• Home
  • paroknowledge 2021
  • Programm 2021
    • Programm – DO 08. Juli
    • Programm – FR 09. Juli
    • Programm – SA 10. Juli
    • Workshops
    • Referent*innen – Intros
    • Teilnahmegebühren 2021
  • Online-Anmeldung
  • Sponsoren & Aussteller
  • Partner Hotels
MAP - paroknowledge 2021 Kitzbühel K3
Login

Login
Impressum | Datenschutzerklärung | AGBs
paroknowledge paroknowledge paroknowledge paroknowledge
Die Parodontologie Experten Tage
der Österreichischen Gesellschaft für Parodontologie
  • Home
  • paroknowledge 2021
  • Programm 2021
    • Programm – DO 08. Juli
    • Programm – FR 09. Juli
    • Programm – SA 10. Juli
    • Workshops
    • Referent*innen – Intros
    • Teilnahmegebühren 2021
  • Online-Anmeldung
  • Sponsoren & Aussteller
  • Partner Hotels

Dentale Schnittstellen!

Home Dentale Schnittstellen!

Dentale Schnittstellen!

Dez 20, 2013 | Posted by Redaktion |

abstract_AckermannDr. Karl-Ludwig Ackermann  //  Fachzahnarzt für Oralchirurgie in einer Gemeinschaftspraxis, Filderstadt
Gastprofessor der Nippon Dental University Niigata
Lehrbeauftragter der Akademie Praxis und Wissenschaft (APW) – DGZMK
Lehrbeauftragter für Implantatprothetik und Ästhetische Zahnheilkunde an der Steinbeis-Hochschule Berlin

Dentale Schnittstellen!
Wie wichtig ist die Kommunikation und Kooperation für den perio-implantat-prothetischen Erfolg?

Abstract
Eine erfolgreiche perio-implantat-prothetische Behandlungsstrategie ist im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass alle Behandlungsmaßnahmen, die den Erfolg bestimmen bestmöglich erfüllt sind. Die Diagnose und Planung, das chirurgische Prozedere, die labortechnische und klinisch-prothetische Rekonstruktion und das konsequente individualisierte Betreuungsprogramm für den Patienten stellen dabei die herausragenden Behandlungsebenen dar. Anhand von theoretischen Erkenntnissen und klinischen Fallbeispielen soll deshalb aus unserem Blickwinkel ein am Patientenbehandlungsfall orientiertes Annähern an eine teamorientierte Verhaltensweise aufgezeigt werden.

Der Patient wird dabei der Gradmesser des “Team Approachs” sein, weil nur er sofort realisiert, inwieweit eine individualisierte Kooperation aller Teammitglieder zielorientiert zum Einsatz kommt.

 

0
Share

PREMIUM SPONSORS

SUPPORTING SPONSORS

Kurznachricht

Sie können uns gerne eine Nachricht hinterlassen. Wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Nachricht senden
Im Sinne einer besseren Lesbarkeit der Texte wurde von uns entweder die männliche oder weibliche Form von personenbezogenen Hauptwörtern gewählt. Dies impliziert keinesfalls eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts. Frauen und Männer mögen sich von den Inhalten unserer Website gleichermaßen angesprochen fühlen. Wir danken für Ihr Verständnis!

© 2021 · Österreichische Gesellschaft für Parodontologie · www.oegp.at

Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Akzeptieren