• Home
  • paroknowledge 2024
    • Donnerstag, 13. Juni ’24
    • Freitag, 14. Juni ’24
    • Samstag, 15. Juni ’24
    • Seminare & Workshops ’24
  • Sponsoren & Aussteller 2024
  • Green Meeting
  • Magazin 2024
  • Nachlese 2024
  • Foto Galerie 2024
MAP - paroknowledge 2024 Kitzbühel | K3 KitzKongress
Impressum | Datenschutzerklärung | AGBs
paroknowledgeparoknowledge
paroknowledgeparoknowledge
Die Parodontologie Experten Tage
der Österreichischen Gesellschaft für Parodontologie
  • Home
  • paroknowledge 2024
    • Donnerstag, 13. Juni ’24
    • Freitag, 14. Juni ’24
    • Samstag, 15. Juni ’24
    • Seminare & Workshops ’24
  • Sponsoren & Aussteller 2024
  • Green Meeting
  • Magazin 2024
  • Nachlese 2024
  • Foto Galerie 2024

WORKSHOPS

WORKSHOPS | DONNERSTAG, 05. Juni 2014 [wptabs name=’Für ZahnärztInnen‘] WORKSHOPS für ZahnärztInnen

 icon-file-text= Abstract (Maus über Titel-Text)

WS-Nr. Uhrzeit ReferentInnen Titel sponsored by
         
WSZ 1
€ 240,00 Ganztag
10:00 – 17:00

8 ZF-Punkte

Dr. Madeleine Åslund &
PD Dr. Ines Kapferer-Seebacher
PARODONTOLOGIE
von A – Z
icon-file-text

abstract_AslundDr. Madeleine Aslund, MClinDent Periodontology  //
Privatpraxis, Wien

Regenerative Parodontaltherapie
Schweinekieferkurs

Der Workshop wendet sich an alle KollegInnen, die die regenerative Parodontalchirurgie in ein systematisch aufgebautes Therapiekonzept in ihren Praxisalltag integrieren möchten.

Abstract
Die regenerative Parodontalchirurgie kann zur Wiederherstellung der entzündlich zerstörten parodontalen Gewebe führen und ist heute integraler Bestandteil der Parodontaltherapie. Die Prognose hängt allerdings maßgeblich von der chirurgischen Technik und dem verwendeten regenerativen Material ab.

Theoretische Einführung:
•  Systematik der Parodontaltherapie
•  Knochenersatzmaterialien und Schmelzmatrixproteine (Wirkmechanismen,Studienlage)
•  Grundlagen des Minimal-invasives Vorgehens
•  Post-operative Nachsorge
•  Faktoren, die das klinische Ergebnis beeinflussen
Workshop:
•  Therapieplanung anhand klinischer Fälle
•  Operatives Vorgehen Step-by-Step (Schnittführung, Lappendesign, Nahttechniken)

PD Dr. Ines Kapferer-Seebacher, MSc  //
Ass.-Prof. Medizinische Universität, Innsbruck

– Schweinekieferkurs
straumann_workshop_klein
Partner der ÖGP
         
WSZ 2A
€ 120,00 Halbtag
10:00 – 13:00

4 ZF-Punkte

Prof. Dr. Peter Eickholz PARODONTOLOGIE
von A – Z
icon-file-text

abstract_PeterEickholzProf. Dr. Peter Eickholz // Direktor - Poliklinik für Parodontologie
Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum) //
Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt

Von Fall zu Fall
Therapieplanung problem-orientiert

Abstract
In Gruppen mit maximal 10 Teilnehmern werden Patientenfälle Schritt für Schritt von den Teilnehmern geplant. Informationen und Befunde werden vom begleitenden Tutor häppchenweise so geliefert, wie die Gruppe sie anfordert. Die Teilnehmer entwickeln den Therapiefortgang in der Diskussion selbst und können ihre Entscheidungen, mit den im konkreten Fall getroffenen Entscheidungen abgleichen.

Machen Sie sich auf angeregte Diskussionen gefasst. Alle Fälle basieren auf den Falldokumentationen realer Patienten, für die am Ende der „Therapie“ reale Langzeitergebnisse vorgestellt werden können.

–
Therapieplanung problem-orientiert
(maximal 10 Teilnehmer!)
elmex_workshop_klein
Partner der ÖGP

         
WSZ 2B
€ 120,00 Halbtag
10:00 – 13:00

4 ZF-Punkte

Dr. Beate Schacher
ACHTUNG: Dieser Workshop mußte leider abgesagt werden!
icon-file-text

abstract_SchacherDr. Beate Schacher  //
Oberärztin - Poliklinik für Parodontologie, ZZMK (Carolinum), Frankfurt

Von Fall zu Fall
Therapieplanung problem-orientiert

Abstract
In Gruppen mit maximal 10 Teilnehmern werden Patientenfälle Schritt für Schritt von den Teilnehmern geplant. Informationen und Befunde werden vom begleitenden Tutor häppchenweise so geliefert, wie die Gruppe sie anfordert. Die Teilnehmer entwickeln den Therapiefortgang in der Diskussion selbst und können ihre Entscheidungen, mit den im konkreten Fall getroffenen Entscheidungen abgleichen.

Machen Sie sich auf angeregte Diskussionen gefasst. Alle Fälle basieren auf den Falldokumentationen realer Patienten, für die am Ende der „Therapie“ reale Langzeitergebnisse vorgestellt werden können.

–
Therapieplanung problem-orientiert
(maximal 10 Teilnehmer!)
elmex_workshop_klein
Partner der ÖGP
         
WSZ 2C
€ 120,00 Halbtag
14:00 – 17:00
4 ZF-Punkte
Dr. Bettina Dannewitz PARODONTOLOGIE
von A – Z
icon-file-text

abstract_dannewitzPD Dr. Bettina Dannewitz  //  Privatpraxis
Oberärztin - Poliklinik für Zahnerhaltungskunde,
Universitätsklinikum Heidelberg
Spezialistin für Parodontologie der DGParo
Vorstandsmitglied der DGParo

Von Fall zu Fall
Aggressive Parodontitis - von der Diagnose bis zum Recall

Abstract
Patienten mit aggressiver Parodontitis frühzeitig zu identifizieren und therapeutisch langfristig stabile parodontale Verhältnisse zu erreichen, sind anspruchsvolle Ziele, die das gesamte Praxisteam fordern.

In diesem Workshop soll anhand von zahlreichen Patientenbeispielen ein Update über verschiedene Aspekte der aggressiven Parodontitis mit folgenden Schwerpunkten gegeben werden: Klassifikation, Ätiologie, Screening und Diagnostik, Therapie und Langzeitstabilität.

–
Aggressive Parodontitis – von der Diagnose bis zum Recall
(maximal 10 Teilnehmer!)
elmex_workshop_klein
Partner der ÖGP
         
WSZ 3
€ 120,00 Halbtag
14:00 – 17:00

4 ZF-Punkte

Dr. Otto Zuhr PARODONTOLOGIE
von A – Z
AUSGEBUCHT!

icon-file-text

Otto-ZuhrDr. Otto Zuhr // Gemeinschaftspraxis Hürzeler - Zuhr
Spezialist für Parodontologie der DGParo
Vorstandsmitglied der DGParo

Weichgewebemanagement um Implantate
Zeitgemäße Konzepte für biologische-ästhetische Langzeiterfolge

Abstract
Qualität und Quantität des periimplantären Weichgewebes sind wesentliche Aspekte für ein erfolgreiches Behandlungsergebnis: die Unterschiede zum parodontale Weichgewebe sind in Hinblick auf die Prävention peri-implantärer Erkrankungen eine Herausforderung. Die Erzielung harmonischer Ergebnisse in der ästhetischen Zone stellt eine große Herausforderung dar. Erhaltung bzw. Rekonstruktion des peri-implantären Weichgewebes ist entscheidend für den Erfolg der Therapie.

Der WS konzentriert sich besonders auf zeitgemäße klinische Konzepte des implantat-bezogenen Weichgewebsmanagements. Grundlagen sowie innovative Strategien, mit dem Ziel langfristig, biologisch-ästhetische und vorhersagbare Behandlungsergebnisse zu erzielen, werden intensiv in Theorie und Praxis diskutiert.

 

 – Zeitgemäße Konzepte für biologische-ästhetische Langzeiterfolge
biomet_workshop_klein
Partner der ÖGP & PREMIUM SPONSOR
         
WSZ 4
€ 120,00 Halbtag
14:00 – 17:00

4 ZF-Punkte

Dr. Karl-Ludwig Ackermann
ACHTUNG: Dieser Workshop mußte leider abgesagt werden!
icon-file-text

abstract_AckermannDr. Karl-Ludwig Ackermann  //  Fachzahnarzt für Oralchirurgie in einer Gemeinschaftspraxis, Filderstadt
Gastprofessor der Nippon Dental University Niigata
Lehrbeauftragter der Akademie Praxis und Wissenschaft (APW) - DGZMK
Lehrbeauftragter für Implantatprothetik und Ästhetische Zahnheilkunde an der Steinbeis-Hochschule Berlin

Zahnerhalt wie auch immer! Oder Implantate?

Abstract
Der natürliche Zahn und seine evolutionsbedingte präformierte Umgebung stellen das bio-physiologische und funktionale Optimum dar! Bei eingeschränkter Gesundheit müssen alle diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen so ausgelotet werden, dass die Wiederherstellung und der Erhalt aller Strukturen langfristig gewährleistet werden können. Das bedeutet aber nicht, dass um jeden Preis bei prognostisch ungünstiger Differenzial-therapie eine natürliche Struktur erhalten werden sollte. Der Kampf um das „lebendige Eigene“ muss immer strukturiert, evidenzbasiert, ergebnisorientiert und perspektivisch erfolgssicher ausgerichtet werden.

Der Workshop stellt als Mittelpunkt perio-implantat-prothetische Lösungsinhalte dar. Er bewertet vor dem Hintergrund der bekannten zahnerhaltenden parodontologischen und endodontischen sowie kombinierten Therapieformen die Schnittstellen und beschreibt die differenzialtherapeutischen Entscheidungen für die Perio-Implantat-Prothetik.

 

[/wptabs] [wptabs name=’Für AssistentInnen‘] WORKSHOPS für AssistentInnen (PAss, DH, ZAss)

 icon-file-text= Abstract (Maus über Titel-Text)

WS-Nr.  icon-clock-o  ReferentInnen Titel sponsored by
     * ZF-Punkte für PAss    
WSP 1
€ 120,00
Halbtag
10:00 – 13:00
6 ZF-Punkte*
Dr. Anton Mayr &
Cornelia Bernhardt
ACHTUNG: Dieser Workshop mußte leider abgesagt werden!
icon-file-text

abstractToniMayrDr. Anton Mayr // Gemeinschaftspraxis - Imst
Schwerpunkt Parodontologie & Prohylaxe
Prophylaxereferent der Tiroler Zahnärztekammer

(U)-Schallinstrumentation & Vortrag (U)-Schall
Für AnfängerInnen

Abstract
Die korrekte Anwendung von (U)Schall braucht fundierte Kenntnisse der Schwingverhalten der Inserts. Darstellung anhand von Filmen (High-speed-Kamera, 600 000 Bilder/s) und Demonstration der korrekten Arbeitstechnik. Übung am Kunststoffmodell • Welcher Teil der US kommt zu Anwendung? • Welcher Anstellwinkel, welcher Anpressdruck? • Wie geht man an ein Konkrement heran? • Wie gross ist die Arbeitsbewegung? • Wie schaut diese Arbeitsbewegung aus? • Wie arbeite ich mit der richtigen Arbeitsfläche? • Was versteht man unter "pinselnder Arbeitsbewegung? • Wie schaut ein systematisches Arbeiten am Patienten aus? • Vortrag: Besprechung der klinischen Anwendung step-by-step anhand von Fallbeispielen.


 
  13:00 – 14:00  Theoretischer Teil – Vortrag für beide Workshops (WSP1 + WSP2)
WSP 2
€ 120,00
Halbtag
14:00 – 17:00
6 ZF-Punkte*
Dr. Anton Mayr &
Cornelia Bernhardt
icon-file-te

abstractToniMayrDr. Anton Mayr // Gemeinschaftspraxis - Imst
Schwerpunkt Parodontologie & Prohylaxe
Prophylaxereferent der Tiroler Zahnärztekammer

(U)-Schallinstrumentation & Vortrag (U)-Schall
Für Fortgeschrittene

Abstract
Vortrag: klinische Anwendung step-by-step in der systematischen Parodontalbehandlung

Die sorgfältige mechanische Entfernung von Konkrementen und Biofilm ist nach wie vor grundlegender Bestandteil der Parodontitistherapie. Verwendung von (U)-Schallinsert für eine minimalivasive und effektive Arbeitsweise  braucht Kenntnisse über das Schwingverhalten.

Darstellung an Hand von Filmen (High-speed-Kamera, 600 000 Bilder/s) und Demonstration der korrekten Arbeitstechnik. Übung am Kunststoffmodell. Unterschiede bei Entfernung harter Konkremente vs. Biofilmmanagement.

Korrekte Anwendung Step-by-Step an präparierten Kunststoffmodellen.


 
         
WSP 3
€ 90,00 Halbtag
10:00 – 13.00
4 ZF-Punkte*
DH Anne-Claire
van der Lans
icon-file-text

abstract_ACvanderLansDH Anne-Claire van der Lans  // Univ. Lekt. Medizinische Universität Wien
Dentalhygienikerin - Ordination Dr. Exenberger und Spezialistenpraxis Mundgerecht

Handinstrumentation für Fortgeschrittene

Abstract
Seit Anfang 1900 wurden Handinstrumente immer weiterentwickelt und in Form, Design, Länge, Größe und Material verändert. Es gibt heutzutage eine sehr große Auswahl an den verschiedenste Handinstrumenten. Wichtig ist, dass BehandlerInnen ihre Instrumente kennen und richtig einsetzen.

Zielgruppe: • ZahnärztInnen • in der Parodontologie tätige ProphylaxeassistentInnen • AbsolventInnen der PASS-Ausbildung.

Ablauf: • Grundprinzipien Küretten • praktische Übungen mit Gracey- und Mini-Küretten • bereits erlernte Techniken weiter vertiefen • Schleifen/Schärfen der Instrumente • Ergonomie.

Eine Materialliste wird Ihnen per Email zugeschickt.

 
         
WSP 4
€ 90,00
Halbtag
14:00 – 17:00
4 ZF-Punkte*
DH Anne-Claire
van der Lans
icon-file-text

abstract_ACvanderLansDH Anne-Claire van der Lans  // Univ. Lekt. Medizinische Universität Wien
Dentalhygienikerin - Ordination Dr. Exenberger und Spezialistenpraxis Mundgerecht

Die Anwendung von Handinstrumenten für AnfängerInnen

Abstract
Bereits im Jahr 1913 startete in den USA das erste 2 jährige Studium zur DentalhygienikerIn. Obwohl es seitdem im Bereich der Prophylaxe viele neue Entwicklungen und Erkenntnisse gab, wie z.B. die Entwicklung von Ultraschall Geräten, werden heute noch immer Handinstrumenten zur Zahnsteinentfernung benutzt.

Zielgruppe • AssistentInnen die bereits einen Einblick in die Prophylaxe haben • ProphylaxeassistentInnen die nach einer langen Pause wieder in den Beruf einsteigen wollen.

Ablauf • Grundprinzipien Scaler und Küretten • praktische Übungen mit Front-, Seitenzahnscaler und Universalkürette • Schleifen/Schärfen • Ergonomie.

Eine Materialliste wird Ihnen per Email zugeschickt.

 
[/wptabs] [wptabs name=’TEAM Workshops‘] WORKSHOPS für das TEAM (ZahnärztInnen & AssistentInnen)

 icon-file-text= Abstract (Maus über Titel-Text)

WS-Nr. Uhrzeit ReferentInnen Titel sponsored by
    * ZF-Punkte für PAss    
WST 1 Halbtag 10:00 – 13:00

4 ZF-Punkte

Prof. Dr. Petra
Ratka-Krüger
PARODONTOLOGIE
von A – Z

 

icon-file-text

Ratka-KrügerProf. Dr. Petra Ratka-Krüger  //
Leitung der Sektion Parodontologie, Zahnklinik Freiburg
Studiengangsleiterin MasterOnline Parodontologie

Wie vermeidet man Komplikationen und Misserfolge in der Parodontaltherapie?

Abstract
Jeder Zahnarzt wird im Laufe seines Berufslebens mehr oder weniger oft mit Komplikationen und Misserfolgen konfrontiert. Diese können in der Parodontologie während unterschiedlicher Behandlungsabschnitte auftreten. Ausgehend von der juristischen Auslegung einer Komplikation und eines Misserfolgs werden die unterschiedlichen Aspekte beleuchtet:

» Bedürfnisse, Wünsche und Ängste des Patienten nicht richtig wahrnehmen, Ziele nicht abstimmen
» Allgemeinmedizinische Aspekte nicht beachten
» Unzureichende Inspektion, unvollständige Befundaufnahme, fehlende oder falsche Diagnose
» Behandlung ohne adäquates Therapiekonzept
» Komplikationen im Rahmen der Parodontalchirurgie
» Fehlende oder inkonsequente Erhaltungstherapie

Ziel dieses Vortrags ist es, eigene, bisher aufgetretene Komplikationen und Misserfolge zu reflektieren, um sie in der Zukunft weitestgehend zu vermeiden oder besser mit ihnen umgehen zu können.


 
€   90,00 für PAss
€ 120,00 für ZahnärztInnen
   
         
WST 2 Halbtag 14:00 – 17:00

4 ZF-Punkte

Prof. Dr. Petra
Ratka-Krüger &

Prof. Dr. Peter Eickholz
PARODONTOLOGIE
von A – Z
icon-file-text

Ratka-KrügerProf. Dr. Petra Ratka-Krüger  //
Leitung der Sektion Parodontologie, Zahnklinik Freiburg
Studiengangsleiterin MasterOnline Parodontologie

Lokale Antibiotikagabe in der Parodontologie

Abstract
Der Einsatz lokaler Antibiotika stellt ein ergänzendes Therapiemittel zur nicht-chirurgischen mechanischen Parodontitistherapie dar, das vor allem im Rahmen der unterstützenden Parodontitistherapie (Recall) zur Anwendung kommt. Liegen nach Abschluss der nicht-chirurgischen oder auch chirurgischen Parodontitistherapie noch persistierende pathologisch vertiefte Taschen vor (Sondierungstiefe ≥ 5mm und Bluten nach Sondieren), ist eine Weiterbehandlung dieser Bereiche indiziert. Die mechanische Bearbeitung der Wurzeloberfläche zur Entfernung des mikrobiellen Biofilms reicht oftmals alleine nicht aus.

Auch um eine chirurgische Intervention zu umgehen, kann in Fällen lokaler Resttaschen oder Rezidive eine unterstützende lokale Antibiotikagabe sinnvoll sein. Die Vorteile lokaler Antibiotika liegen in der geringen systemischen Belastung, der kontrollierten Compliance und der hohen Wirkstoffkonzentration, die lokal erreicht werden kann.

In einem kürzlich erschienenen Review wurde die Wirksamkeit von lokalen Antibiotika/Antimikrobiotika bei der Behandlung chronischer Parodontitis beleuchtet (Matesanz-Pérez et al. 2013). Auf der Basis von 52 Studien kommen die Autoren zu der Schlussfolgerung, dass lokale Antibiotika/Antimikrobiotika in Kombination mit mechanischer Therapie eine signifikante klinische Wirksamkeit zeigen, insbesondere bei tiefen- oder Resttaschen.

Firmeninterne Daten (Heraeus) einer deutschlandweiten Anwendungsbeobachtung zeigen, dass bei 451 Patienten , die zusätzlich zur mechanischen Therapie mit einem 14%igen Doxycyclingel (Ligosan Slow Release)behandelt wurden, auch unter Praxisbedingungen deutliche klinische parodontale Verbesserungen erreicht werden können.

icon-file-text

abstract_PeterEickholzProf. Dr. Peter Eickholz // Direktor - Poliklinik für Parodontologie
Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum) //
Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt

Ligosan SR
Wie sieht die aktuelle Evidenz aus?

Abstract
Lokale Antibiotika haben 3 Indikationen: 1) Unterstützung der nichtchirurgischen mechanischen Therapie bisher unbehandelter Parodontitiden, 2) Unterstützung der Reinstrumentierung in der unterstützenden Parodontitistherapie und 3) als Alternative zur subgingivalen Reinstrumentierung in der unterstützenden Parodontitistherapie. Ein 14%iges Doxycyclingel (Ligosan SR) wurde für diese 3 Indikationen untersucht: Für Indikation 1 und 2 konnte ein zusätzlicher Nutzen beobachtet werden.

Erste vielversprechende Ergebnisse liegen auch für die Therapie periimplantärer Infektionen vor.

–
Wie sieht die aktuelle Evidenz aus?
heraeus_workshop_klein
Partner der ÖGP
€   90,00 für PAss
€ 120,00 für ZahnärztInnen
   
         
WST 3 Halbtag 14:00 – 17:00

4 ZF-Punkte
4 ZF-Punkte*

Dr. Johan Wölber PARODONTOLOGIE
von A – Z 
icon-file-text

abstract_WoelberDr. Johan Wölber //  Zahnarzt & wissenschaftlicher Mitarbeiter des
UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG
Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde - Abteilung für Zahnerhaltung und Parodontologie

Motivierende Gesprächsführung
Wie motiviere ich meinen Patienten zu mehr Gesundheitsverhalten?

Abstract
Egal ob Mundhygiene, Wiedererscheinen zum Recall, Ernährung, körperliche Aktivität, gute Blutzuckereinstellung, regelmäßige Medikamenteneinnahme oder Motivation zur Raucherentwöhnung: eine nachhaltige Parodontitistherapie kann nur funktionieren wenn sich grundlegende Wirtsfaktoren ändern! Die Gesprächsmethode der Motivierenden Gesprächsführung (engl. Motivational Interviewing, MI) hat sich dabei als gute Möglichkeit erwiesen, diese Faktoren als zahnmedizinischer Experte beeinflussen zu können.

Der Kurs soll Kernkompetenzen des MI vermitteln und auch die Möglichkeit bieten, diese aktiv zu üben.

–
Wie motiviere ich meinen Patienten zu mehr Gesundheitsverhalten?
procter_workshop_klein
Partner der ÖGP & PREMIUM SPONSOR
€   90,00 für PAss
€ 120,00 für ZahnärztInnen
   
         
WST 4 Ganztag 10:00 – 17:00

8 ZF-Punkte
8 ZF-Punkte*

Robert Simon
Fotografie in der Praxis

icon-file-text

abstract_RobertSimon2Robert Simon // Chefredakteur dental journal

Dentale Fotografie
Bessere Bilder ohne Stress

Abstract
Der Kurs behandelt Intraoralaufnahmen mit/ohne Spiegel sowie der Portraitfotografie mit der Zielsetzung, mit geringstem Aufwand zu professionellem Bildmaterial ohne Nachbearbeitung zu kommen.

Dafür werden die nötige Ausrüstung und Bildarchivierung behandelt sowie fotografische Grundkenntnisse und praxisbezogene Tipps zur Fehlervermeidung vermittelt.

Schwerpunkt Hands On Training
Für einen optimalen Lernerfolg werden alle Aufnahmesituationen praktisch geübt, wobei die Teilnehmer sowohl die Rolle des Fotografen als auch der Assistenz für die Spiegelpositionierung einnehmen. Die soeben gemachten Aufnahmen werden automatisch auf einen Monitor übertragen und zur Fehlerkorrektur besprochen.

–
Bessere Bilder ohne Stress

Teil I + II
 
€ 150,00 für PAss
€ 200,00 für ZahnärztInnen
   
         
WST 5 Halbtags 10:00 – 13:00

4 ZF-Punkte
Prof. Gerd Volland
Dirk-Rolf Gieselmann

ACHTUNG: Dieser Workshop mußte leider abgesagt werden!
icon-file-text

VollandProf. Dr. Gerd Volland //
Universität Sevilla

Das PerioPrevention Concept (PPC)

Abstract

Seminarteilnehmer erlernen, wie sie durch Parodontitis- (PA) und Periimplantitis- (PI) Früherkennung, delegierbare-adjuvante Therapien und Monitoring die Wertschöpfung Ihrer Praxis deutlich erhöhen können.

In Deutschland und Österreich sind mehr als 30 Mio. Menschen von PA und ca. 2 Mio. Menschen von PI betroffen. Darüber hinaus leiden Millionen Menschen an chronischen Erkrankungen, die in negativer Wechselwirkung zur PA stehen. Das PPC zeigt den Teilnehmern die Chancen einer interdisziplinären Präventionsstrategie auf. Viele Mediziner suchen spezialisierte Zahnarztpraxen, welche dies erkannt und sich im Bereich der PA-Prävention positioniert haben.

Die Teilnehmer erhalten wertvolle Bausteine für die Etablierung des interdisziplinären Zuweiser-Konzeptes und qualifizieren sich zum PerioPreventionCenter®.

GieselmannCo-Referent

Dirk-Rolf Gieselmann //
Senator, Senat der Wirtschaft, Berlin
Leiter des Kuratoriums der Stiftung IDI-PARO, Berlin


Teamworkshop mit praktischen Übungen
Henry-Schein_Small
€ 35,00 für PAss
€ 75,00 für ZahnärztInnen
   
[/wptabs] [end_wptabs skin=“default“ ]

PREMIUM SPONSORS

SUPPORTING SPONSORS

Single Event Page

This is a single event page with sample content. This layout is suitable for most websites and types of business like gym, kindergarten, health or law related. Event hours component at the bottom of this page shows all instances of this single event. Build-in sidebar widgets shows upcoming events in the selected categories.

Single Event Page

This is a single event page with sample content. This layout is suitable for most websites and types of business like gym, kindergarten, health or law related. Event hours component at the bottom of this page shows all instances of this single event. Build-in sidebar widgets shows upcoming events in the selected categories.

Kurznachricht

Sie können uns gerne eine Nachricht hinterlassen. Wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Nachricht senden
Im Sinne einer besseren Lesbarkeit der Texte wurde von uns entweder die männliche oder weibliche Form von personenbezogenen Hauptwörtern gewählt. Dies impliziert keinesfalls eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts. Frauen und Männer mögen sich von den Inhalten unserer Website gleichermaßen angesprochen fühlen. Wir danken für Ihr Verständnis!

© 2025 · Österreichische Gesellschaft für Parodontologie · www.oegp.at

Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr