• Home
  • paroknowledge 2023 – Vorwort
  • Kongress Programm 2023
    • DONNERSTAG, 22. Juni ’23
    • FREITAG, 23. Juni ’23
    • SAMSTAG, 24. Juni ’23
  • Workshops ’23
  • Online Anmeldung
    • Teilnahmegebühren 2023
  • Hotel Partner ’23
MAP - paroknowledge 2023 Kitzbühel K3
Impressum | Datenschutzerklärung | AGBs
paroknowledgeparoknowledge
paroknowledgeparoknowledge
Die Parodontologie Experten Tage
der Österreichischen Gesellschaft für Parodontologie
  • Home
  • paroknowledge 2023 – Vorwort
  • Kongress Programm 2023
    • DONNERSTAG, 22. Juni ’23
    • FREITAG, 23. Juni ’23
    • SAMSTAG, 24. Juni ’23
  • Workshops ’23
  • Online Anmeldung
    • Teilnahmegebühren 2023
  • Hotel Partner ’23

FREITAG, 23. Juni ’23

paroknowledge 2023 | 27. Parodontologie Experten Tage

/* * Custom CSS For Timetable */ #sched-schedule-81-856770085 .sched-column-header { background: #e8e8e8; color: #3f3f3f; } #sched-schedule-81-856770085 .sched-column-header:after { background: #ffffff; } #sched-schedule-81-856770085 .sched-columns .sched-column:last-child .sched-column-header:after { background: #e8e8e8; } #sched-schedule-81-856770085 .sched-column-bg-block { background: #ffffff; border-color: #e8e8e8; } #sched-schedule-81-856770085 .sched-column-bg-block:after { background: #f5f5f5; } #sched-schedule-81-856770085 .sched-row-no-title .sched-column .sched-column-bg { box-shadow: 0 -1px 0 #e8e8e8; } #sched-schedule-81-856770085 .sched-title { color: #3f3f3f; } #sched-schedule-81-856770085 .sched-time-value { color: #3f3f3f; } #sched-schedule-81-856770085 .sched-event .sched-event-inner { color: #ffffff; text-align: center; } #sched-schedule-81-856770085 .sched-event.sched-event-invert .sched-event-inner { } #sched-schedule-81-856770085 .sched-event-title { text-overflow: ellipsis; white-space: nowrap; overflow: hidden; } /*#sched-schedule-81-856770085 a.sched-event.sched-event-sort-hidden { opacity: 0; }*/ #sched-schedule-81-856770085 .sched-sort .sched-sort-current .sched-sort-current-label { width: 100px; } #sched-schedule-81-856770085 .sched-sort.sched-sort-open .sched-sort-dropdown .sched-sort-current .sched-sort-current-label { width: 180px; } /* * Custom CSS Event Popup */ #sched-schedule-81-856770085-popup .sched-popup-description { } #sched-schedule-81-856770085-popup .sched-popup-description .sched-meta a, #sched-schedule-81-856770085-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text a { color: #0004ea7; } #sched-schedule-81-856770085-popup .sched-popup-description .sched-meta, #sched-schedule-81-856770085-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text { color: #535353; background: #ffffff; } /* * List */ #sched-schedule-81-856770085-list .sched-list-title { color: #3f3f3f; } #sched-schedule-81-856770085-list .sched-list-column-title { color: #666666; } #sched-schedule-81-856770085-list .sched-list-event { color: #ffffff; } #sched-schedule-81-856770085-list .sched-list-event:hover { color: #ffffff; } #sched-schedule-81-856770085-list .sched-list-event-description { color: #ffffff; } #sched-schedule-81-856770085-list .sched-list-event-title { font-weight: bold; ; }
Eröffnungs-Session für alle Teilnehmer*innen (ZAss, PAss, DH, Zahnärzt*innen, Student*innen)
Offizielle Eröffnung (08:45 - 09:00)

Corinna Bruckmann
Hady Haririan
(Wissenschaftliche Kongressleiter)

Natalie Karré
09:00 - 09:45
From Good to Great // Wie Sie Selbstverantwortung und Zusammenarbeit in Ihrer Praxis optimieren können
Referentin | Referent
Mag. Natalie Karré
Tätigkeit
Unternehmerin, Transformations-Coach und Bestseller-Autorin
Ort
K3 KITZKONGRESS
Raum
PALLADIUM
Titel
From Good to Great // Wie Sie Selbstverantwortung und Zusammenarbeit in Ihrer Praxis optimieren können
Abstract
Command & Control hat längst ausgedient - neue Prinzipien der Führung und Zusammenarbeit machen Unternehmen erfolgreich, zu einem attraktiven Arbeitgeber und zu einem Ort, an dem sich Menschen entfalten, zusammenarbeiten und damit zur Verwirklichung gemeinsamer Visionen beitragen können.

► From Good to Great - die Erfolgsprinzipien ausgezeichneter Unternehmen.

► From Energy to Engagement – wie Unternehmen Zusammenarbeit und Selbstverantwortung fördern können.

► From Giving to Caring – warum Souveränität 2.0 das Gebot der Stunde ist und weshalb Unternehmen mit einer Kultur des Gebens erfolgreicher sind.
Unterstützt von
ACCELOR Consulting & Business Development GmbH., Wien

PAUSE - Industrieausstellung
09:45 - 10:30

Ines Kapferer-Seebacher
10:30 - 11:15
Hilfe, das Zahnfleisch geht zurück! Gingivale Rezessionen - von der Prophylaxe zur Chirurgie
Referentin | Referent
Univ.-Prof.in Dr.in Ines Kapferer-Seebacher, MSc
Tätigkeit
Direktorin der Univ.-Klinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Innsbruck
Ort
K3 KITZKONGRESS
Raum
PALLADIUM
Titel
Hilfe, das Zahnfleisch geht zurück! Gingivale Rezessionen - von der Prophylaxe zur Chirurgie
Abstract
Gingivale Rezessionen sind ein weit verbreitetes Phänomen, nahezu jeder Mensch hat eine Stelle im Mund, wo sich das Zahnfleisch – manchmal auch nur minimal - zurückzieht. Die Ursachen für die Entstehung gingivaler Rezessionen sind sehr unterschiedlich, entsprechend unterscheiden sich auch die Behandlungsoptionen. Häufig wird als Ursache kräftiges Zähneputzen genannt, viel entscheidender sind aber andere Faktoren, und auch kieferorthopädische Behandlungen können eine Rolle spielen.

Bei der Beratung und Behandlung gingivaler Rezessionen muss das zahnärztliche Team von der Mundhygieneinstruktion bis zur chirurgischen Deckung gut koordiniert zusammenarbeiten, denn selbst die beste chirurgische Rezessionsabdeckung ist langfristig nicht stabil, wenn die Betroffenen ihre Zähne und ihr Zahnfleisch zu heftig schrubben. Aber muss man wirklich jede Rezession chirurgisch decken und was kann man tun, wenn man nicht-chirurgisch vorgeht?

PAUSE - Industrieausstellung

Birgit Kössler
11:15 - 12:00
Rezessionen und die Rolle der PAss: Was rate ich den Patient*innen?
Referentin | Referent
Birgit Kössler
Tätigkeit
Tirol-Kliniken, Innsbruck
Ort
K3 KITZKONGRESS
Raum
PALLADIUM
Titel
Rezessionen und die Rolle der PAss: Was rate ich den Patient*innen?
Abstract
Bei den Rezessionspatient:innen haben wir es einerseits mit bestens informierten Vielputzer:innen zu tun, aber auch mit ängstlichen Patient:innen, deren Zahnfleischrand hochgradig entzündet ist, da sie diesen Bereich schonen wollen. Unabhängig davon, ob Rezessionen kieferorthopädisch behandelt, chirurgisch abgedeckt oder mit einer Zahnhalsfüllung versehen werden: Die wichtigste Maßnahme in allen Fällen ist die individuelle Mundhygieneinstruktion. Denn selbst die beste chirurgische Rezessionsdeckung ist langfristig nicht stabil, wenn die Patient:innen nicht in eine schonende aber effiziente Zahnputztechnik eingelernt werden.

Die Betreuung von Rezessionspatient:innen durch die PASS erfordert ein breites Wissen: Wie kann die PZR schmerzfrei durchgeführt werden, Politur oder Pulverstrahlgeräte, Auswahl der geeigneten Pulver und Polierpasten, Zahnpasten, Spülungen – das alles und viel mehr erfahren Sie in diesem Vortrag!

Michael Müller
11:30 - 12:15
Gingivale Rezessionen: Was ist chirurgisch nötig, was ist möglich?
Referentin | Referent
Dr. Michael Müller
Tätigkeit
OA Zahnklinik Josefstadt, Wien
Ort
K3 KITZKONGRESS
Raum
CRISTALL | 1. Stock
Titel
Gingivale Rezessionen: Was ist chirurgisch nötig, was ist möglich?
Abstract
Die Ätiologie und die Auswirkungen der Gingivarezession auf die Zahngesundheit werden seit Jahrzenten diskutiert. Tatsächlich können gingivale Rezessionen zu Funktionseinschränkungen des Gewebes führen und einer der Gründe für kieferorthopädische, prothetische und implantologische Komplikationen sein.

Eine angemessene apikokoronale Breite von keratinisierter Gingiva oder Mukosa ist eine wichtige anatomische Struktur für die parodontale oder periimplantäre Gesundheit. Weiters beugt das Vorhandensein dem Entstehen von Rezessionen vor, speziell auch bei kieferorthopädischen Behandlungen. Jede morphologische, chirurgische Veränderung der marginalen Gingiva für ästhetische und funktionelle Anforderungen erfordert eine präzise, chirurgische Planung und eine präzise Operationstechnik. Ein erfolgreiches klinisches Ergebnis ist auch von einer guten parodontalen Vor- und Nachsorge abhängig.

Heutzutage werden plastische chirurgische Eingriffe hauptsächlich aus ästhetischen Ansprüchen durchgeführt - doch gibt es auch andere Indikationen und muss es immer die angestrebte Deckung sein?

LUNCH - Industrieausstellung
12:00 - 13:00

LUNCH - Industrieausstellung
12:15 - 13:00

Johan Wölber
13:00 - 13:45
Lebensstiltherapie als (zusätzliche) Parodontitistherapie?
Referentin | Referent
PD Dr. Johan Wölber
Tätigkeit
Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie, Universitätsklinikum Freiburg
Ort
K3 KITZKONGRESS
Raum
PALLADIUM
Titel
Lebensstiltherapie als (zusätzliche) Parodontitistherapie?
Abstract
Die neusten Theorien zur Entstehung der Parodontitis machen es deutlich: Parodontitis ist keine Infektionserkrankung, an welcher man sich angesteckt hat, sondern eine Erkrankung, welche wesentlich durch den Lebensstil von Menschen beeinflusst wird. Diese Lebensstile wiederum beeinflussen auf der einen Seite maßgeblich das Vorkommen von Biofilm (Bakterielle Herausforderung) und auf der anderen Seite die immunologische Reaktion des Körpers. Beste Beispiele hierfür sind die Ernährung und das Rauchen. Sie haben sowohl immensen Einfluss auf die Entwicklung des oralen Mikrobioms als auch auf das Immunsystem (im Positiven wie im negativen Sinne). Soll eine Parodontitistherapie sowohl langfristig wirken als auch ursächlich orientiert sein, muss sie den Lebensstil der Patientinnen und Patienten mitberücksichtigen.

Der Vortrag gibt einen Überblick über die Gründe für Lebensstiltherapie und die derzeitigen wissenschaftlichen Nachweise für die Anwendung von Lebensstiltherapie in der Parodontitistherapie.

Clemens Walter
13:45 - 14:30
„Was haben die Furkationen mit den Taschen zu tun?“ – Diagnostik und leitlinienbasierte Therapie bei fortgeschrittenem Furkationsbefall
Referentin | Referent
Prof. Dr. Clemens Walter
Tätigkeit
Privatpraxis
Ort
K3 KITZKONGRESS
Raum
PALLADIUM
Titel
„Was haben die Furkationen mit den Taschen zu tun?“ – Diagnostik und leitlinienbasierte Therapie bei fortgeschrittenem Furkationsbefall
Abstract
Seit 2021 gibt es internationale S3-Leitlinien zur Therapie von Parodontitis. Diese stellen Handlungsempfehlungen für die einzelnen Behandlungsschritte einer mehrstufigen Therapie auf Basis wissenschaftlicher Belege (Evidenz) dar.

Die parodontale Therapie erfolgt in 4 Therapiestufen: auch nach perfekt durchgeführter Stufe 1 und 2 können erhöhte Sondierungstiefen verbleiben. Dafür kann auch fortgeschrittener Furkationsbefall die Ursache sein. Was tun? Die anatomischen Verhältnisse bei Oberkiefer und Unterkiefermolaren machen oft eine Kombination aus klinischer Diagnostik und dreidimensionaler Bildgebung mittels Digitaler Volumentomographie nötig, um zu aussagekräftigen und therapierelevanten Befunden zu gelangen.

Wie geht es danach weiter - konservativ oder chirurgisch? In diesem Vortrag werden nach der Diagnostik die Indikationen für die verschiedenen Behandlungsmethoden sowie deren Vor- und Nachteile besprochen. Wer im Team macht dabei was?

PAUSE - Industrieausstellung
14:30 - 15:00

Sofia Karapataki
15:00 - 15:45
Zirconia Implants – A predictable way to treat compromised patients? (english)
Referentin | Referent
Dr. Sofia Karapataki
Tätigkeit
Privatpraxis, Athen
Ort
K3 KITZKONGRESS
Raum
CRISTALL | 1. Stock
Titel
Zirconia Implants – A predictable way to treat compromised patients?
Abstract
Based on a clinical study following the treatment of compromised patient from 5 up to 12 years, the possibility to treat these patient with the Patent Zirconia Implant System is discussed. Marginal bone levels and soft tissue health are the main parameters resulting in a discussion about peri-implantitis.
Sponsor
patent

Clemens Walter
15:00 - 15:45
„Wo und wie kann die Prophylaxeassistentin zum Therapieerfolg beitragen?“ - Tipps und Tricks für APT und UPT
Referentin | Referent
Prof. Clemens Walter
Tätigkeit
Privatpraxis
Ort
K3 KITZKONGrESS
Raum
PALLADIUM
Titel
„Wo und wie kann die Prophylaxeassistentin zum Therapieerfolg beitragen?“ - Tipps und Tricks für APT und UPT
Abstract
APT (Aktive Parodontale Therapie) und UPT (Unterstützende Parodontale Therapie) sind Fachausdrücke aus den neuen S3 Leitlinien für die parodontale Therapie. Die Rolle der PA`s und DH`s bei der Vorbereitung, aktiven Therapie und Nachbetreuung von ParodontitispatientInnen umfasst als ganz wesentliche Aufgaben die zielgerichtete Beeinflussung von Risikofaktoren. Insbesondere die häusliche Mundhygiene soll vor der APT sichergestellt, und in der UPT lebenslang selbständig durchgeführt werden können. Hier können und sollen in manchen Fällen die mechanischen Hilfsmittel zur Zahn- und Zahnzwischenraumreinigung durch chemische unterstützt werden, um orale Gesundheit herzustellen, bzw. zu erhalten. Aber, es gibt so viele «Wässerchen» und «Pasten»: bei wem macht was Sinn? Und was entspricht laut den neuen Leitlinien der neuesten wissenschaftlichen Evidenz? Die Grundlagen für die individuellen Entscheidungsfindungen sollen in diesem Vortrag erarbeitet werden.

PAUSE - Industrieausstellung
15:45 - 16:15

Amelie Bäumer-König
16:15 - 17:00
Regenerative Parodontalchirurgie – maximaler Erfolg ist nur im Team möglich!
Referentin | Referent
PD Dr. Amelie Bäumer-König, MSc
Tätigkeit
Fachzahnarztpraxis für Parodontologie , Bielefeld
Ort
K3 KITZKONGRESS
Raum
PALLADIUM
Titel
Regenerative Parodontalchirurgie – maximaler Erfolg ist nur im Team möglich!
Abstract
Nach der Initialtherapie verbleiben an stark parodontal kompromittierten Zähnen häufig Resttaschen, die für einen langfristigen Erfolg weiter chirurgisch behandelt werden müssen. Die regenerative Parodontalchirurgie spielt dabei häufig eine entscheidende Rolle: durch Wiedergewinnung von parodontalem Attachment kann die Prognose der Zähne deutlich verbessert werden bzw. ist ein Zahnerhalt überhaupt erst möglich.

Natürlich spielt im Rahmen des parodontal-chirurgischen regenerativen Eingriffs die Schnittführung, Materialwahl, Nahttechnik und das handwerkliche Geschick des Operateurs eine große Rolle. Dennoch kann die regenerative Parodontalchirurgie nur erfolgreich sein, wenn der Patient in einem funktionierenden Praxiskonzept eingebettet ist. Ohne die Mitarbeit sehr gut ausgebildeter DentalhygienikerInnen und zahnmedizinischer ProphylaxeassistentInnen vor der Parodontalchirurgie und folgend im Rahemn der Unterstützenden Parodontitistherapie ist ein Erfolg langfristig nicht möglich.

PAUSE - Industrieausstellung
17:00 - 17:45

ÖGP Jahreshauptversammlung
17:45 - 18:45

Eröffnungs-Session für alle Teilnehmer*innen (ZAss, PAss, DH, Zahnärzt*innen, Student*innen)
  • Offizielle Eröffnung (08:45 - 09:00)
    Corinna Bruckmann // Hady Haririan (Wissenschaftliche Kongressleiter)
    08:45 - 09:00
  • Natalie Karré
    From Good to Great // Wie Sie Selbstverantwortung und Zusammenarbeit in Ihrer Praxis optimieren können
    09:00 - 09:45
  • PAUSE - Industrieausstellung
    09:45 - 10:30
  • Ines Kapferer-Seebacher
    Hilfe, das Zahnfleisch geht zurück! Gingivale Rezessionen - von der Prophylaxe zur Chirurgie
    10:30 - 11:15
  • PAUSE - Industrieausstellung
    11:15 - 11:30
  • Birgit Kössler
    Rezessionen und die Rolle der PAss: Was rate ich den Patient*innen?
    11:15 - 12:00
  • Michael Müller
    Gingivale Rezessionen: Was ist chirurgisch nötig, was ist möglich?
    11:30 - 12:15
  • LUNCH - Industrieausstellung
    12:00 - 13:00
  • LUNCH - Industrieausstellung
    12:15 - 13:00
  • Johan Wölber
    Lebensstiltherapie als (zusätzliche) Parodontitistherapie?
    13:00 - 13:45
  • Clemens Walter
    „Was haben die Furkationen mit den Taschen zu tun?“ – Diagnostik und leitlinienbasierte Therapie bei fortgeschrittenem Furkationsbefall
    13:45 - 14:30
  • PAUSE - Industrieausstellung
    14:30 - 15:00
  • Sofia Karapataki
    Zirconia Implants – A predictable way to treat compromised patients? (english)
    15:00 - 15:45
  • Clemens Walter
    „Wo und wie kann die Prophylaxeassistentin zum Therapieerfolg beitragen?“ - Tipps und Tricks für APT und UPT
    15:00 - 15:45
  • PAUSE - Industrieausstellung
    15:45 - 16:15
  • Amelie Bäumer-König
    Regenerative Parodontalchirurgie – maximaler Erfolg ist nur im Team möglich!
    16:15 - 17:00
  • PAUSE - Industrieausstellung
    17:00 - 17:45
  • ÖGP Jahreshauptversammlung
    17:45 - 18:45

 

Workshops

/* * Custom CSS For Timetable */ #sched-schedule-84-1510752695 .sched-column-header { background: #e8e8e8; color: #3f3f3f; } #sched-schedule-84-1510752695 .sched-column-header:after { background: #ffffff; } #sched-schedule-84-1510752695 .sched-columns .sched-column:last-child .sched-column-header:after { background: #e8e8e8; } #sched-schedule-84-1510752695 .sched-column-bg-block { background: #ffffff; border-color: #e8e8e8; } #sched-schedule-84-1510752695 .sched-column-bg-block:after { background: #f5f5f5; } #sched-schedule-84-1510752695 .sched-row-no-title .sched-column .sched-column-bg { box-shadow: 0 -1px 0 #e8e8e8; } #sched-schedule-84-1510752695 .sched-title { color: #3f3f3f; } #sched-schedule-84-1510752695 .sched-time-value { color: #3f3f3f; } #sched-schedule-84-1510752695 .sched-event .sched-event-inner { color: #ffffff; text-align: center; } #sched-schedule-84-1510752695 .sched-event.sched-event-invert .sched-event-inner { } #sched-schedule-84-1510752695 .sched-event-title { text-overflow: ellipsis; white-space: nowrap; overflow: hidden; } /*#sched-schedule-84-1510752695 a.sched-event.sched-event-sort-hidden { opacity: 0; }*/ #sched-schedule-84-1510752695 .sched-sort .sched-sort-current .sched-sort-current-label { width: 100px; } #sched-schedule-84-1510752695 .sched-sort.sched-sort-open .sched-sort-dropdown .sched-sort-current .sched-sort-current-label { width: 180px; } /* * Custom CSS Event Popup */ #sched-schedule-84-1510752695-popup .sched-popup-description { } #sched-schedule-84-1510752695-popup .sched-popup-description .sched-meta a, #sched-schedule-84-1510752695-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text a { color: #0004ea7; } #sched-schedule-84-1510752695-popup .sched-popup-description .sched-meta, #sched-schedule-84-1510752695-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text { color: #535353; background: #ffffff; } /* * List */ #sched-schedule-84-1510752695-list .sched-list-title { color: #3f3f3f; } #sched-schedule-84-1510752695-list .sched-list-column-title { color: #666666; } #sched-schedule-84-1510752695-list .sched-list-event { color: #ffffff; } #sched-schedule-84-1510752695-list .sched-list-event:hover { color: #ffffff; } #sched-schedule-84-1510752695-list .sched-list-event-description { color: #ffffff; } #sched-schedule-84-1510752695-list .sched-list-event-title { font-weight: bold; ; }
WORKSHOP | WSZ-01 [Zahnärzt*innen // Student*innen]
ZimVie | Hands-On Workshop [WSZ-01]
10:15 - 12:15
ZimVie | Hands-On Workshop
Referentin | Referent
TBD
Teilnahmegebühren
WSZ-01
Zahnärzt*innen: € 105,00
Student*innen: € 60,00

limitierte Teilnahmeplätz
Titel
ZimVie | Hands-On Workshop
Abstract
Details werden in Kürze bekannt gegeben
Sponsor
W&H

WORKSHOP | WSZ-01 [Zahnärzt*innen // Student*innen]
  • ZimVie | Hands-On Workshop [WSZ-01]
    ZimVie | Hands-On Workshop
    10:15 - 12:15

/* * Custom CSS For Timetable */ #sched-schedule-85-1564470888 .sched-column-header { background: #e8e8e8; color: #3f3f3f; } #sched-schedule-85-1564470888 .sched-column-header:after { background: #ffffff; } #sched-schedule-85-1564470888 .sched-columns .sched-column:last-child .sched-column-header:after { background: #e8e8e8; } #sched-schedule-85-1564470888 .sched-column-bg-block { background: #ffffff; border-color: #e8e8e8; } #sched-schedule-85-1564470888 .sched-column-bg-block:after { background: #f5f5f5; } #sched-schedule-85-1564470888 .sched-row-no-title .sched-column .sched-column-bg { box-shadow: 0 -1px 0 #e8e8e8; } #sched-schedule-85-1564470888 .sched-title { color: #3f3f3f; } #sched-schedule-85-1564470888 .sched-time-value { color: #3f3f3f; } #sched-schedule-85-1564470888 .sched-event .sched-event-inner { color: #ffffff; text-align: center; } #sched-schedule-85-1564470888 .sched-event.sched-event-invert .sched-event-inner { } #sched-schedule-85-1564470888 .sched-event-title { text-overflow: ellipsis; white-space: nowrap; overflow: hidden; } /*#sched-schedule-85-1564470888 a.sched-event.sched-event-sort-hidden { opacity: 0; }*/ #sched-schedule-85-1564470888 .sched-sort .sched-sort-current .sched-sort-current-label { width: 100px; } #sched-schedule-85-1564470888 .sched-sort.sched-sort-open .sched-sort-dropdown .sched-sort-current .sched-sort-current-label { width: 180px; } /* * Custom CSS Event Popup */ #sched-schedule-85-1564470888-popup .sched-popup-description { } #sched-schedule-85-1564470888-popup .sched-popup-description .sched-meta a, #sched-schedule-85-1564470888-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text a { color: #0004ea7; } #sched-schedule-85-1564470888-popup .sched-popup-description .sched-meta, #sched-schedule-85-1564470888-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text { color: #535353; background: #ffffff; } /* * List */ #sched-schedule-85-1564470888-list .sched-list-title { color: #3f3f3f; } #sched-schedule-85-1564470888-list .sched-list-column-title { color: #666666; } #sched-schedule-85-1564470888-list .sched-list-event { color: #ffffff; } #sched-schedule-85-1564470888-list .sched-list-event:hover { color: #ffffff; } #sched-schedule-85-1564470888-list .sched-list-event-description { color: #ffffff; } #sched-schedule-85-1564470888-list .sched-list-event-title { font-weight: bold; ; }
WORKSHOP | WSZ-02 [Zahnärzt*innen // Student*innen]
Amelie Bäumer-König [WSZ-02]
12:30 - 15:30
Primäre Wundheilung in der regenerativen PA-Chirurgie – der Schlüssel zum Erfolg!
Referentin | Referent
PD Dr. Amelie Bäumer-König, MSc
Tätigkeit
Fachzahnarztpraxis für Parodontologie , Bielefeld
Teilnahmegebühren
WSZ-01
Zahnärzt*innen: € 175,00
Student*innen: € 80,00

limitierte Teilnahmeplätz
Ort
K3 KITZKONGRESS
Raum
TBD
Titel
Primäre Wundheilung in der regenerativen PA-Chirurgie – der Schlüssel zum Erfolg!
Abstract
Durch regenerative Parodontitistherapie ist es möglich, die Prognose einzelner Zähne deutlich zu verbessern. Sogar hoffnungslose Zähne können in Einzelfällen durch die Therapieform erhalten werden. Für eine erfolgreiche regenerative PA-Chirurgie ist die Einbettung des Patienten in eine systematische Parodontitistherapie notwendig, die Patientenauswahl spielt eine Rolle und natürlich das chirurgische Vorgehen mit der passenden Materialauswahl. Daneben ist die primäre Wundheilung einer der Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche regenerative Parodontitistherapie. Um diese zu erzielen, sind spezielle Schnittführungen (wie beispielsweise der modifizierte Papillenerhaltungslappen) für die Ernährung des Lappens elementar, Nahttechniken für den primären Wundverschluss von großer Bedeutung und ein mikrochirurgisches Vorgehen unabdingbar.

Im Rahmen des Workshops werden verschiedene Schnittführungen und unterschiedliche Nahttechniken eingehend erläutert und eigenständig am Schweineohr mikrochirurgisch geübt.

Kursinhalt:

- Hands-on am Schweineohr

- Mikrochirurgische Lappentechniken in der regenerativen Parodontitistherapie

- Mikrochirurgische Nahttechniken bei regenerativer Parodontalchirurgie

- Einbettung des parodontal-chirurgischen Eingriffs in ein Praxiskonzept

Unterstützt von
W&H

WORKSHOP | WSZ-02 [Zahnärzt*innen // Student*innen]
  • Amelie Bäumer-König [WSZ-02]
    Primäre Wundheilung in der regenerativen PA-Chirurgie – der Schlüssel zum Erfolg!
    12:30 - 15:30

/* * Custom CSS For Timetable */ #sched-schedule-87-1043908780 .sched-column-header { background: #e8e8e8; color: #3f3f3f; } #sched-schedule-87-1043908780 .sched-column-header:after { background: #ffffff; } #sched-schedule-87-1043908780 .sched-columns .sched-column:last-child .sched-column-header:after { background: #e8e8e8; } #sched-schedule-87-1043908780 .sched-column-bg-block { background: #ffffff; border-color: #e8e8e8; } #sched-schedule-87-1043908780 .sched-column-bg-block:after { background: #f5f5f5; } #sched-schedule-87-1043908780 .sched-row-no-title .sched-column .sched-column-bg { box-shadow: 0 -1px 0 #e8e8e8; } #sched-schedule-87-1043908780 .sched-title { color: #3f3f3f; } #sched-schedule-87-1043908780 .sched-time-value { color: #3f3f3f; } #sched-schedule-87-1043908780 .sched-event .sched-event-inner { color: #ffffff; text-align: center; } #sched-schedule-87-1043908780 .sched-event.sched-event-invert .sched-event-inner { } #sched-schedule-87-1043908780 .sched-event-title { text-overflow: ellipsis; white-space: nowrap; overflow: hidden; } /*#sched-schedule-87-1043908780 a.sched-event.sched-event-sort-hidden { opacity: 0; }*/ #sched-schedule-87-1043908780 .sched-sort .sched-sort-current .sched-sort-current-label { width: 100px; } #sched-schedule-87-1043908780 .sched-sort.sched-sort-open .sched-sort-dropdown .sched-sort-current .sched-sort-current-label { width: 180px; } /* * Custom CSS Event Popup */ #sched-schedule-87-1043908780-popup .sched-popup-description { } #sched-schedule-87-1043908780-popup .sched-popup-description .sched-meta a, #sched-schedule-87-1043908780-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text a { color: #0004ea7; } #sched-schedule-87-1043908780-popup .sched-popup-description .sched-meta, #sched-schedule-87-1043908780-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text { color: #535353; background: #ffffff; } /* * List */ #sched-schedule-87-1043908780-list .sched-list-title { color: #3f3f3f; } #sched-schedule-87-1043908780-list .sched-list-column-title { color: #666666; } #sched-schedule-87-1043908780-list .sched-list-event { color: #ffffff; } #sched-schedule-87-1043908780-list .sched-list-event:hover { color: #ffffff; } #sched-schedule-87-1043908780-list .sched-list-event-description { color: #ffffff; } #sched-schedule-87-1043908780-list .sched-list-event-title { font-weight: bold; ; }
SEMINAR | WST-01 [Praxis-TEAM]
Kristina Bertl [WST-01]
10:15 - 11:45
Im Team erfolgreich gegen Parodontitis!
Referentin | Referent
PD Dr. Kristina Bertl, PhD, MSc
Tätigkeit
Universität Malmö, Abteilung für Parodontologie
Teilnahmegebühren
WST-01
Zahnärzt*innen: € 105,00
ZAss/PAss/Student*innen: € 60,00

limitierte Teilnahmeplätz
Ort
K3 KITZKONGRESS
Raum
TBD
Titel
Im Team erfolgreich gegen Parodontitis!
Abstract
Weltweit leiden 1.100.000.000 Personen an schwerer Parodontitis und wir alle kennen die negativen Konsequenzen: erhöhtes Risiko für Zahnverlust bis zur Zahnlosigkeit, eingeschränkte Kaufunktion und Lebensqualität, negativer Einfluss auf die Nahrungsaufnahme, erhöhtes Risiko für systemische Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Herz-Kreislauferkrankungen, und vieles mehr! Dem gilt es sich systematisch und im Team entgegenzustellen - mit dem Team bestehend aus der gesamten zahnärztlichen Praxis sowie dem/der PatientIn und die Systematik anhand der aktuellen S3-Leitlinien!

In diesem Seminar wird ein Überblick über die einzelnen, evidenz-basierten Behandlungsschritte zur Behandlung von PatientInnen mit Parodontitis Stadium I-III gegeben. Der Schwerpunkt wird auf der nicht-chirurgischen Parodontaltherapie und den adjuvanten Behandlungsmöglichkeiten sowohl in der aktiven Behandlungsphase als auch in der unterstützenden Parodontaltherapie liegen. Es wird sich sowohl Raum für Diskussion bieten als auch die Möglichkeit die Applikation und Handhabung des PerioChips vor Ort zu testen.
Sponsor
W&H

SEMINAR | WST-01 [Praxis-TEAM]
  • Kristina Bertl [WST-01]
    Im Team erfolgreich gegen Parodontitis!
    10:15 - 11:45

/* * Custom CSS For Timetable */ #sched-schedule-103-854769188 .sched-column-header { background: #e8e8e8; color: #3f3f3f; } #sched-schedule-103-854769188 .sched-column-header:after { background: #ffffff; } #sched-schedule-103-854769188 .sched-columns .sched-column:last-child .sched-column-header:after { background: #e8e8e8; } #sched-schedule-103-854769188 .sched-column-bg-block { background: #ffffff; border-color: #e8e8e8; } #sched-schedule-103-854769188 .sched-column-bg-block:after { background: #f5f5f5; } #sched-schedule-103-854769188 .sched-row-no-title .sched-column .sched-column-bg { box-shadow: 0 -1px 0 #e8e8e8; } #sched-schedule-103-854769188 .sched-title { color: #3f3f3f; } #sched-schedule-103-854769188 .sched-time-value { color: #3f3f3f; } #sched-schedule-103-854769188 .sched-event .sched-event-inner { color: #ffffff; text-align: center; } #sched-schedule-103-854769188 .sched-event.sched-event-invert .sched-event-inner { } #sched-schedule-103-854769188 .sched-event-title { text-overflow: ellipsis; white-space: nowrap; overflow: hidden; } /*#sched-schedule-103-854769188 a.sched-event.sched-event-sort-hidden { opacity: 0; }*/ #sched-schedule-103-854769188 .sched-sort .sched-sort-current .sched-sort-current-label { width: 100px; } #sched-schedule-103-854769188 .sched-sort.sched-sort-open .sched-sort-dropdown .sched-sort-current .sched-sort-current-label { width: 180px; } /* * Custom CSS Event Popup */ #sched-schedule-103-854769188-popup .sched-popup-description { } #sched-schedule-103-854769188-popup .sched-popup-description .sched-meta a, #sched-schedule-103-854769188-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text a { color: #0004ea7; } #sched-schedule-103-854769188-popup .sched-popup-description .sched-meta, #sched-schedule-103-854769188-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text { color: #535353; background: #ffffff; } /* * List */ #sched-schedule-103-854769188-list .sched-list-title { color: #3f3f3f; } #sched-schedule-103-854769188-list .sched-list-column-title { color: #666666; } #sched-schedule-103-854769188-list .sched-list-event { color: #ffffff; } #sched-schedule-103-854769188-list .sched-list-event:hover { color: #ffffff; } #sched-schedule-103-854769188-list .sched-list-event-description { color: #ffffff; } #sched-schedule-103-854769188-list .sched-list-event-title { font-weight: bold; ; }
SEMINAR | WST-02 [Praxis-TEAM]
Kristina Bertl // Danijel Domic [WST-02]
12:30 - 14:00
Moderne Hyaluronsäure - (Mehr als) eine Alternative zu etablierten Adjuvantien?
Referentin | Referent
PD Dr. Kristina Bertl, PhD, MSc
Dr. Danijel Domic
Tätigkeit
Kristina: Universität Malmö, Abteilung für Parodontologie

Danijel: Universitätsassistent Orale Chirurgie, Universitätszahnklinik, Wien
Teilnahmegebühren
WST-02
Zahnärzt*innen: € 105,00
ZAss/PAss/Student*innen: € 60,00

limitierte Teilnahmeplätz
Ort
K3 KITZKONGRESS
Raum
TBD
Titel
Moderne Hyaluronsäure - (Mehr als) eine Alternative zu etablierten Adjuvantien?
Abstract
In der modernen Zahnheilkunde werden zur Verbesserung von Wundheilung und zur Unterstützung von regenerativen Prozessen vermehrt Adjuvantien wie Schmelz-Matrixproteine oder Blutzentrifugate eingesetzt. Der Betrieb einer Zentrifuge und die Anwendung von Schmelz-Matrixproteinen bringen allerdings einerseits einen erhöhten Arbeitsaufwand und eine finanzielle Investition mit sich und bedürfen andererseits einer sehr präzisen intra-operativen Applikation; beide Aspekte müssen im Praxisalltag entsprechend berücksichtigt werden.

Eine moderne Alternative zu diesen etablierten Adjuvantien stellt die vernetzte Hyaluronsäure (xHyA) dar, deren großes regenerative Potenzial in aktuellen Publikationen belegt wurde. Dementsprechend findet sich für xHyA sowohl in der Parodontologie als auch in der Oralchirurgie und Implantologie ein sehr breites Indikationsspektrum (regenerative Parodontalchirurgie, Mukogingivalchirurgie, GBR, uvm.).

In diesem Seminar wird den Teilnehmern ein aktueller und umfassender Überblick vermittelt, u.a. zu folgenden Themen:

• Wirkmechanismus von Hyaluronsäure allgemein & Effekte auf die Wundheilung

• Nicht-chirurgische & chirurgische/regenerative Parodontaltherapie

• Mukogingivalchirurgie

• Behandlung periimplantärer Erkrankungen

• Guided Bone Regeneration

• Wundraumstabilisierung/Sticky Bone

• U.v.m

Die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten werden mit zahlreichen klinischen Fallbeispielen untermauert.
Sponsor
Regedent

SEMINAR | WST-02 [Praxis-TEAM]
  • Kristina Bertl // Danijel Domic [WST-02]
    Moderne Hyaluronsäure - (Mehr als) eine Alternative zu etablierten Adjuvantien?
    12:30 - 14:00

/* * Custom CSS For Timetable */ #sched-schedule-86-266637121 .sched-column-header { background: #e8e8e8; color: #3f3f3f; } #sched-schedule-86-266637121 .sched-column-header:after { background: #ffffff; } #sched-schedule-86-266637121 .sched-columns .sched-column:last-child .sched-column-header:after { background: #e8e8e8; } #sched-schedule-86-266637121 .sched-column-bg-block { background: #ffffff; border-color: #e8e8e8; } #sched-schedule-86-266637121 .sched-column-bg-block:after { background: #f5f5f5; } #sched-schedule-86-266637121 .sched-row-no-title .sched-column .sched-column-bg { box-shadow: 0 -1px 0 #e8e8e8; } #sched-schedule-86-266637121 .sched-title { color: #3f3f3f; } #sched-schedule-86-266637121 .sched-time-value { color: #3f3f3f; } #sched-schedule-86-266637121 .sched-event .sched-event-inner { color: #ffffff; text-align: center; } #sched-schedule-86-266637121 .sched-event.sched-event-invert .sched-event-inner { } #sched-schedule-86-266637121 .sched-event-title { text-overflow: ellipsis; white-space: nowrap; overflow: hidden; } /*#sched-schedule-86-266637121 a.sched-event.sched-event-sort-hidden { opacity: 0; }*/ #sched-schedule-86-266637121 .sched-sort .sched-sort-current .sched-sort-current-label { width: 100px; } #sched-schedule-86-266637121 .sched-sort.sched-sort-open .sched-sort-dropdown .sched-sort-current .sched-sort-current-label { width: 180px; } /* * Custom CSS Event Popup */ #sched-schedule-86-266637121-popup .sched-popup-description { } #sched-schedule-86-266637121-popup .sched-popup-description .sched-meta a, #sched-schedule-86-266637121-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text a { color: #0004ea7; } #sched-schedule-86-266637121-popup .sched-popup-description .sched-meta, #sched-schedule-86-266637121-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text { color: #535353; background: #ffffff; } /* * List */ #sched-schedule-86-266637121-list .sched-list-title { color: #3f3f3f; } #sched-schedule-86-266637121-list .sched-list-column-title { color: #666666; } #sched-schedule-86-266637121-list .sched-list-event { color: #ffffff; } #sched-schedule-86-266637121-list .sched-list-event:hover { color: #ffffff; } #sched-schedule-86-266637121-list .sched-list-event-description { color: #ffffff; } #sched-schedule-86-266637121-list .sched-list-event-title { font-weight: bold; ; }
WORKSHOP | WST-03 [Praxis-TEAM]
Sylke Dombrowa [WST-03]
14:00 - 15:30
Neue Parodontaldiagnostik: Mikrobiomanalyse als Schlüssel zum Erfolg
Referentin | Referent
Dr. Sylke Dombrowa
Tätigkeit
Business Development Manager bei Institut für Angewandte Immunologie, IAI AG
Teilnahmegebühren
WST-01
Zahnärzt*innen: € 105,00
ZAss/PAss/Student*innen: € 60,00

limitierte Teilnahmeplätz
Ort
K3 KITZKONGRESS
Raum
TBD
Titel
Neue Parodontaldiagnostik: Mikrobiomanalyse als Schlüssel zum Erfolg
Abstract
Als Hauptursache für parodontale Erkrankungen gilt die subgingivale Bakterienflora. Entgegen der früheren Hypothese, dass Entstehung und Krankheitsfortschritt auf der Anwesenheit einzelner Markerkeime beruhen, ist die Wissenschaft sich heute jedoch einig, dass die Parodontitis auf eine Entgleisung der gesamten subgingivalen Keimflora zurückzuführen ist. Das Ausmaß dieser sogenannten Dysbiose bestimmt die Dimension der entzündlichen Wirtsantwort und damit die zukünftige Progression der Erkrankung.

Moderne molekularbiologische Methoden wie die Next Generation Sequencing-Technologie ermöglichen es jetzt, das orale Mikrobiom zu analysieren und dessen Zustand zu bewerten. Durch diese innovative Diagnostik ist es erstmals möglich, dysbiotische Tendenzen bereits vor einer klinischen Manifestation zu erkennen, Erkrankungen zu vermeiden, Risikopatienten zu identifizieren und Therapiemaßnahmen individuell auf den zu erwartenden Krankheitsverlauf abzustimmen.

Die Referentin erklärt, wie Sie die fokussierte Mikrobiomanalyse zielgerichtet einsetzen können, um

- Ihre PA-Patienten Leitlinien-konform und personalisiert zu behandeln

- die Prävention parodontaler Erkrankungen in Ihr Praxiskonzept zu integrieren

- Diagnostik als Qualitätsmerkmal zu nutzen

- die Erfolgsquote Ihrer Therapie zu steigern

- Praxisressourcen zu optimieren und Ihre Wertschöpfung zu verbessern.
Sponsor
W&H

WORKSHOP | WST-03 [Praxis-TEAM]
  • Sylke Dombrowa [WST-03]
    Neue Parodontaldiagnostik: Mikrobiomanalyse als Schlüssel zum Erfolg
    14:00 - 15:30

/* * Custom CSS For Timetable */ #sched-schedule-88-1401219535 .sched-column-header { background: #e8e8e8; color: #3f3f3f; } #sched-schedule-88-1401219535 .sched-column-header:after { background: #ffffff; } #sched-schedule-88-1401219535 .sched-columns .sched-column:last-child .sched-column-header:after { background: #e8e8e8; } #sched-schedule-88-1401219535 .sched-column-bg-block { background: #ffffff; border-color: #e8e8e8; } #sched-schedule-88-1401219535 .sched-column-bg-block:after { background: #f5f5f5; } #sched-schedule-88-1401219535 .sched-row-no-title .sched-column .sched-column-bg { box-shadow: 0 -1px 0 #e8e8e8; } #sched-schedule-88-1401219535 .sched-title { color: #3f3f3f; } #sched-schedule-88-1401219535 .sched-time-value { color: #3f3f3f; } #sched-schedule-88-1401219535 .sched-event .sched-event-inner { color: #ffffff; text-align: center; } #sched-schedule-88-1401219535 .sched-event.sched-event-invert .sched-event-inner { } #sched-schedule-88-1401219535 .sched-event-title { text-overflow: ellipsis; white-space: nowrap; overflow: hidden; } /*#sched-schedule-88-1401219535 a.sched-event.sched-event-sort-hidden { opacity: 0; }*/ #sched-schedule-88-1401219535 .sched-sort .sched-sort-current .sched-sort-current-label { width: 100px; } #sched-schedule-88-1401219535 .sched-sort.sched-sort-open .sched-sort-dropdown .sched-sort-current .sched-sort-current-label { width: 180px; } /* * Custom CSS Event Popup */ #sched-schedule-88-1401219535-popup .sched-popup-description { } #sched-schedule-88-1401219535-popup .sched-popup-description .sched-meta a, #sched-schedule-88-1401219535-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text a { color: #0004ea7; } #sched-schedule-88-1401219535-popup .sched-popup-description .sched-meta, #sched-schedule-88-1401219535-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text { color: #535353; background: #ffffff; } /* * List */ #sched-schedule-88-1401219535-list .sched-list-title { color: #3f3f3f; } #sched-schedule-88-1401219535-list .sched-list-column-title { color: #666666; } #sched-schedule-88-1401219535-list .sched-list-event { color: #ffffff; } #sched-schedule-88-1401219535-list .sched-list-event:hover { color: #ffffff; } #sched-schedule-88-1401219535-list .sched-list-event-description { color: #ffffff; } #sched-schedule-88-1401219535-list .sched-list-event-title { font-weight: bold; ; }
SEMINAR | WSP-01 [ZAss/PAss]
Johan Wölber [WSP-01]
10:15 - 11:45
Motivierende Kommunikation – ein „must have“ in der Parodontitistherapie
Referentin | Referent
Prof. Dr. Johan Wölber
Tätigkeit
Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie, Universitätsklinikum Freiburg
Teilnahmegebühren
WSP-01
ZAss/PAss: € 60,00
limitierte Teilnahmeplätz
Ort
K3 KITZKONGRESS
Raum
TBD
Titel
Motivierende Kommunikation – ein „must have“ in der Parodontitistherapie
Abstract
Abgesehen von der unterschiedlichen genetischen Grundlage, ist sowohl die Ätiologie als auch die Therapie der Parodontitis maßgeblich vom Verhalten der Patient*innen abhängig. Dies betrifft sowohl klassische Risikofaktoren wie Rauchen und Diabetes, aber auch Ernährung, körperliche Aktivität, chronischen Stress und natürlich die häusliche Mundhygiene und die Adhärenz zur Parodontitistherapie. Von daher ist die Beeinflussung dieser Faktoren nicht nur „nice to have“. Nur wie unterstützen wir die Patient*innen optimal und evidenzbasiert zur Verhaltensänderung?

Eine großartige Methode aus der Gesundheitspsychologie kann hierfür mittlerweile als „must have“ in der Parodontitistherapie betrachtet werden, nämlich die Motivierende Gesprächsführung (engl. Motivational Interviewing). Das Seminar stellt dabei die wichtigsten Punkte der Methode vor und lädt auch ein zum motivierten Mitmachen.

SEMINAR | WSP-01 [ZAss/PAss]
  • Johan Wölber [WSP-01]
    Motivierende Kommunikation – ein „must have“ in der Parodontitistherapie
    10:15 - 11:45

/* * Custom CSS For Timetable */ #sched-schedule-90-605240868 .sched-column-header { background: #e8e8e8; color: #3f3f3f; } #sched-schedule-90-605240868 .sched-column-header:after { background: #ffffff; } #sched-schedule-90-605240868 .sched-columns .sched-column:last-child .sched-column-header:after { background: #e8e8e8; } #sched-schedule-90-605240868 .sched-column-bg-block { background: #ffffff; border-color: #e8e8e8; } #sched-schedule-90-605240868 .sched-column-bg-block:after { background: #f5f5f5; } #sched-schedule-90-605240868 .sched-row-no-title .sched-column .sched-column-bg { box-shadow: 0 -1px 0 #e8e8e8; } #sched-schedule-90-605240868 .sched-title { color: #3f3f3f; } #sched-schedule-90-605240868 .sched-time-value { color: #3f3f3f; } #sched-schedule-90-605240868 .sched-event .sched-event-inner { color: #ffffff; text-align: center; } #sched-schedule-90-605240868 .sched-event.sched-event-invert .sched-event-inner { } #sched-schedule-90-605240868 .sched-event-title { text-overflow: ellipsis; white-space: nowrap; overflow: hidden; } /*#sched-schedule-90-605240868 a.sched-event.sched-event-sort-hidden { opacity: 0; }*/ #sched-schedule-90-605240868 .sched-sort .sched-sort-current .sched-sort-current-label { width: 100px; } #sched-schedule-90-605240868 .sched-sort.sched-sort-open .sched-sort-dropdown .sched-sort-current .sched-sort-current-label { width: 180px; } /* * Custom CSS Event Popup */ #sched-schedule-90-605240868-popup .sched-popup-description { } #sched-schedule-90-605240868-popup .sched-popup-description .sched-meta a, #sched-schedule-90-605240868-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text a { color: #0004ea7; } #sched-schedule-90-605240868-popup .sched-popup-description .sched-meta, #sched-schedule-90-605240868-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text { color: #535353; background: #ffffff; } /* * List */ #sched-schedule-90-605240868-list .sched-list-title { color: #3f3f3f; } #sched-schedule-90-605240868-list .sched-list-column-title { color: #666666; } #sched-schedule-90-605240868-list .sched-list-event { color: #ffffff; } #sched-schedule-90-605240868-list .sched-list-event:hover { color: #ffffff; } #sched-schedule-90-605240868-list .sched-list-event-description { color: #ffffff; } #sched-schedule-90-605240868-list .sched-list-event-title { font-weight: bold; ; }
WORKSHOP | WSP-02 [ZAss/PAss]
Kristina Bertl [WSP-02]
16:00 - 17:45
Hyaluronsäure zur Unterstützung der optimalen häuslichen Mundhygiene!
Referentin | Referent
PD Dr. Kristina Bertl, PhD, MSc
Tätigkeit
Universität Malmö, Abteilung für Parodontologie
Teilnahmegebühren
WSP-03
ZAss/PAss: € 60,00
limitierte Teilnahmeplätz
Ort
K3 KITZKONGRESS
Raum
TBD
Titel
Hyaluronsäure zur Unterstützung der optimalen häuslichen Mundhygiene!
Abstract
Hyaluronsäure werden viele positive Eigenschaften zugeschrieben: entzündungshemmend, antibakteriell, wundheilungsfördernd, und noch viele mehr. Dementsprechend wurden Produkte, die Hyaluronsäure enthalten, in den letzten Jahren in der Zahnheilkunde im Allgemeinen aber vor allem in der Parodontologie immer öfters getestet und erfolgreich eingesetzt. Doch jegliche adjuvante Therapie macht nur Sinn, wenn der/die PatientIn eine optimale häusliche Mundhygiene hat und weiß, wie man das Produkt am besten appliziert.

Dieser Workshop soll vermitteln welche Produkte mit Hyaluronsäure es in der Zahnheilkunde gibt, wo deren Einsatz Sinn macht, wie man sie am besten appliziert und welche Hilfsmittel sich für die Interdentalreinigung eignen – in der Ordination & bei den Patienten zuhause. Die Theorie wird von zahlreichen praktischen Übungen begleitet – vom Schweinekiefer bis zum Implantatmodell und mit zahlreichen Tipps zur optimalen häuslichen Mundhygiene mit Interdental- und Spezialbürsten! Kurzum, der Kurs soll möglichst viele praktische Tipps für den Klinikalltag bieten!
Sponsor
medis
Unterstützt von
tepe

WORKSHOP | WSP-02 [ZAss/PAss]
  • Kristina Bertl [WSP-02]
    Hyaluronsäure zur Unterstützung der optimalen häuslichen Mundhygiene!
    16:00 - 17:45

/* * Custom CSS For Timetable */ #sched-schedule-96-678699794 .sched-column-header { background: #e8e8e8; color: #3f3f3f; } #sched-schedule-96-678699794 .sched-column-header:after { background: #ffffff; } #sched-schedule-96-678699794 .sched-columns .sched-column:last-child .sched-column-header:after { background: #e8e8e8; } #sched-schedule-96-678699794 .sched-column-bg-block { background: #ffffff; border-color: #e8e8e8; } #sched-schedule-96-678699794 .sched-column-bg-block:after { background: #f5f5f5; } #sched-schedule-96-678699794 .sched-row-no-title .sched-column .sched-column-bg { box-shadow: 0 -1px 0 #e8e8e8; } #sched-schedule-96-678699794 .sched-title { color: #3f3f3f; } #sched-schedule-96-678699794 .sched-time-value { color: #3f3f3f; } #sched-schedule-96-678699794 .sched-event .sched-event-inner { color: #ffffff; text-align: center; } #sched-schedule-96-678699794 .sched-event.sched-event-invert .sched-event-inner { } #sched-schedule-96-678699794 .sched-event-title { text-overflow: ellipsis; white-space: nowrap; overflow: hidden; } /*#sched-schedule-96-678699794 a.sched-event.sched-event-sort-hidden { opacity: 0; }*/ #sched-schedule-96-678699794 .sched-sort .sched-sort-current .sched-sort-current-label { width: 100px; } #sched-schedule-96-678699794 .sched-sort.sched-sort-open .sched-sort-dropdown .sched-sort-current .sched-sort-current-label { width: 180px; } /* * Custom CSS Event Popup */ #sched-schedule-96-678699794-popup .sched-popup-description { } #sched-schedule-96-678699794-popup .sched-popup-description .sched-meta a, #sched-schedule-96-678699794-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text a { color: #0004ea7; } #sched-schedule-96-678699794-popup .sched-popup-description .sched-meta, #sched-schedule-96-678699794-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text { color: #535353; background: #ffffff; } /* * List */ #sched-schedule-96-678699794-list .sched-list-title { color: #3f3f3f; } #sched-schedule-96-678699794-list .sched-list-column-title { color: #666666; } #sched-schedule-96-678699794-list .sched-list-event { color: #ffffff; } #sched-schedule-96-678699794-list .sched-list-event:hover { color: #ffffff; } #sched-schedule-96-678699794-list .sched-list-event-description { color: #ffffff; } #sched-schedule-96-678699794-list .sched-list-event-title { font-weight: bold; ; }

Side Event

paroknowledge 2023 ALM LOUNGE PARTY | powered by EMS
paroknowledge 2023 - ALM LOUNGE PARTY
20:00 - 23:00
RASMUSHOF - Hermann Reisch Saal
Teilnahme mit Kongress-Ticket kostenlos!
Zahnärzt*innen, Aussteller € 80,00 | ZAss,PAss,DH, Student*innen € 35,00
Sponsor
EMS

Musikalische Begleitung:
Johannes Lafer & Band

Dresscode: Tracht - auch 2023 wieder willkommen , nicht verpflichtend!

Side Event
paroknowledge 2023 ALM LOUNGE PARTY | powered by EMS
  • paroknowledge 2023 - ALM LOUNGE PARTY
    RASMUSHOF - Hermann Reisch Saal
    20:00 - 23:00
Donnerstag, 22. Juni '23
Samstag, 24. Juni '23

EARLY BIRD Teilnahmegebühren
bis 31. März 2023

PREMIUM SPONSOREN

PREMIUM SPONSOREN

Kurznachricht

Sie können uns gerne eine Nachricht hinterlassen. Wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Nachricht senden
Im Sinne einer besseren Lesbarkeit der Texte wurde von uns entweder die männliche oder weibliche Form von personenbezogenen Hauptwörtern gewählt. Dies impliziert keinesfalls eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts. Frauen und Männer mögen sich von den Inhalten unserer Website gleichermaßen angesprochen fühlen. Wir danken für Ihr Verständnis!

© 2023 · Österreichische Gesellschaft für Parodontologie · www.oegp.at

Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr