen ablaufen, in welche Fallen wir tappen und wie Sie und Ihr Team diese Erkenntnisse für den Behandlungs- und Praxiserfolg nutzen können - einfache Schritte, die Ihren Patientinnen und Patienten helfen auf die wesentlichen Aspekte für die Zahngesundheit zu fokussieren.
Sponsor
Heraeus Kulzer

Univ. Prof. Dr. Christof Dörfer
09:30 - 10:00
Was ist eigentlich Parodontitis? Zahlen, Daten & Fakten
Ort
K3 Kitzkongress
Raum
PALLADIUM
Titel
Was ist eigentlich Parodontitis? Zahlen, Daten & Fakten
Abstract
Kaum ein Fach in der Zahnheilkunde wurde in den vergangenen Jahrzehnten so wenig wahrgenommen, wie die Parodontologie. Dabei handelt es sich bei der Parodontitis um die am weitesten verbreitete entzündliche Erkrankung in der westlichen Welt, sie hat Auswirkungen auf den Gesamtorganismus und ist die häufigste Ursache für Zahnverlust beim Erwachsenen. Im Gegensatz dazu gibt es kein Fach in der Zahnheilkunde, das wissenschaftlich eine solche Dynamik entwickelt hat wie die Parodontologie. Während sich die theoretischen Kenntnisse im Bereich der Parodontitisätiologie und -pathogenese kontinuierlich vermehren, sind allerdings neue Therapieansätze rar und anscheinend durch ein ständiges Kommen und Gehen geprägt. Vor dem Hintergrund der aktuellen Zahlen und Fakten zeigt der Vortrag die derzeitige Sichtweise auf die Entstehung der Parodontitis und die sich daraus ableitenden Konsequenzen für die Therapie.

Eröffnung & Hauptprogramm für ALLE TEILNEHMERINNEN - K3 KITZKONGRESS (PALLADIUM)
  • Offizielle Eröffnung
    PD Dr. Werner Lill (ÖGP Präsident) & Dr. Klaus Winkler (Bürgermeister Kitzbühel)
    08:30 - 08:50
  • KEYNOTE - Mag. Dominik Flener
    Den Patienten-Fokus richtig einstellen! - Entscheidungsmuster von Patienten erkennen und den Behandlungserfolg nutzen
    08:50 - 09:30
  • Univ. Prof. Dr. Christof Dörfer
    Was ist eigentlich Parodontitis? Zahlen, Daten & Fakten
    09:30 - 10:00
/* * Custom CSS For Timetable */ #sched-schedule-7-1195109654 .sched-column-header { background: #e8e8e8; color: #3f3f3f; } #sched-schedule-7-1195109654 .sched-column-header:after { background: #ffffff; } #sched-schedule-7-1195109654 .sched-columns .sched-column:last-child .sched-column-header:after { background: #e8e8e8; } #sched-schedule-7-1195109654 .sched-column-bg-block { background: #ffffff; border-color: #e8e8e8; } #sched-schedule-7-1195109654 .sched-column-bg-block:after { background: #f5f5f5; } #sched-schedule-7-1195109654 .sched-row-no-title .sched-column .sched-column-bg { box-shadow: 0 -1px 0 #e8e8e8; } #sched-schedule-7-1195109654 .sched-title { color: #3f3f3f; } #sched-schedule-7-1195109654 .sched-time-value { color: #3f3f3f; } #sched-schedule-7-1195109654 .sched-event .sched-event-inner { color: #ffffff; text-align: center; } #sched-schedule-7-1195109654 .sched-event.sched-event-invert .sched-event-inner { } #sched-schedule-7-1195109654 .sched-event-title { text-overflow: ellipsis; white-space: nowrap; overflow: hidden; } /*#sched-schedule-7-1195109654 a.sched-event.sched-event-sort-hidden { opacity: 0; }*/ #sched-schedule-7-1195109654 .sched-sort .sched-sort-current .sched-sort-current-label { width: 100px; } #sched-schedule-7-1195109654 .sched-sort.sched-sort-open .sched-sort-dropdown .sched-sort-current .sched-sort-current-label { width: 180px; } /* * Custom CSS Event Popup */ #sched-schedule-7-1195109654-popup .sched-popup-description { } #sched-schedule-7-1195109654-popup .sched-popup-description .sched-meta a, #sched-schedule-7-1195109654-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text a { color: #0004ea7; } #sched-schedule-7-1195109654-popup .sched-popup-description .sched-meta, #sched-schedule-7-1195109654-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text { color: #535353; background: #ffffff; } /* * List */ #sched-schedule-7-1195109654-list .sched-list-title { color: #3f3f3f; } #sched-schedule-7-1195109654-list .sched-list-column-title { color: #666666; } #sched-schedule-7-1195109654-list .sched-list-event { color: #ffffff; } #sched-schedule-7-1195109654-list .sched-list-event:hover { color: #ffffff; } #sched-schedule-7-1195109654-list .sched-list-event-description { color: #ffffff; } #sched-schedule-7-1195109654-list .sched-list-event-title { font-weight: bold; ; }
Offizielle Eröffnung INDUSTRIEAUSSTELLUNG (Rundgang - ÖGP Vorstand & Presse)
10:00 - 10:45
Ort

ÖGP PRESSE GESPRÄCH
10:45 - 11:30

Offizielle Eröffnung INDUSTRIEAUSSTELLUNG (Rundgang - ÖGP Vorstand & Presse)
  • Offizielle Eröffnung INDUSTRIEAUSSTELLUNG
    10:00 - 10:45
  • ÖGP PRESSE GESPRÄCH
    Presse-Gespräch | HOTEL KAISERHOF
    10:45 - 11:30
/* * Custom CSS For Timetable */ #sched-schedule-8-1839968936 .sched-column-header { background: #e8e8e8; color: #3f3f3f; } #sched-schedule-8-1839968936 .sched-column-header:after { background: #ffffff; } #sched-schedule-8-1839968936 .sched-columns .sched-column:last-child .sched-column-header:after { background: #e8e8e8; } #sched-schedule-8-1839968936 .sched-column-bg-block { background: #ffffff; border-color: #e8e8e8; } #sched-schedule-8-1839968936 .sched-column-bg-block:after { background: #f5f5f5; } #sched-schedule-8-1839968936 .sched-row-no-title .sched-column .sched-column-bg { box-shadow: 0 -1px 0 #e8e8e8; } #sched-schedule-8-1839968936 .sched-title { color: #3f3f3f; } #sched-schedule-8-1839968936 .sched-time-value { color: #3f3f3f; } #sched-schedule-8-1839968936 .sched-event .sched-event-inner { color: #ffffff; text-align: center; } #sched-schedule-8-1839968936 .sched-event.sched-event-invert .sched-event-inner { } #sched-schedule-8-1839968936 .sched-event-title { text-overflow: ellipsis; white-space: nowrap; overflow: hidden; } /*#sched-schedule-8-1839968936 a.sched-event.sched-event-sort-hidden { opacity: 0; }*/ #sched-schedule-8-1839968936 .sched-sort .sched-sort-current .sched-sort-current-label { width: 100px; } #sched-schedule-8-1839968936 .sched-sort.sched-sort-open .sched-sort-dropdown .sched-sort-current .sched-sort-current-label { width: 180px; } /* * Custom CSS Event Popup */ #sched-schedule-8-1839968936-popup .sched-popup-description { } #sched-schedule-8-1839968936-popup .sched-popup-description .sched-meta a, #sched-schedule-8-1839968936-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text a { color: #0004ea7; } #sched-schedule-8-1839968936-popup .sched-popup-description .sched-meta, #sched-schedule-8-1839968936-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text { color: #535353; background: #ffffff; } /* * List */ #sched-schedule-8-1839968936-list .sched-list-title { color: #3f3f3f; } #sched-schedule-8-1839968936-list .sched-list-column-title { color: #666666; } #sched-schedule-8-1839968936-list .sched-list-event { color: #ffffff; } #sched-schedule-8-1839968936-list .sched-list-event:hover { color: #ffffff; } #sched-schedule-8-1839968936-list .sched-list-event-description { color: #ffffff; } #sched-schedule-8-1839968936-list .sched-list-event-title { font-weight: bold; ; }
Hauptprogramm für ZAHNÄRZTINNEN
Univ. Prof. Dr. Katrin Bekes
11:00 - 11:30
Prophylaxe bei Kindern – wann und wie?
Ort
K3 KITZKONGRESS
Raum
PALLADIUM
Titel
Prophylaxe bei Kindern – wann und wie?
Abstract
Die Mundgesundheit als Teil der allgemeinen Gesundheit ist eine wesentliche Voraussetzung für die normale Entwicklung des Kindes. Die frühzeitige Vorsorge, die richtige Mundhygiene mit dem Einsatz kindgerechter Mundhygieneutensilien sowie die richtige Ernährung sind dabei wichtige Schlüssel für die Entwicklung einer langfristigen oralen Gesundheit. Insbesondere bei der Behandlung von Kindern sollte man jedoch gut auf den jeweiligen Behandlungsablauf sowie das Alter des Kindes eingestellt sein. Der Vortrag soll einen Einblick in die Grundlagen der Prophylaxe bei Kindern geben, rezente Entwicklungen auf dem Sektor darstellen und eine Hilfestellung für die Praxis sein.

PD Dr. Christoph Ramseier
11:30 - 12:00
Systemische und lokale antibiotische, antiinfektiöse Therapie - aber wie?
Ort
K3 KITZKONGRESS
Raum
PALLADIUM
Titel
Systemische und lokale antibiotische, antiinfektiöse Therapie -aber wie?
Abstract
Die wissenschaftliche Evidenz einer adjuvanten antiinfektiösen Therapie bei der Behandlung einer Parodontitis mit Chlorhexidin ist limitiert. Selbst bei guter Substantivität dieser Präparate ist deren langfristige Anwendung oftmals eingeschränkt aufgrund bekannter Nebenwirkungen. Demgegenüber verbessern systemisch verabreichte Antibiotika als Zusatz zur mechanischen Parodontaltherapie den Terapieerfolg massgeblich. Heutiger Evidenz zufolge verkürzen die Kombination von Amoxicillin und Metronidazol die initiale Parodontaltherapie und reduzieren bei fortgeschrittenen Parodontitiden die Notwendigkeit einer chirurgischen Weiterbehandlung. Die Verabreichung systemischer Antibiotika soll jedoch nicht als Ersatz einer nichtchirurgischen Initialtherapie oder als Kompensation einer ungenügenden Mundhygiene angesehen werden. Im Referat werden antibiotische Behandlungsprotokolle besprochen, welche aufgrund vorliegender klinischen und mikrobiologischer Befunde bei der Behandlung sowohl einer chronischen als auch aggressiven Parodontitis indiziert sein können.

Univ. Prof. Dr. Holger Jentsch
12:00 - 12:30
Probiotika in der parodontalen Therapie
Ort
K3 KITZKONGRESS
Raum
PALLADIUM
Titel
Probiotika in der parodontalen Therapie
Abstract
Parodontalerkrankungen sind chronische Erkrankungen und haben somit eine multifaktorielle Genese. Es gilt nicht nur die Dysbiose zu behandeln oder genetische und andere lokale Faktoren zu berücksichtigen. Es wurde in einer größeren Zahl von Studien nachgewiesen, dass auch die Nahrung/Ernährung Einfluss auf die Entstehung und den Verlauf von Gingivitiden und Parodontitiden haben. Die Ernährung beeinflusst sowohl die Biosynthese der verschiedenen Gewebe als auch die lokale und systemische Immunantwort. Eine optimale Ernährung kann immunmodulierend wirken und den lokalen wie auch systemischen Entzündungszustand in den Geweben senken bzw. optimieren. Probiotika können in diesem Zusammenhang von Nutzen sein. Andererseits versucht man durch den Einsatz von Probiotika der Dysbiose entgegenzuwirken, also eine bessere Zusammensatzung der oralen Flora zu erzielen. Neben der Darstellung von Ergebnissen zu Probiotika bei der Behandlung von Parodontalerkrankungen werden im Vortrag konkrete Hinweise zur Optimierung der Ernährung im Rahmen der Therapie von Parodontalerkrankungen gegeben.

DDr. Markus Laky, MSc
12:30 - 13:00
Der Laser in der parodontologischen und implantologischen Therapie
Ort
K3 KITZKONGRESS
Raum
PALLADIUM
Titel
Der Laser in der parodontologischen und implantologischen Therapie
Abstract
Diodenlaser, Nd:YAG Laser, Er:YAG Laser und Er,Cr:YSGG Laser können adjuvant zum mechanischen Debridement der Wurzeloberfläche Anwendung in der parodontalen Therapie finden. Ebenso gibt es Hinweise, dass vor allem Erbiumlaser eine Möglichkeit der nichtchirurgischen Therapie einer Periimplantitisläsion bieten. Laser bringen hier neue Therapieoptionen in der Behandlung parodontaler Erkrankungen als auch in der Therapie periimplantären Knochenverlustes. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten von Lasern im Bereich der Parodontologie und Periimplantitisbehandlung.

Diskussion

Mittagspause - Industrieausstellung
13:15 - 14:00

PD Dr. Alexander Welk
14:00 - 14:30
Der orale Biofilm und warum er eine Herausforderung bleibt
Ort
K3 KITZKONGRESS
Raum
PALLADIUM
Titel
Der orale Biofilm und warum er eine Herausforderung bleibt
Abstract
Hauptsächlich werden die oralen Erkrankungen, wie Karies, Gingivitis und Parodontitis, durch Bakterien verursacht, die normalerweise mit der kommensalen Bakterienflora in einer Symbiose leben. Erst durch die Bildung eines etablierten Biofilms kommt es zur Verschiebung des ökologischen Gleichgewichts hin zur Vermehrung pathogener Mikroorganismen, deren Virulenz im Biofilm noch zunehmen kann. Anhand der Entstehung des Biofilms werden die Wirkungsweisen, Stärken und Limitationen verschiedener Maßnahmen zum Biofilmmanagement, wie beispielsweise die der Antiseptika, sowie verschiedene Forschungsansätze (oberflächenaktive Stoffe, Lactoperoxidase-System, Antikörper, Impfungen) diskutiert.
Sponsor
Procter&Gamble Oral Health Care

PD Dr. Clemens Walter
14:30 - 15:00
Risikopatienten und Präventionstrategien für die chronischen und aggressive PA
Ort
K3 KITZKONGRESS
Raum
PALLADIUM
Titel
Risikopatienten und Präventionstrategien für die chronische und aggressive Parodontitis
Abstract
Neben der opportunistischen Infektion mit pathogenen Mikroorganismen des oralen Biofilms gibt es individuell unterschiedliche, erworbene sowie zahlreiche genetische Faktoren, die die Entstehung einer chronischen oder aggressiv verlaufenden Parodontitis fördern und deren Verlauf beeinflussen können. Darüber hinaus besteht auch eine relevante Beeinflussung in gegensätzlicher Richtung. So legen umfangreiche wissenschaftliche Untersuchungen der letzten Jahre eine Begünstigung der Entstehung zahlreicher systemischer Krankheitsbilder wie metabolischer Erkrankungen oder Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, wie zum Beispiel Arteriosklerose oder Myokardinfarkte, durch eine unbehandelte oder unzureichend therapierte Parodontitis nahe.

PD Dr. Stefan Fickl
15:00 - 15:30
Risikopatienten und Prävention der Periimplantitis
Ort
K3 KITZKONGRESS
Raum
PALLADIUM
Titel
Risikopatienten und Prävention der Periimplantitis
Abstract
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Patienten mit der Vorgeschichte einer schweren Parodontitis häufig eine hohe Empfänglichkeit für orale Entzündungen aufweisen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob diese Patienten auch Risikopatienten für peri-implantäre Entzündungen sind. Neben einer suffizienten parodontalen Vorbehandlung spielt die Nachsorge, die Qualität und Quantität der umliegenden Weichgewebe eine große Rolle. Auch könnten prothetische oder implantat-bezogene Faktoren in diesem Zusammenhang beteiligt sein. Ziel dieses Vortrages ist das Aufzeigen von relevanten Faktoren zur Kontrolle von peri-implantären Entzündungen beim PA-Patienten.

Diskussion

Kaffeepause - Industrieausstellung
15:45 - 16:15

PD Dr. Adrian Kasaj
16:15 - 16:45
Zahn vs. Implantat | Entscheidung für die Praxis. Wann ist ein Zahn hoffnungslos?
Ort
K3 KITZKONGRESS
Raum
PALLADIUM
Titel
Zahn vs. Implantat | Entscheidung für die Praxis. Wann ist ein Zahn hoffnungslos?
Abstract
Die Entscheidungsfindung Zahnerhalt oder Extraktion und Implantation wird durch zahlreiche Faktoren beeinflusst. Hierzu zählen zahn-, patienten- und behandlerabhängige Faktoren. In diesem Vortrag soll die Entscheidungsfindung Zahnerhalt oder Extraktion aus parodontologischer Sicht beleuchtet werden. Hierbei wird auf die Überlebensrate und prognostischen Einschätzung von parodontal vorgeschädigten Zähnen im Vergleich zu Implantaten eingegangen. Insbesondere sollen relevante Parameter für die Entscheidungsfindung in der Praxis besprochen und kritisch diskutiert werden.

Dr. Karl Schwaninger
16:45 - 17:15
Furkationsmanagment im Zeitalter der Implantation/Paro-Endo-Therapie
Ort
K3 KITZKONGRESS
Raum
PALLADIUM
Titel
Furkationsmanagment im Zeitalter der Implantation/Paro-Endo-Therapie
Abstract
Mehrwurzelige Zähne bilden bei zunehmendem Attachmentverlust für den Behandler eine besondere Herausforderung, da der interradikuläre Bereich dieser Zähne zugänglich wird. Es liegt eine Nische im Sinne eines Furkationsbefalls mit einer sehr komplexen Anatomie vor. Die Therapiemöglichkeiten reichen von der konservativen, nicht chirurgischen Therapie bis zur Regeneration. Die Langzeitprognose sollte bei der Wahl der Therapiemöhlichkeiten im Vordergrund stehen. Eine komplexe Reihe hochwertiger Publikationen und Studien beschäftigt sich mit diesen Fragen von Therapie und Prognose furkationsbeteiligter Zähne. Die Präsentation befasst sich mit diesem spannenden Thema aus der Sicht des Klinikers. Neben der nicht chirurgischen Therapie sind oft ergänzende resektive oder regenerative chirurgische Maßnahmen notwendig, deren Indikation sich insbesondere nach dem Furkationsbefall eines Zahnes richtet. Resektiv können sowohl eine Odontoplastik oder auch eine Wurzelamputation durchgeführt werden. Invasiver ist eine Tunnelierung oder eine Prämolarisierung. Das Zusammenspiel der Fachgebiete Parodontologie , Endodontologie und Implantologie ist essentiell..

DDr. Ulrike Kuchler
17:15 - 17:45
Socket Alveolar Ridge Preservation: Sinn und Unsinn
Ort
K3 KITZKONGRESS
Raum
PALLADIUM
Titel
Alveolar Ridge Preservation: Sinn und Unsinn
Abstract
Ziel des Vortrages ist es mit den Mythen rund um die Anatomie und den Veränderungen der Alveole nach Extraktion aufzuräumen. Basierend auf präklinischen und klinischen Studien werden die biologischen Veränderungen der Alveole nach Extraktion, die Augmentation und deren Auswirkung auf die Implantationskonzepte besprochen. Damit verbunden wird auch die Einheilung von Knochenersatzmaterialien und deren Bedeutung für den Langzeitverlauf der implantologischen Behandlung beleuchtet. Es soll die Frage beantwortet weren wie wir die dynamischen Veränderungen im Heilungsverlauf optimal nutzen können.

Diskussion & Tageszusammenfassung

ÖGP Jahreshauptversammlung für Mitglieder
18:00 - 19:00
ÖGP Vorstand

Parallelprogramm der ÖGP- YOUNGSTERS
PD Dr. Kristina Bertl, MSc
14:00 - 14:30
6 Hot-Topics in der Parodontologie
Ort
K3 KITZKONGRESS
Raum
CRISTALL 1+2
Titel
6 Hot-Topics in der Parodontologie
Abstract
Was interessiert Parodontologie-Begeisterte nach dem Studium? Was ist relevant, wenn man in der Praxis durchstarten möchte? Diese Fragen haben sich die ÖGP Youngsters gestellt und folgende 5 Themen gewählt: 1.Welche Tests sind nützlich in der Praxis? 2.Was helfen nicht-antibiotische Zusätze in der nicht-chirurgischen Parodontaltherapie? 3.Was darf ich tun, wenn eine Schwangere mit einer schweren Parodontitis zu mir kommt? 4.Mythos Parodontitis=Peri-Implantitis...? Wie hoch ist das Risiko und wann ist der beste Zeitpunkt für die Implantattherapie bei Parodontitispatienten? 5.Bei welchen Patienten sind welche Antibiotika empfohlen? Und den 6.Punkt dürft ihr selber wählen – wie, wann & wo erfahrt ihr bald unter www.youngsters.oegp.at !

Dr. Behrouz Arefnia
14:30 - 15:00
6 Hot-Topics in der Parodontologie (Co-Referent)
Ort
K3 KITZKONGRESS
Raum
CRISTALL 1+2
Titel
6 Hot-Topics in der Parodontologie
Abstract
Was interessiert Parodontologie-Begeisterte nach dem Studium? Was ist relevant, wenn man in der Praxis durchstarten möchte? Diese Fragen haben sich die ÖGP Youngsters gestellt und folgende 5 Themen gewählt: 1.Welche Tests sind nützlich in der Praxis? 2.Was helfen nicht-antibiotische Zusätze in der nicht-chirurgischen Parodontaltherapie? 3.Was darf ich tun, wenn eine Schwangere mit einer schweren Parodontitis zu mir kommt? 4.Mythos Parodontitis=Peri-Implantitis...? Wie hoch ist das Risiko und wann ist der beste Zeitpunkt für die Implantattherapie bei Parodontitispatienten? 5.Bei welchen Patienten sind welche Antibiotika empfohlen? Und den 6.Punkt dürft ihr selber wählen – wie, wann & wo erfahrt ihr bald unter www.youngsters.oegp.at !

Kaffeepause - Industrieausstellung

Univ. Prof. Dr. Andreas Stavropoulos
15:15 - 16:15
Biology of Bone Grafting
Ort
K3 KITZKONGRESS
Raum
CRISTALL 1+2
Titel
Biology of bone grafting
Abstract
Lack of bone due to trauma, disease, or congenital aberations, is a common problem within periodontology and oral surgery. A variety of bone grafts and substitutes, or combinations thereof, is used for replacing the missing bone. The mechanism of action of bone grafts and substitutes depends on their origin, but also their structural characteristics influnce their behavior. An understanding of basic aspects of bone biology and healing is essential for selecting the indicated type of bone graft or bone substitute material and for using an appropriate surgical technique in a given situation. The presentation will give an overview of aspects of the biological background of bone grafting.

Kaffeepause -Industrieausstellung

Univ. Prof. Dr. Andreas Stavropoulos
16:30 - 17:15
Diskussionsrunde an der "Greek Bar" - Der Prof. schenkt sich nichts - er schenkt ein!
Ort
K3 KITZKONGRESS
Raum
CRISTALL 1+2
Titel
Diskussionsrunde an der "Greek Bar"
Abstract
Der Prof. schenkt sich nichts - er schenkt ein!

Tageszusammenfassung

Hauptprogramm für ZAHNÄRZTINNEN
  • Univ. Prof. Dr. Katrin Bekes
    Prophylaxe bei Kindern – wann und wie?
    11:00 - 11:30
  • PD Dr. Christoph Ramseier
    Systemische und lokale antibiotische, antiinfektiöse Therapie - aber wie?
    11:30 - 12:00
  • Univ. Prof. Dr. Holger Jentsch
    Probiotika in der parodontalen Therapie
    12:00 - 12:30
  • DDr. Markus Laky, MSc
    Der Laser in der parodontologischen und implantologischen Therapie
    12:30 - 13:00
  • Diskussion
    13:00 - 13:15
  • Mittagspause - Industrieausstellung
    13:15 - 14:00
  • PD Dr. Alexander Welk
    Der orale Biofilm und warum er eine Herausforderung bleibt
    14:00 - 14:30
  • PD Dr. Clemens Walter
    Risikopatienten und Präventionstrategien für die chronischen und aggressive PA
    14:30 - 15:00
  • PD Dr. Stefan Fickl
    Risikopatienten und Prävention der Periimplantitis
    15:00 - 15:30
  • Diskussion
    15:30 - 15:45
  • Kaffeepause - Industrieausstellung
    15:45 - 16:15
  • PD Dr. Adrian Kasaj
    Zahn vs. Implantat | Entscheidung für die Praxis. Wann ist ein Zahn hoffnungslos?
    16:15 - 16:45
  • Dr. Karl Schwaninger
    Furkationsmanagment im Zeitalter der Implantation/Paro-Endo-Therapie
    16:45 - 17:15
  • DDr. Ulrike Kuchler
    Socket Alveolar Ridge Preservation: Sinn und Unsinn
    17:15 - 17:45
  • Diskussion & Tageszusammenfassung
    17:45 - 18:00
  • ÖGP Jahreshauptversammlung für Mitglieder
    ÖGP Vorstand
    18:00 - 19:00
Parallelprogramm der ÖGP- YOUNGSTERS
  • PD Dr. Kristina Bertl, MSc
    6 Hot-Topics in der Parodontologie
    14:00 - 14:30
  • Dr. Behrouz Arefnia
    6 Hot-Topics in der Parodontologie (Co-Referent)
    14:30 - 15:00
  • Kaffeepause - Industrieausstellung
    15:00 - 15:15
  • Univ. Prof. Dr. Andreas Stavropoulos
    Biology of Bone Grafting
    15:15 - 16:15
  • Kaffeepause -Industrieausstellung
    16:15 - 16:30
  • Univ. Prof. Dr. Andreas Stavropoulos
    Diskussionsrunde an der "Greek Bar" - Der Prof. schenkt sich nichts - er schenkt ein!
    16:30 - 17:15
  • Tageszusammenfassung
    17:15 - 17:30
/* * Custom CSS For Timetable */ #sched-schedule-9-308965540 .sched-column-header { background: #e8e8e8; color: #3f3f3f; } #sched-schedule-9-308965540 .sched-column-header:after { background: #ffffff; } #sched-schedule-9-308965540 .sched-columns .sched-column:last-child .sched-column-header:after { background: #e8e8e8; } #sched-schedule-9-308965540 .sched-column-bg-block { background: #ffffff; border-color: #e8e8e8; } #sched-schedule-9-308965540 .sched-column-bg-block:after { background: #f5f5f5; } #sched-schedule-9-308965540 .sched-row-no-title .sched-column .sched-column-bg { box-shadow: 0 -1px 0 #e8e8e8; } #sched-schedule-9-308965540 .sched-title { color: #3f3f3f; } #sched-schedule-9-308965540 .sched-time-value { color: #3f3f3f; } #sched-schedule-9-308965540 .sched-event .sched-event-inner { color: #ffffff; text-align: center; } #sched-schedule-9-308965540 .sched-event.sched-event-invert .sched-event-inner { } #sched-schedule-9-308965540 .sched-event-title { text-overflow: ellipsis; white-space: nowrap; overflow: hidden; } /*#sched-schedule-9-308965540 a.sched-event.sched-event-sort-hidden { opacity: 0; }*/ #sched-schedule-9-308965540 .sched-sort .sched-sort-current .sched-sort-current-label { width: 100px; } #sched-schedule-9-308965540 .sched-sort.sched-sort-open .sched-sort-dropdown .sched-sort-current .sched-sort-current-label { width: 180px; } /* * Custom CSS Event Popup */ #sched-schedule-9-308965540-popup .sched-popup-description { } #sched-schedule-9-308965540-popup .sched-popup-description .sched-meta a, #sched-schedule-9-308965540-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text a { color: #0004ea7; } #sched-schedule-9-308965540-popup .sched-popup-description .sched-meta, #sched-schedule-9-308965540-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text { color: #535353; background: #ffffff; } /* * List */ #sched-schedule-9-308965540-list .sched-list-title { color: #3f3f3f; } #sched-schedule-9-308965540-list .sched-list-column-title { color: #666666; } #sched-schedule-9-308965540-list .sched-list-event { color: #ffffff; } #sched-schedule-9-308965540-list .sched-list-event:hover { color: #ffffff; } #sched-schedule-9-308965540-list .sched-list-event-description { color: #ffffff; } #sched-schedule-9-308965540-list .sched-list-event-title { font-weight: bold; ; }
Hauptprogramm für ASSISTENTINNEN - ZAss & PAss - HOTEL KAISERHOF
Cornelia Bernhardt & Dr. René Gregor, MSc
11:00 - 11:30
Was hat sich getan?

ÖGP ZAss/PAss ROUND TABLE GESPRÄCH
11:30 - 12:30
Cornelia Bernhardt (ÖGP PAss Delegierte) - Dr. René Gregor, MSc (ÖGP PAss-Beauftagter / Vizepresident
Ort
Hotel KAISERHOF
Raum
GROSSER SAAL
Abstract

Mittagspause - Industrieausstellung K3
12:30 - 13:45

Dr. Corinna Bruckmann, MSc
13:45 - 14:15
Diagnostik in der Prophylaxe. Worauf muß ich achten!
Ort
HOTEL KAISERHOF
Raum
GROSSER SAAL
Titel
Diagnostik in der Prophylaxe. Worauf muß ich achten! - Was ist vor Beginn unbedingt nötig?
Abstract
PZR darf NUR nach zahnärztlicher Untersuchung und Befunderhebung durchgeführt werden, Anzahl und Dauer der Sitzungen werden entsprechend dem Risikoprofil festgelegt. Nach genauer Anamnese findet die Inspektion statt. Es werden ein Zahnstatus, eine PGU, sowie eine Mundschleimhautkontrolle durchgeführt. Dies sind zwar zahnärztliche Tätigkeiten, die PAss sollte jedoch über die Bedeutung dieser Schritte genauestens informiert sein und dazu beitragen können, die nötigen Unterlagen für Befunderhebung und Diagnostik zusammenzustellen. Es werden die unbedingt nötigen allgemeinmedizinischen und zahnärztlichen diagnostischen Schritte und ihre Bedeutung vor Durchführung einer PZR besprochen.

Dr. Sylke Dombrowa
14:15 - 15:30
Damit Antibiotika wirksam bleiben: Mikrobiologische Grundlagen und rationaler Einsatz in der PA-Therapie
Ort
HOTEL KAISERHOF
Raum
GROSSER SAAL
Titel
Damit Antibiotika wirksam bleiben: Mikrobiologische Grundlagen und rationaler Einsatz in der PA-Therapie
Abstract
Parodontopathogene Bakterien stellen die primäre Ursache für Parodontalerkrankungen dar. Eine nachhaltige, ggf. antibiotisch unterstützte Reduktion dieser Markerkeime muss daher wichtigstes Ziel einer PA-Therapie sein. In Zeiten sich verschärfender Resistenzproblematik herrscht oft Unsicherheit: Ist eine Antibiose nötig? Welcher Wirkstoff ist optimal? Wie vermeidet man Über- oder Untertherapien? Der Vortrag soll „Dos and Don´ts“ zum verantwortungsvollen Antibiotikaeinsatz in der PA-Therapie erläutern sowie Praxis-Tipps und wissenschaftliche Hintergrundinformationen vermitteln. Dabei spielen molekularbiologische Tests zur Analyse des subgingivalen Keimspektrums und zur Bestimmung des individuellen Entzündungsrisikos eine maßgebliche Rolle.
Sponsor
Hain Lifescience

Diskussion bei Süßem & Kaffee
15:30 - 16:00

PD DDr. Gabriella Dvorak
16:00 - 16:45
Manifestationen von Mundschleimhauterkrankungen - Wund im Mund? Woran erkennt man ob es sich um eine Veränderung der Mundschleimhaut oder eine orale Verletzung handelt?
Ort
HOTEL KAISERHOF
Raum
GROSSER SAAL
Titel
Manifestationen von Mundschleimhauterkrankungen - Wund im Mund? Woran erkennt man ob es sich um eine Veränderung der Mundschleimhaut oder eine orale Verletzung handelt?
Abstract
Wunden, Veränderungen und Verletzungen im Mund können schmerzhaft, unangenehm und beim Essen und Sprechen hinderlich sein. Jede Wunde im Mund, die länger als zwei Wochen anhält, sollte vom Zahnarzt/Hautarzt untersucht werden. Eine Gewebeentnahme zu Untersuchungszwecken kann angebracht sein, um die Ursache zu erkennen und schwerwiegende Krankheiten wie Karzinome auszuschließen. Wie man als zahnärztliche bzw. Prophylaxe Assistentin so eine Veränderung nicht übersieht und damit umgeht soll Thema in diesem Vortrag sein. Anhand von zahlreichen Bildern und Fallbeispielen soll die systematische Untersuchung der Mundhöhle und die Zuordnung zu Krankheitsbildern erarbeitet werden.

Cornelia Bernhardt
16:45 - 17:30
Abgestimmte Zahnpflege für unsere älteren Patienten. Tipps und Tricks!
Ort
HOTEL KAISERHOF
Raum
GROSSER SAAL
Titel
Abgestimmte Zahnpflege für unsere älteren Patienten. Tipps und Tricks!
Abstract
Gesunde und gepflegte Zähne spielen im Alter eine wichtige Rolle und tragen maßgeblich zum Wohlbefinden bei. Viele ältere Menschen leiden unter Druckstellen, schmerzenden Zähnen und Parodontitis, dadurch wird die Lebensqualität enorm eingeschränkt. Bei pflegebedürftigen Menschen werden viele Erkrankungen nicht gesehen oder nicht erkannt. Auch stehen wir vor vor einer großen Herausforderung "Pflege der technischen Konstruktionen - Implantate, Geschiebe, Kronen, Brücken etc., wenn Patienten diese selbst nicht mehr bzw. nur eingeschränkt durchführen können." Was können wir tun und wie können wir helfen, damit unsere Patienten auch im Alter noch "kraftvoll zubeissen zu können:"

Diskussion & Tageszusammenfassung

Hauptprogramm für ASSISTENTINNEN - ZAss & PAss - HOTEL KAISERHOF
  • Cornelia Bernhardt & Dr. René Gregor, MSc
    Was hat sich getan?
    11:00 - 11:30
  • ÖGP ZAss/PAss ROUND TABLE GESPRÄCH
    Cornelia Bernhardt (ÖGP PAss Delegierte) - Dr. René Gregor, MSc (ÖGP PAss-Beauftagter / Vizepresident
    11:30 - 12:30
  • Mittagspause - Industrieausstellung K3
    12:30 - 13:45
  • Dr. Corinna Bruckmann, MSc
    Diagnostik in der Prophylaxe. Worauf muß ich achten!
    13:45 - 14:15
  • Dr. Sylke Dombrowa
    Damit Antibiotika wirksam bleiben: Mikrobiologische Grundlagen und rationaler Einsatz in der PA-Therapie
    14:15 - 15:30
  • Diskussion bei Süßem & Kaffee
    15:30 - 16:00
  • PD DDr. Gabriella Dvorak
    Manifestationen von Mundschleimhauterkrankungen - Wund im Mund? Woran erkennt man ob es sich um eine Veränderung der Mundschleimhaut oder eine orale Verletzung handelt?
    16:00 - 16:45
  • Cornelia Bernhardt
    Abgestimmte Zahnpflege für unsere älteren Patienten. Tipps und Tricks!
    16:45 - 17:30
  • Diskussion & Tageszusammenfassung
    17:30 - 17:45
/* * Custom CSS For Timetable */ #sched-schedule-10-818190352 .sched-column-header { background: #e8e8e8; color: #3f3f3f; } #sched-schedule-10-818190352 .sched-column-header:after { background: #ffffff; } #sched-schedule-10-818190352 .sched-columns .sched-column:last-child .sched-column-header:after { background: #e8e8e8; } #sched-schedule-10-818190352 .sched-column-bg-block { background: #ffffff; border-color: #e8e8e8; } #sched-schedule-10-818190352 .sched-column-bg-block:after { background: #f5f5f5; } #sched-schedule-10-818190352 .sched-row-no-title .sched-column .sched-column-bg { box-shadow: 0 -1px 0 #e8e8e8; } #sched-schedule-10-818190352 .sched-title { color: #3f3f3f; } #sched-schedule-10-818190352 .sched-time-value { color: #3f3f3f; } #sched-schedule-10-818190352 .sched-event .sched-event-inner { color: #ffffff; text-align: center; } #sched-schedule-10-818190352 .sched-event.sched-event-invert .sched-event-inner { } #sched-schedule-10-818190352 .sched-event-title { text-overflow: ellipsis; white-space: nowrap; overflow: hidden; } /*#sched-schedule-10-818190352 a.sched-event.sched-event-sort-hidden { opacity: 0; }*/ #sched-schedule-10-818190352 .sched-sort .sched-sort-current .sched-sort-current-label { width: 100px; } #sched-schedule-10-818190352 .sched-sort.sched-sort-open .sched-sort-dropdown .sched-sort-current .sched-sort-current-label { width: 180px; } /* * Custom CSS Event Popup */ #sched-schedule-10-818190352-popup .sched-popup-description { } #sched-schedule-10-818190352-popup .sched-popup-description .sched-meta a, #sched-schedule-10-818190352-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text a { color: #0004ea7; } #sched-schedule-10-818190352-popup .sched-popup-description .sched-meta, #sched-schedule-10-818190352-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text { color: #535353; background: #ffffff; } /* * List */ #sched-schedule-10-818190352-list .sched-list-title { color: #3f3f3f; } #sched-schedule-10-818190352-list .sched-list-column-title { color: #666666; } #sched-schedule-10-818190352-list .sched-list-event { color: #ffffff; } #sched-schedule-10-818190352-list .sched-list-event:hover { color: #ffffff; } #sched-schedule-10-818190352-list .sched-list-event-description { color: #ffffff; } #sched-schedule-10-818190352-list .sched-list-event-title { font-weight: bold; ; }

Side Event

paroknowledge 2021 ALM LOUNGE NIGHT
paroknowledge 2021 - ALM LOUNGE NIGHT
20:00 - 23:00
NEU! RASMUSHOF - Hermann Reisch Saal
Teilnahme mit Kongress-Ticket kostenlos!
Zahnärzte*innen, Aussteller € 75,00 | ZAss,PAss,DH, Studenten*innen € 35,00

Programm

Charity Versteigerung zugunsten des Projektes NOMA-Kinder in Westafrika des Keynote-Speakers Harald Kubiena

(3 Österreichische Künstler stellen Ihre Kunstwerke zur Verfügung)

Musikalische Begleitung: Lois & Christine aus Kitz

Dresscode: Tracht
Auch 2021 wieder willkommen – nicht verpflichtend!

Side Event
paroknowledge 2021 ALM LOUNGE NIGHT
  • paroknowledge 2021 - ALM LOUNGE NIGHT
    NEU! RASMUSHOF - Hermann Reisch Saal
    20:00 - 23:00
Programm | Donnerstag, 09. Juni 2016
Programm | Samstag, 11. Juni 2016

PK2016_Sponoren_SW

Kurznachricht

Sie können uns gerne eine Nachricht hinterlassen. Wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Nachricht senden
Im Sinne einer besseren Lesbarkeit der Texte wurde von uns entweder die männliche oder weibliche Form von personenbezogenen Hauptwörtern gewählt. Dies impliziert keinesfalls eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts. Frauen und Männer mögen sich von den Inhalten unserer Website gleichermaßen angesprochen fühlen. Wir danken für Ihr Verständnis!

© 2025 · Österreichische Gesellschaft für Parodontologie · www.oegp.at

Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr