• Home
  • paroknowledge 2021
  • Programm 2021
    • Programm – DO 08. Juli
    • Programm – FR 09. Juli
    • Programm – SA 10. Juli
    • Workshops
    • Referent*innen – Intros
    • Teilnahmegebühren 2021
  • Online-Anmeldung
  • Sponsoren & Aussteller
  • Partner Hotels
MAP - paroknowledge 2021 Kitzbühel K3
Login

Login
Impressum | Datenschutzerklärung | AGBs
paroknowledge paroknowledge paroknowledge paroknowledge
Die Parodontologie Experten Tage
der Österreichischen Gesellschaft für Parodontologie
  • Home
  • paroknowledge 2021
  • Programm 2021
    • Programm – DO 08. Juli
    • Programm – FR 09. Juli
    • Programm – SA 10. Juli
    • Workshops
    • Referent*innen – Intros
    • Teilnahmegebühren 2021
  • Online-Anmeldung
  • Sponsoren & Aussteller
  • Partner Hotels

Parodontale Medizin

Home Parodontale Medizin

Parodontale Medizin

Dez 30, 2013 | Posted by Redaktion |

abstract_dannewitzPD Dr. Bettina Dannewitz  //  Privatpraxis
Oberärztin – Poliklinik für Zahnerhaltungskunde,
Universitätsklinikum Heidelberg
Spezialistin für Parodontologie der DGParo
Vorstandsmitglied der DGParo

Parodontale Medizin
Wenn die Gingiva ins Kraut schießt: Gingivawucherungen

Abstract
Die systemische Einnahme von Medikamenten kann zu Gingivawucherungen führen. Dabei werden vor allem Ciclosporin, Calciumkanalblocker und Phenytoin mit dieser Parodontalerkrankung in Verbindung gebracht. Die Entstehung und der Verlauf von medikamentös-induzierten Gingivawucherungen lassen sich aber oft nicht allein durch die Einnahme von Medikamenten erklären.

Dabei sind als wichtigste Risikofaktoren die bakterielle Plaque und daraus resultierend die Entzündung der Gingiva zu nennen. In vielen Fällen kann daher durch eine antiinfektiöse Therapie eine deutliche Verbesserung und in einigen Fällen eine vollständige Remission der Wucherung erreicht werden.

0
Share

PREMIUM SPONSORS

SUPPORTING SPONSORS

Kurznachricht

Sie können uns gerne eine Nachricht hinterlassen. Wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Nachricht senden
Im Sinne einer besseren Lesbarkeit der Texte wurde von uns entweder die männliche oder weibliche Form von personenbezogenen Hauptwörtern gewählt. Dies impliziert keinesfalls eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts. Frauen und Männer mögen sich von den Inhalten unserer Website gleichermaßen angesprochen fühlen. Wir danken für Ihr Verständnis!

© 2021 · Österreichische Gesellschaft für Parodontologie · www.oegp.at

Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Akzeptieren