Legende![]()
Alle parallel stattfinden Workshops für diesen Tag finden Sie im Menüpunkt „Seminare & Workshops ’26“
/*
* Custom CSS For Timetable
*/
#sched-schedule-137-271728288 .sched-column-header {
background: #e8e8e8;
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-137-271728288 .sched-column-header:after {
background: #ffffff;
}
#sched-schedule-137-271728288 .sched-columns .sched-column:last-child .sched-column-header:after {
background: #e8e8e8;
}
#sched-schedule-137-271728288 .sched-column-bg-block {
background: #ffffff;
border-color: #e8e8e8;
}
#sched-schedule-137-271728288 .sched-column-bg-block:after {
background: #f5f5f5;
}
#sched-schedule-137-271728288 .sched-row-no-title .sched-column .sched-column-bg {
box-shadow: 0 -1px 0 #e8e8e8;
}
#sched-schedule-137-271728288 .sched-title {
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-137-271728288 .sched-time-value {
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-137-271728288 .sched-event .sched-event-inner {
color: #ffffff;
text-align: center;
}
#sched-schedule-137-271728288 .sched-event.sched-event-invert .sched-event-inner {
}
#sched-schedule-137-271728288 .sched-event-title {
text-overflow: ellipsis;
white-space: nowrap;
overflow: hidden;
}
/*#sched-schedule-137-271728288 a.sched-event.sched-event-sort-hidden {
opacity: 0;
}*/
#sched-schedule-137-271728288 .sched-sort .sched-sort-current .sched-sort-current-label {
width: 100px;
}
#sched-schedule-137-271728288 .sched-sort.sched-sort-open .sched-sort-dropdown .sched-sort-current .sched-sort-current-label {
width: 180px;
}
/*
* Custom CSS Event Popup
*/
#sched-schedule-137-271728288-popup .sched-popup-description {
}
#sched-schedule-137-271728288-popup .sched-popup-description .sched-meta a,
#sched-schedule-137-271728288-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text a {
color: #0004ea7;
}
#sched-schedule-137-271728288-popup .sched-popup-description .sched-meta,
#sched-schedule-137-271728288-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text {
color: #535353;
background: #ffffff;
}
/*
* List
*/
#sched-schedule-137-271728288-list .sched-list-title {
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-137-271728288-list .sched-list-column-title {
color: #666666;
}
#sched-schedule-137-271728288-list .sched-list-event {
color: #ffffff;
}
#sched-schedule-137-271728288-list .sched-list-event:hover {
color: #ffffff;
}
#sched-schedule-137-271728288-list .sched-list-event-description {
color: #ffffff;
}
#sched-schedule-137-271728288-list .sched-list-event-title {
font-weight: bold;
;
}
Registrierung
WELCOME DESK OPEN
08:00 - 09:00
Ort
K3 KITZKONGRESS
Josef-Herold-Straße 12
6370 Kitzbühel
http://www.kitzkongress.at
+43 699 15356300
/*
* Custom CSS For Timetable
*/
#sched-schedule-138-1562610365 .sched-column-header {
background: #e8e8e8;
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-138-1562610365 .sched-column-header:after {
background: #ffffff;
}
#sched-schedule-138-1562610365 .sched-columns .sched-column:last-child .sched-column-header:after {
background: #e8e8e8;
}
#sched-schedule-138-1562610365 .sched-column-bg-block {
background: #ffffff;
border-color: #e8e8e8;
}
#sched-schedule-138-1562610365 .sched-column-bg-block:after {
background: #f5f5f5;
}
#sched-schedule-138-1562610365 .sched-row-no-title .sched-column .sched-column-bg {
box-shadow: 0 -1px 0 #e8e8e8;
}
#sched-schedule-138-1562610365 .sched-title {
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-138-1562610365 .sched-time-value {
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-138-1562610365 .sched-event .sched-event-inner {
color: #ffffff;
text-align: center;
}
#sched-schedule-138-1562610365 .sched-event.sched-event-invert .sched-event-inner {
}
#sched-schedule-138-1562610365 .sched-event-title {
text-overflow: ellipsis;
white-space: nowrap;
overflow: hidden;
}
/*#sched-schedule-138-1562610365 a.sched-event.sched-event-sort-hidden {
opacity: 0;
}*/
#sched-schedule-138-1562610365 .sched-sort .sched-sort-current .sched-sort-current-label {
width: 100px;
}
#sched-schedule-138-1562610365 .sched-sort.sched-sort-open .sched-sort-dropdown .sched-sort-current .sched-sort-current-label {
width: 180px;
}
/*
* Custom CSS Event Popup
*/
#sched-schedule-138-1562610365-popup .sched-popup-description {
}
#sched-schedule-138-1562610365-popup .sched-popup-description .sched-meta a,
#sched-schedule-138-1562610365-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text a {
color: #0004ea7;
}
#sched-schedule-138-1562610365-popup .sched-popup-description .sched-meta,
#sched-schedule-138-1562610365-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text {
color: #535353;
background: #ffffff;
}
/*
* List
*/
#sched-schedule-138-1562610365-list .sched-list-title {
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-138-1562610365-list .sched-list-column-title {
color: #666666;
}
#sched-schedule-138-1562610365-list .sched-list-event {
color: #ffffff;
}
#sched-schedule-138-1562610365-list .sched-list-event:hover {
color: #ffffff;
}
#sched-schedule-138-1562610365-list .sched-list-event-description {
color: #ffffff;
}
#sched-schedule-138-1562610365-list .sched-list-event-title {
font-weight: bold;
;
}
KEYNOTE
Fire-Side Talk
09:10 - 10:00
Implantate im Profi-Eishockey: Risiken, Timing, Schutz, Return-to-Play
Referentin | Referent
In Kürze verfügbar
Ort
K3 KitzKongress
Raum
PALLADIUM
Titel
Implantate im Profi-Eishockey: Risiken, Timing, Schutz, Return-to-Play
/*
* Custom CSS For Timetable
*/
#sched-schedule-139-597252194 .sched-column-header {
background: #e8e8e8;
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-139-597252194 .sched-column-header:after {
background: #ffffff;
}
#sched-schedule-139-597252194 .sched-columns .sched-column:last-child .sched-column-header:after {
background: #e8e8e8;
}
#sched-schedule-139-597252194 .sched-column-bg-block {
background: #ffffff;
border-color: #e8e8e8;
}
#sched-schedule-139-597252194 .sched-column-bg-block:after {
background: #f5f5f5;
}
#sched-schedule-139-597252194 .sched-row-no-title .sched-column .sched-column-bg {
box-shadow: 0 -1px 0 #e8e8e8;
}
#sched-schedule-139-597252194 .sched-title {
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-139-597252194 .sched-time-value {
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-139-597252194 .sched-event .sched-event-inner {
color: #ffffff;
text-align: center;
}
#sched-schedule-139-597252194 .sched-event.sched-event-invert .sched-event-inner {
}
#sched-schedule-139-597252194 .sched-event-title {
text-overflow: ellipsis;
white-space: nowrap;
overflow: hidden;
}
/*#sched-schedule-139-597252194 a.sched-event.sched-event-sort-hidden {
opacity: 0;
}*/
#sched-schedule-139-597252194 .sched-sort .sched-sort-current .sched-sort-current-label {
width: 100px;
}
#sched-schedule-139-597252194 .sched-sort.sched-sort-open .sched-sort-dropdown .sched-sort-current .sched-sort-current-label {
width: 180px;
}
/*
* Custom CSS Event Popup
*/
#sched-schedule-139-597252194-popup .sched-popup-description {
}
#sched-schedule-139-597252194-popup .sched-popup-description .sched-meta a,
#sched-schedule-139-597252194-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text a {
color: #0004ea7;
}
#sched-schedule-139-597252194-popup .sched-popup-description .sched-meta,
#sched-schedule-139-597252194-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text {
color: #535353;
background: #ffffff;
}
/*
* List
*/
#sched-schedule-139-597252194-list .sched-list-title {
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-139-597252194-list .sched-list-column-title {
color: #666666;
}
#sched-schedule-139-597252194-list .sched-list-event {
color: #ffffff;
}
#sched-schedule-139-597252194-list .sched-list-event:hover {
color: #ffffff;
}
#sched-schedule-139-597252194-list .sched-list-event-description {
color: #ffffff;
}
#sched-schedule-139-597252194-list .sched-list-event-title {
font-weight: bold;
;
}
ZAss, PAss, DH
Vera Wiesmüller
10:10 - 10:40
Red Flags rund ums Implantat – Periimplantitis auf der Spur
Referentin | Referent
Dr. Vera Wiesmüller
Tätigkeit
Stellvertretende Klinikdirektorin - Zahnerhaltung & Parodontologie, Universitätsklinik Innsbruck
Ort
K3 KitzKongress
Raum
PALLADIUM
Titel
Red Flags rund ums Implantat – Periimplantitis auf der Spur
Abstract
Implantate sind aus unserem Praxisalltag längst nicht mehr wegzudenken. Sie schenken vielen Patientinnen und Patienten neue Lebensqualität, doch mit dem Erfolg steigen auch die Herausforderungen.
Periimplantitis führt ohne frühzeitige Erkennung und gezielte Intervention zu einem progressiven Knochenabbau – und kann letztlich zum Verlust des Implantats führen. Für das gesamte Praxisteam wird es daher zunehmend wichtig, frühe Anzeichen zu erkennen. In diesem Vortrag wird praxisnah vermittelt, wie periimplantäre Gesundheit definiert ist und wie sich Mukositis und Periimplantitis heute bestmöglich und frühzeitig diagnostizieren lassen. Denn der langfristige Erfolg hängt nicht nur von der chirurgischen und prothetischen Planung ab – sondern ebenso von der kontinuierlichen und strukturierten Nachsorge.
Implantatpflege ist Teamarbeit – und zahnmedizinische Assistentinnen sind dabei unverzichtbar.
Periimplantitis führt ohne frühzeitige Erkennung und gezielte Intervention zu einem progressiven Knochenabbau – und kann letztlich zum Verlust des Implantats führen. Für das gesamte Praxisteam wird es daher zunehmend wichtig, frühe Anzeichen zu erkennen. In diesem Vortrag wird praxisnah vermittelt, wie periimplantäre Gesundheit definiert ist und wie sich Mukositis und Periimplantitis heute bestmöglich und frühzeitig diagnostizieren lassen. Denn der langfristige Erfolg hängt nicht nur von der chirurgischen und prothetischen Planung ab – sondern ebenso von der kontinuierlichen und strukturierten Nachsorge.
Implantatpflege ist Teamarbeit – und zahnmedizinische Assistentinnen sind dabei unverzichtbar.
Elias Salzmann
10:40 - 11:10
Quailty of Life - Statistisch signifikant, klinisch relevant, aber auch von den Patient*innen erkannt?
Referentin | Referent
Dr. Elias Salzmann
Tätigkeit
Assistenzarzt, Universitätszahnklinik Wien
Wahlarztpraxis, Elixhausen
Wahlarztpraxis, Elixhausen
Ort
K3 KitzKongress
Raum
PALLADIUM
Titel
Quality of Life | Statistisch signifikant, klinisch relevant, aber auch von den Patient*innen erkannt?
Abstract
Die Parodontologie kann als die breitest aufgestellte Disziplin innerhalb der Zahnmedizin angesehen werden – vom Lifestylecoach und Entzündungsmanager bis hin zum Psychologen!
Wir sind es gewohnt in der Therapie der Parodontitis die uns bekannten Parameter zu dokumentieren und zu verbessern. Papillenblutungsindex, Approximalraumplaqueindex und Sondierungstiefen – je niedriger, desto besser für den/die Patient:in. Aber ist das wirklich so? Merkt der/die Patient*in eine Verbesserung von diesen Indizes?
Die „Oral Health Related Quality of Life“ rückt immer mehr in den Fokus der Wissenschaft. Hierbei wird untersucht, wie es den Patient*innen geht und dieses subjektive Gefühl und Wohlbefinden wird mit der Hilfe von Fragebögen gemessen und kategorisiert. Das Ziel dabei ist die Patient:innen mehr in den Fokus der Therapie zu rücken und zu untersuchen, ob wir es mit unserer Therapie – von der Parodontitstherapie bis hin zum Zahnersatz mit Implantaten – tatsächlich schaffen das Wohlbefinden zu verbessern.
Diese Aspekte werden in Zukunft mit Sicherheit immer wichtiger werden, um Patientenbindung zu gewährleisten.
Wir sind es gewohnt in der Therapie der Parodontitis die uns bekannten Parameter zu dokumentieren und zu verbessern. Papillenblutungsindex, Approximalraumplaqueindex und Sondierungstiefen – je niedriger, desto besser für den/die Patient:in. Aber ist das wirklich so? Merkt der/die Patient*in eine Verbesserung von diesen Indizes?
Die „Oral Health Related Quality of Life“ rückt immer mehr in den Fokus der Wissenschaft. Hierbei wird untersucht, wie es den Patient*innen geht und dieses subjektive Gefühl und Wohlbefinden wird mit der Hilfe von Fragebögen gemessen und kategorisiert. Das Ziel dabei ist die Patient:innen mehr in den Fokus der Therapie zu rücken und zu untersuchen, ob wir es mit unserer Therapie – von der Parodontitstherapie bis hin zum Zahnersatz mit Implantaten – tatsächlich schaffen das Wohlbefinden zu verbessern.
Diese Aspekte werden in Zukunft mit Sicherheit immer wichtiger werden, um Patientenbindung zu gewährleisten.
PAUSE - Eröffnung INDUSTRIEAUSSTELLUNG
11:10 - 11:50
Ort
K3 Kitzkongress
Hady Haririan
11:50 - 12:20
Mundhygiene bei Implantaten – was darf man (nicht)?
Referentin | Referent
Univ.-Prof. Dr. Hady Haririan, PhD, MSc
Tätigkeit
Leiter der Abteilung Parodontologie, Zahnklinik der SFU Wien
Ort
K3 Kitzkongress
Raum
PALLADIUM
Titel
Mundhygiene bei Implantaten – was darf man (nicht)?
Abstract
Die regemäßige professionelle Zahnreinigung hilft in der Prävention und Behandlung einer Gingivitis und im Falle von Implantaten einer periimplantären Mukositis.
Dabei gibt es nach wie vor Unklarheiten, was man bei der Implantatkontrolle und Pflege machen darf und soll. Wie sieht es mit sondieren aus und mit welchem Instrumentarium erziele ich die beste Reinigung? Soll ich spülen und wenn ja womit? Was mache ich, wenn bereits eine Periimplantitis vorhanden ist und ich mit bloßer Mundhygiene nun nicht mehr weiterkomme? Ein entscheidender Faktor in der Prävention und Therapie ist die häusliche Mundpflege und dabei ist es wichtig, evidenzbasierte Empfehlungen für Patient*innen auszusprechen.
Dieser Vortrag führt durch aktuelle Literatur, Behandlungsschemata, empfehlenswerte Hilfsmittel und Patient*innenfälle.
Dabei gibt es nach wie vor Unklarheiten, was man bei der Implantatkontrolle und Pflege machen darf und soll. Wie sieht es mit sondieren aus und mit welchem Instrumentarium erziele ich die beste Reinigung? Soll ich spülen und wenn ja womit? Was mache ich, wenn bereits eine Periimplantitis vorhanden ist und ich mit bloßer Mundhygiene nun nicht mehr weiterkomme? Ein entscheidender Faktor in der Prävention und Therapie ist die häusliche Mundpflege und dabei ist es wichtig, evidenzbasierte Empfehlungen für Patient*innen auszusprechen.
Dieser Vortrag führt durch aktuelle Literatur, Behandlungsschemata, empfehlenswerte Hilfsmittel und Patient*innenfälle.
Dino Tur
12:20 - 12:50
KI in der Zahnmedizin: Neue Wege für bessere Adhärenz & Mundhygiene
Referentin | Referent
Dr. Dino Tur, MClinDent
Tätigkeit
Universitätszahnklinik, Wien
Ort
K3 KitzKongress
Raum
PALLADIUM
Titel
KI in der Zahnmedizin: Neue Wege für bessere Adhärenz & Mundhygiene
Abstract
Eine Erhöhung der Patient*innen-Adhärenz stellt in der Zahnmedizin nach wie vor eine zentrale Herausforderung dar, da sich diese wesentlich auf den Langzeiterfolg bei Parodontitis- und Implantattherapien auswirken kann.
Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet neue Möglichkeiten, diese Probleme zu adressieren. Neben der diagnostischen Unterstützung kann KI auch das Verhalten von Patient*innen positiv beeinflussen: KI-gestützte Apps und Chatbots fördern Aufklärung und Motivation, smarte Zahnbürsten liefern Echtzeitfeedback zu Putzverhalten und personalisierte Algorithmen erstellen individuelle Hygienepläne sowie Recall-Erinnerungen. Gleichzeitig ermöglichen KI-Systeme ein frühzeitiges Erkennen von Non-Adhärenz und die Integration in telemedizinische Betreuungskonzepte.
Diese Ansätze versprechen nachhaltigere Behandlungsergebnisse und eine stärkere Patient*innen-Bindung, auch wenn Fragen zu Datenschutz, Akzeptanz und wissenschaftlicher Evidenz weiterhin kritisch zu betrachten sind.
Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet neue Möglichkeiten, diese Probleme zu adressieren. Neben der diagnostischen Unterstützung kann KI auch das Verhalten von Patient*innen positiv beeinflussen: KI-gestützte Apps und Chatbots fördern Aufklärung und Motivation, smarte Zahnbürsten liefern Echtzeitfeedback zu Putzverhalten und personalisierte Algorithmen erstellen individuelle Hygienepläne sowie Recall-Erinnerungen. Gleichzeitig ermöglichen KI-Systeme ein frühzeitiges Erkennen von Non-Adhärenz und die Integration in telemedizinische Betreuungskonzepte.
Diese Ansätze versprechen nachhaltigere Behandlungsergebnisse und eine stärkere Patient*innen-Bindung, auch wenn Fragen zu Datenschutz, Akzeptanz und wissenschaftlicher Evidenz weiterhin kritisch zu betrachten sind.
MITTAGSPAUSE - INDUSTRIEAUSSTELLUNG
12:50 - 13:50
Hady Haririan
13:50 - 14:10
Die PAss – Ausbildung – Fortbildung – Weiterbildung
Referentin | Referent
Univ.-Prof. Dr. Hady Haririan, PhD, MSc
Tätigkeit
Leiter der Abteilung Parodontologie, Zahnklinik der SFU Wien
Ort
K3 KitzKongress
Raum
PALLADIUM
Titel
Die PAss – Ausbildung – Fortbildung – Weiterbildung
Abstract
Die Prophylaxeassistenz ist seit vielen Jahren in Österreich eine wertvolle und tragende Säule in der Prävention sowie in der Behandlung von parodontalen Erkrankungen.
Welche Ausbildungsinhalte werden derzeit gelehrt? Was ist nicht mehr state of the art und endet das Tätigkeitsfeld der PAss wirklich am Gingivarand?
Welche Möglichkeiten gibt es in Österreich, sich zur PAss auszubilden und wie sieht es mit weiteren Qualifikationsmöglichkeiten aus? Ein Update!
Welche Ausbildungsinhalte werden derzeit gelehrt? Was ist nicht mehr state of the art und endet das Tätigkeitsfeld der PAss wirklich am Gingivarand?
Welche Möglichkeiten gibt es in Österreich, sich zur PAss auszubilden und wie sieht es mit weiteren Qualifikationsmöglichkeiten aus? Ein Update!
Corinna Bruckmann
14:10 - 14:40
Diabetes - Ist das bei Implantaten auch ein Problem?
Referentin | Referent
Dr. Corinna Bruckmann, MSc
Tätigkeit
Universitätszahnklinik Wien
Konsiliarärztin in Privatpraxis, Wien
Konsiliarärztin in Privatpraxis, Wien
Ort
K3 KitzKongress
Raum
PALLADIUM
Titel
Diabetes - Ist das bei Implantaten auch ein Problem?
Abstract
Risiken kennen – Patienten sicher begleiten
Jeder 10. in Österreich ist zuckerkrank. Daher auch viele der Patient:innen, die eine Implantattherapie wünschen. Die wissenschaftliche Evidenz zeigt: Bei gut eingestelltem Diabetes unterscheiden sich die Erfolgsraten von Implantaten kaum von denen nicht-diabetischer Patient*innen. Aber eine schlechte Blutzuckereinstellung erhöht das Risiko für verzögerte Osseointegration, periimplantäre Infektionen und Implantatverlust.
Für Prophylaxeassistent*innen bedeutet das: Sie spielen eine Schlüsselrolle in allen Phasen der Behandlung. Vor der Implantation unterstützen sie bei der Erfassung von Risikofaktoren, der Motivation zur optimalen Mundhygiene und der Herstellung sauberer Verhältnisse. Während der Heilungsphase sind engmaschige Kontrollen und Instruktionen wichtig, um Komplikationen frühzeitig zu erkennen.
Langfristig sichern strukturierte Recall-Programme und eine enge Zusammenarbeit mit Hausarzt oder Internist den Implantaterfolg.
Jeder 10. in Österreich ist zuckerkrank. Daher auch viele der Patient:innen, die eine Implantattherapie wünschen. Die wissenschaftliche Evidenz zeigt: Bei gut eingestelltem Diabetes unterscheiden sich die Erfolgsraten von Implantaten kaum von denen nicht-diabetischer Patient*innen. Aber eine schlechte Blutzuckereinstellung erhöht das Risiko für verzögerte Osseointegration, periimplantäre Infektionen und Implantatverlust.
Für Prophylaxeassistent*innen bedeutet das: Sie spielen eine Schlüsselrolle in allen Phasen der Behandlung. Vor der Implantation unterstützen sie bei der Erfassung von Risikofaktoren, der Motivation zur optimalen Mundhygiene und der Herstellung sauberer Verhältnisse. Während der Heilungsphase sind engmaschige Kontrollen und Instruktionen wichtig, um Komplikationen frühzeitig zu erkennen.
Langfristig sichern strukturierte Recall-Programme und eine enge Zusammenarbeit mit Hausarzt oder Internist den Implantaterfolg.
Linda Steurer
14:40 - 15:10
Rauchen und Implantate – Risiken erkennen, beraten und vorbeugen
Referentin | Referent
Dr. Linda Steurer BA
Tätigkeit
Fachbereichen Zahnerhaltung und Parodontologie der Universitätszahnklinik Wien
Ort
K3 KitzKongress
Raum
PALLADIUM
Titel
Rauchen und Implantate – Risiken erkennen, beraten und vorbeugen
Abstract
Rauchen hat vielfältige Auswirkungen auf den gesamten Organismus und beeinflusst die Mundgesundheit in besonderem Maß. Es verändert die Durchblutung, schwächt die Abwehrmechanismen und begünstigt entzündliche Prozesse. Diese Effekte wirken sich auch auf die periimplantäre Gesundheit aus.
Raucher*innen weisen ein erhöhtes Risiko für Entzündungen im Bereich von Implantaten auf, was sich unter anderem in erschwerter Einheilung und einem gesteigerten Risiko für Implantatverlust zeigt.
Der Vortrag beleuchtet die biologischen Auswirkungen des Rauchens auf periimplantäre Gewebe und den Zusammenhang mit entzündlichen Veränderungen. Dabei wird die Bedeutung einer gezielten Prophylaxe hervorgehoben.
Praxisnahe Empfehlungen zur Prävention und zur Beratung von Patient*innen werden vorgestellt mit dem Ziel periimplantären Erkrankungen vorzubeugen, Probleme frühzeitig zu erkennen und die langfristige Implantatgesundheit zu erhalten.
Raucher*innen weisen ein erhöhtes Risiko für Entzündungen im Bereich von Implantaten auf, was sich unter anderem in erschwerter Einheilung und einem gesteigerten Risiko für Implantatverlust zeigt.
Der Vortrag beleuchtet die biologischen Auswirkungen des Rauchens auf periimplantäre Gewebe und den Zusammenhang mit entzündlichen Veränderungen. Dabei wird die Bedeutung einer gezielten Prophylaxe hervorgehoben.
Praxisnahe Empfehlungen zur Prävention und zur Beratung von Patient*innen werden vorgestellt mit dem Ziel periimplantären Erkrankungen vorzubeugen, Probleme frühzeitig zu erkennen und die langfristige Implantatgesundheit zu erhalten.
KAFFEEPAUSE - INDUSTRIEAUSSTELLUNG
15:10 - 15:50
Ines Kapferer-Seebacher
15:50 - 16:20
Teamarbeit statt Tabu: Erfolgreiche Implantologie bei Parodontitis
Referentin | Referent
Univ.-Prof. Dr. Ines Kapferer-Seebacher
Tätigkeit
Direktorin der Universitätsklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Medizinische Universität Innsbruck
Ort
K3 KitzKongress
Raum
PALLADIUM
Titel
Teamarbeit statt Tabu: Erfolgreiche Implantologie bei Parodontitis
Abstract
Parodontitispatient*innen mit Implantaten brauchen besondere Betreuung – und hier spielt der/die Prophylaxeassistent*in eine Schlüsselrolle. Er/Sie ist zentrale*r Ansprechpartner*in für Prävention, Motivation und Nachsorge.
Der Vortrag zeigt, wie gezielte Instruktionen zur häuslichen Implantatreinigung, abgestimmte Hilfsmittelwahl und regelmäßige professionelle Reinigungen in der Praxis den Langzeiterfolg sichern. Durch frühzeitige Risikoerkennung, strukturierte Kommunikation und konsequente Erhaltungstherapie wird das Implantatmanagement zum gemeinsamen Erfolg.
Teamarbeit statt Tabu – wie Prophylaxeassistent*innen aktiv dazu beitragen, Implantate auch bei Parodontitispatient*innen langfristig gesund zu erhalten.
Der Vortrag zeigt, wie gezielte Instruktionen zur häuslichen Implantatreinigung, abgestimmte Hilfsmittelwahl und regelmäßige professionelle Reinigungen in der Praxis den Langzeiterfolg sichern. Durch frühzeitige Risikoerkennung, strukturierte Kommunikation und konsequente Erhaltungstherapie wird das Implantatmanagement zum gemeinsamen Erfolg.
Teamarbeit statt Tabu – wie Prophylaxeassistent*innen aktiv dazu beitragen, Implantate auch bei Parodontitispatient*innen langfristig gesund zu erhalten.
TBD
16:20 - 16:50
Auf was muss ich bei der Prothetik achten?
Referentin | Referent
TBD
Ort
K3 Kitzkongress
Raum
PALLADIUM
Titel
Auf was muss ich bei der Prothetik achten?
Abstract
In kürze verfügabar!
Zahnärzt*innen
Ines Kapferer-Seebacher
10:10 - 10:35
Implantate zwischen Risiko und Rettung – Parodontitis im Fokus
Referentin | Referent
Univ.-Prof. Dr. Ines Kapferer-Seebacher, MSc
Tätigkeit
Direktorin der Universitätsklinik für Zahnerhaltung & Parodontologie, Medizinischen Universität Innsbruck
Ort
K3 Kitzkongress
Raum
PALLADIUM
Titel
Implantate zwischen Risiko und Rettung – Parodontitis im Fokus
Abstract
Parodontitis stellt eine der größten Herausforderungen für die Implantologie dar. Chronische Entzündungen, fortgeschrittener Knochenabbau und ein erhöhtes Periimplantitisrisiko erschweren langfristig stabile Ergebnisse. Dennoch werden gerade bei Parodontitispatient*innen Implantate für eine funktionelle und ästhetische Lückenversorgung benötigt.
In diesem Spannungsfeld sind fundierte Entscheidungen gefragt. Der Vortrag beleuchtet aktuelle Evidenz zu Erfolgsraten, Risikofaktoren und Strategien der Risikominimierung.
Anhand klinischer Beispiele werden praxisnahe Entscheidungswege zwischen Risiko und Rettung aufgezeigt – mit dem Ziel, Implantate auch im parodontal vorgeschädigten Umfeld sicher und nachhaltig zu integrieren.
In diesem Spannungsfeld sind fundierte Entscheidungen gefragt. Der Vortrag beleuchtet aktuelle Evidenz zu Erfolgsraten, Risikofaktoren und Strategien der Risikominimierung.
Anhand klinischer Beispiele werden praxisnahe Entscheidungswege zwischen Risiko und Rettung aufgezeigt – mit dem Ziel, Implantate auch im parodontal vorgeschädigten Umfeld sicher und nachhaltig zu integrieren.
TBD
10:35 - 11:00
Prävention aus Prothetiksicht
Referentin | Referent
TBD
Ort
K3 KitzKongress
Raum
PALLADIUM
Titel
Prävention aus Prothetiksicht
Abstract
In Kürze verfügbar!
Alexandra Stähli
11:00 - 11:30
Die nicht-chirurgische Periimplantitis-Therapie: geht es ohne Skalpell?
Referentin | Referent
PD Dr. med. dent. Alexandra Stähli
Tätigkeit
Universität Bern
Ort
K3 Kitzkongress
Raum
PALLADIUM
Titel
Die nicht-chirurgische Periimplantitis-Therapie: geht es ohne Skalpell?
Abstract
Die nicht-chirurgische Therapie der Periimplantitis zielt darauf ab, die kontaminierte Implantatoberfläche mechanisch und/oder chemisch zu dekontaminieren und ein biologisches Milieu zu schaffen, das die Abheilung der Entzündung ermöglicht.
In der klinischen Realität stellt sich dies jedoch häufig als anspruchsvolle Aufgabe dar. Eine erfolgreiche Infektionskontrolle erfordert ein strukturiertes, individuell angepasstes Vorgehen, das verschiedene therapeutische Ansätze und patientenbezogene Maßnahmen integriert.
Der Vortrag beleuchtet aktuelle Konzepte der initialen Periimplantitis-Therapie unter Berücksichtigung der neuen Klassifikation, der mikrobiologischen Dynamik und der Bedeutung verhaltens- und risikoorientierter Strategien. Dabei werden praxisrelevante Fragen diskutiert: Was können wir anwenden? Welche adjuvanten Verfahren können die Wirksamkeit unterstützen?
In der klinischen Realität stellt sich dies jedoch häufig als anspruchsvolle Aufgabe dar. Eine erfolgreiche Infektionskontrolle erfordert ein strukturiertes, individuell angepasstes Vorgehen, das verschiedene therapeutische Ansätze und patientenbezogene Maßnahmen integriert.
Der Vortrag beleuchtet aktuelle Konzepte der initialen Periimplantitis-Therapie unter Berücksichtigung der neuen Klassifikation, der mikrobiologischen Dynamik und der Bedeutung verhaltens- und risikoorientierter Strategien. Dabei werden praxisrelevante Fragen diskutiert: Was können wir anwenden? Welche adjuvanten Verfahren können die Wirksamkeit unterstützen?
PAUSE - INDUSTRIEAUSSTELLUNG
11:30 - 12:10
TBD
12:10 - 12:40
Prävention aus "Implantatsicht"
Referentin | Referent
TBD
Ort
K3 KitzKongress
Raum
PALLADIUM
Titel
Prävention aus "Implantatsicht"
Abstract
Ausra Ramanauskaite
12:40 - 13:05
Die Rolle der Weichgewebsdicke für den Erfolg von Zahnimplantaten
Referentin | Referent
Priv.Doz. Dr. Ausra Ramanauskaite, PhD
Tätigkeit
Department of Oral Surgery and Implantology Goethe University, Frankfurt am Main
Ort
K3 KitzKongress
Raum
PALLADIUM
Titel
Die Rolle der Weichgewebsdicke für den Erfolg von Zahnimplantaten
Abstract
Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass die Dicke des Weichgewebes eine entscheidende Rolle für das ästhetische Ergebnis des periimplantären Gewebes spielt und maßgeblich zum Gesamteindruck der implantatgetragenen Restauration sowie zur Patientenzufriedenheit beiträgt. Darüber hinaus belegen neuere Daten, dass die Weichgewebsdicke auch für die Aufrechterhaltung der Gesundheit des periimplantären Gewebes von zentraler Bedeutung ist.
In diesem Vortrag wird die Relevanz der Weichgewebsdicke sowohl für die Ästhetik als auch für die Gesundheit des periimplantären Gewebes beleuchtet. Zudem werden Verfahren zur Weichgewebstransplantation mit dem Ziel der Gewebsverdickung eingehend diskutiert.
In diesem Vortrag wird die Relevanz der Weichgewebsdicke sowohl für die Ästhetik als auch für die Gesundheit des periimplantären Gewebes beleuchtet. Zudem werden Verfahren zur Weichgewebstransplantation mit dem Ziel der Gewebsverdickung eingehend diskutiert.
Kristina Bertl
13:05 - 13:30
Fixierte und/oder keratinisierte Mukosa? Was braucht es für gesunde Implantate?
Referentin | Referent
PD Dr. Kristina Bertl, PhD MBA MSc
Tätigkeit
Abteilung für Parodontologie, Zahnklinik der Sigmund Freud PrivatUniversität, Wien
Ort
K3 KitzKongress
Raum
TBD
Titel
Fixierte und/oder keratinisierte Mukosa? Was braucht es für gesunde Implantate?
Abstract
"The bone sets the tone, but the tissue is the issue.“ – dieses altbekannte Zitat gilt einmal mehr, wenn wir an fixierte und keratinisierte Mukosa bei Implantaten denken!
Welche und wieviel Mukosa brauchen wir, um die Langzeitstabilität und periimplantäre Gesundheit von Implantaten zu verbessern? Was sind die aktuellen Empfehlungen? Können wir statt autologem Gewebe auch Weichgewebsersatzprodukte verwenden? Und müssen wir etwaige Weichgewebskorrekturen vor, während oder nach der Implantation durchführen?
Diese und viele mehr Fragen werden in diesem Vortrag anhand der verfügbaren Literatur und zahlreichen klinischen Fällen diskutiert.
Welche und wieviel Mukosa brauchen wir, um die Langzeitstabilität und periimplantäre Gesundheit von Implantaten zu verbessern? Was sind die aktuellen Empfehlungen? Können wir statt autologem Gewebe auch Weichgewebsersatzprodukte verwenden? Und müssen wir etwaige Weichgewebskorrekturen vor, während oder nach der Implantation durchführen?
Diese und viele mehr Fragen werden in diesem Vortrag anhand der verfügbaren Literatur und zahlreichen klinischen Fällen diskutiert.
MITTAGSPAUSE - INDUSTRIEAUSSTELLUNG
13:30 - 14:30
Andreas Stavropoulos
14:30 - 15:10
Resective peri-implantitis surgery – where and how, and what to expect! (EN)
Referentin | Referent
Prof. Dr. Andreas Stavropoulos, PhD, dr. odont.
Tätigkeit
Periodontology, Faculty of Odontology, University of Malmö, Sweden
Ort
K3 KitzKongress
Raum
PALLADIUM
Titel
Resective peri-implantitis surgery – where and how, and what to expect! (EN)
Abstract
The goal of peri-implantitis therapy is to control the infection and to eliminate inflammation, and thereby to halt the progression of peri-implant bone loss; and ideally, to regenerate/reconstruct the lost tissues.
However, in advanced peri-implant defects, with horizontal bone loss and/or missing bone walls, resective surgery alone or in combination with regenerative/reconstructive measures must be performed. The procedure commonly involves, soft tissue resection and bone defect recontouring to facilitate pocket reduction and/or apical positioning of the soft tissues. Often, implantoplasty – the smoothing of a modified implant surface – is also performed, to create a surface that is less conductive to plaque accumulation and easier for the patient to clean.
The lecture, complemented with several clinical cases, highlights the clinical rationale and current evidence supporting resective surgical therapy in the management of peri-implantitis.
However, in advanced peri-implant defects, with horizontal bone loss and/or missing bone walls, resective surgery alone or in combination with regenerative/reconstructive measures must be performed. The procedure commonly involves, soft tissue resection and bone defect recontouring to facilitate pocket reduction and/or apical positioning of the soft tissues. Often, implantoplasty – the smoothing of a modified implant surface – is also performed, to create a surface that is less conductive to plaque accumulation and easier for the patient to clean.
The lecture, complemented with several clinical cases, highlights the clinical rationale and current evidence supporting resective surgical therapy in the management of peri-implantitis.
Behrouz Arefnia
15:10 - 15:50
Möglichkeiten rekonstruktiver Periimplantitistherapie
Referentin | Referent
DDr. Behrouz Arefnia, MClinDent
Tätigkeit
Klinische Abteilung für Zahnerhaltung, Parodontologie und Zahnersatzkunde, Medizinische Universität Graz
Ort
K3 KitzKongress
Raum
TBD
Titel
Möglichkeiten rekonstruktiver Periimplantitistherapie
Abstract
Periimplantäre Erkrankungen stellen eine zunehmende Herausforderung dar, unter anderem wegen der hohen Prävalenz und der mangelnden Vorhersagbarkeit bei der Behandlung von Periimplantitis. Rekonstruktive Therapieansätze sind leider oft mit frustranem Ausgang vergesellschaftet.
Der Vortrag soll verschiedene Möglichkeiten und Zugänge in Theorie näherbringen, um einerseits vorbereitend den Verlauf der Therapie entscheidend positiv beeinflussen zu können und andererseits chirurgische Möglichkeiten und rekonstruktive Ansätze kennen zu lernen.
Der Vortrag soll verschiedene Möglichkeiten und Zugänge in Theorie näherbringen, um einerseits vorbereitend den Verlauf der Therapie entscheidend positiv beeinflussen zu können und andererseits chirurgische Möglichkeiten und rekonstruktive Ansätze kennen zu lernen.
Michael Müller
15:50 - 16:20
"Kompromittierte Ästhetik am dentalen Implantat" - ästhetische Rehabilitation möglich?
Referentin | Referent
OA Dr. Michael Müller
Tätigkeit
Abteilung/Division Parodontologie, Universitätszahnklinik Wien
Ort
K3 KitzKongress
Raum
TBD
Titel
"Kompromittierte Ästhetik am dentalen Implantat“ - ästhetische Rehabilitation möglich?
Abstract
Ästhetische Komplikationen im Bereich dentaler Implantate stellen eine zunehmende klinische Herausforderung dar, insbesondere wenn Weichgewebsdefekte vorliegen. Während präventive Maßnahmen in der Implantologie ausführlich beschrieben sind, fokussiert dieser Vortrag auf das Therapiemanagement bestehender periimplantärer Weichgewebsprobleme – auch im Zusammenhang mit einer zuvor behandelten Periimplantitis.
Anhand klinischer Fallbeispiele werden verschiedene chirurgische und nicht-chirurgische Behandlungskonzeptevorgestellt, die auf die Verbesserung der Rot-Weiß-Ästhetik und auf die langfristige Stabilisierung des periimplantären Weichgewebes abzielen. Chirurgische und prothetische Strategien –wie Weichgewebsaugmentationen xenogen und autolog, optimierte Emergenzprofile und digital geplante Implantatpositionen – können zur Verbesserung der Ästhetik beitragen. Dennoch bleibt die Langzeitstabilität des periimplantären Weichgewebes eine der größten Herausforderungen in der Implantologie, da sie sowohl funktionelle als auch ästhetische Faktoren vereint.
Anhand klinischer Fallbeispiele werden verschiedene chirurgische und nicht-chirurgische Behandlungskonzeptevorgestellt, die auf die Verbesserung der Rot-Weiß-Ästhetik und auf die langfristige Stabilisierung des periimplantären Weichgewebes abzielen. Chirurgische und prothetische Strategien –wie Weichgewebsaugmentationen xenogen und autolog, optimierte Emergenzprofile und digital geplante Implantatpositionen – können zur Verbesserung der Ästhetik beitragen. Dennoch bleibt die Langzeitstabilität des periimplantären Weichgewebes eine der größten Herausforderungen in der Implantologie, da sie sowohl funktionelle als auch ästhetische Faktoren vereint.
KAFFEEPAUSE - INDUSTRIEAUSSTELLUNG
16:20 - 16:50
ZAss, PAss, DH
-
Vera WiesmüllerRed Flags rund ums Implantat – Periimplantitis auf der Spur10:10 - 10:40
-
Elias SalzmannQuailty of Life - Statistisch signifikant, klinisch relevant, aber auch von den Patient*innen erkannt?10:40 - 11:10
-
PAUSE - Eröffnung INDUSTRIEAUSSTELLUNG11:10 - 11:50
-
Hady HaririanMundhygiene bei Implantaten – was darf man (nicht)?11:50 - 12:20
-
Dino TurKI in der Zahnmedizin: Neue Wege für bessere Adhärenz & Mundhygiene12:20 - 12:50
-
MITTAGSPAUSE - INDUSTRIEAUSSTELLUNG12:50 - 13:50
-
Hady HaririanDie PAss – Ausbildung – Fortbildung – Weiterbildung13:50 - 14:10
-
Corinna BruckmannDiabetes - Ist das bei Implantaten auch ein Problem?14:10 - 14:40
-
Linda SteurerRauchen und Implantate – Risiken erkennen, beraten und vorbeugen14:40 - 15:10
-
KAFFEEPAUSE - INDUSTRIEAUSSTELLUNG15:10 - 15:50
-
Ines Kapferer-SeebacherTeamarbeit statt Tabu: Erfolgreiche Implantologie bei Parodontitis15:50 - 16:20
-
TBDAuf was muss ich bei der Prothetik achten?16:20 - 16:50
Zahnärzt*innen
-
Ines Kapferer-SeebacherImplantate zwischen Risiko und Rettung – Parodontitis im Fokus10:10 - 10:35
-
TBDPrävention aus Prothetiksicht10:35 - 11:00
-
Alexandra StähliDie nicht-chirurgische Periimplantitis-Therapie: geht es ohne Skalpell?11:00 - 11:30
-
PAUSE - INDUSTRIEAUSSTELLUNG11:30 - 12:10
-
TBDPrävention aus "Implantatsicht"12:10 - 12:40
-
Ausra RamanauskaiteDie Rolle der Weichgewebsdicke für den Erfolg von Zahnimplantaten12:40 - 13:05
-
Kristina BertlFixierte und/oder keratinisierte Mukosa? Was braucht es für gesunde Implantate?13:05 - 13:30
-
MITTAGSPAUSE - INDUSTRIEAUSSTELLUNG13:30 - 14:30
-
Andreas StavropoulosResective peri-implantitis surgery – where and how, and what to expect! (EN)14:30 - 15:10
-
Behrouz ArefniaMöglichkeiten rekonstruktiver Periimplantitistherapie15:10 - 15:50
-
Michael Müller"Kompromittierte Ästhetik am dentalen Implantat" - ästhetische Rehabilitation möglich?15:50 - 16:20
-
KAFFEEPAUSE - INDUSTRIEAUSSTELLUNG16:20 - 16:50
/*
* Custom CSS For Timetable
*/
#sched-schedule-143-78916092 .sched-column-header {
background: #e8e8e8;
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-143-78916092 .sched-column-header:after {
background: #ffffff;
}
#sched-schedule-143-78916092 .sched-columns .sched-column:last-child .sched-column-header:after {
background: #e8e8e8;
}
#sched-schedule-143-78916092 .sched-column-bg-block {
background: #ffffff;
border-color: #e8e8e8;
}
#sched-schedule-143-78916092 .sched-column-bg-block:after {
background: #f5f5f5;
}
#sched-schedule-143-78916092 .sched-row-no-title .sched-column .sched-column-bg {
box-shadow: 0 -1px 0 #e8e8e8;
}
#sched-schedule-143-78916092 .sched-title {
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-143-78916092 .sched-time-value {
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-143-78916092 .sched-event .sched-event-inner {
color: #ffffff;
text-align: center;
}
#sched-schedule-143-78916092 .sched-event.sched-event-invert .sched-event-inner {
}
#sched-schedule-143-78916092 .sched-event-title {
text-overflow: ellipsis;
white-space: nowrap;
overflow: hidden;
}
/*#sched-schedule-143-78916092 a.sched-event.sched-event-sort-hidden {
opacity: 0;
}*/
#sched-schedule-143-78916092 .sched-sort .sched-sort-current .sched-sort-current-label {
width: 100px;
}
#sched-schedule-143-78916092 .sched-sort.sched-sort-open .sched-sort-dropdown .sched-sort-current .sched-sort-current-label {
width: 180px;
}
/*
* Custom CSS Event Popup
*/
#sched-schedule-143-78916092-popup .sched-popup-description {
}
#sched-schedule-143-78916092-popup .sched-popup-description .sched-meta a,
#sched-schedule-143-78916092-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text a {
color: #0004ea7;
}
#sched-schedule-143-78916092-popup .sched-popup-description .sched-meta,
#sched-schedule-143-78916092-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text {
color: #535353;
background: #ffffff;
}
/*
* List
*/
#sched-schedule-143-78916092-list .sched-list-title {
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-143-78916092-list .sched-list-column-title {
color: #666666;
}
#sched-schedule-143-78916092-list .sched-list-event {
color: #ffffff;
}
#sched-schedule-143-78916092-list .sched-list-event:hover {
color: #ffffff;
}
#sched-schedule-143-78916092-list .sched-list-event-description {
color: #ffffff;
}
#sched-schedule-143-78916092-list .sched-list-event-title {
font-weight: bold;
;
}
Abschluss-Session für alle Teilnehmer*innen (ZAss, PAss, DH, Zahnärzt*innen, Student*innen)
Ausra Ramanauskaite
17:00 - 17:45
Erfolg der chirurgischen Periimplantitistherapie & Langzeit-Follow-up – was ist möglich?
Referentin | Referent
Priv.Doz. Dr. Ausra Ramanauskaite, PhD
Tätigkeit
Department of Oral Surgery and Implantology Goethe University, Frankfurt am Main
Ort
K3 KitzKongress
Raum
PALLADIUM
Titel
Erfolg der chirurgischen Periimplantitistherapie & Langzeit-Follow-up – was ist möglich?
Abstract
Da nichtchirurgische Therapieansätze bei der Behandlung einer Periimplantitis meist nur eine eingeschränkte Vorhersagbarkeit zeigen, sind in der Mehrzahl der Fälle chirurgische Interventionen erforderlich.
Die in der wissenschaftlichen Literatur berichteten Erfolgsraten der chirurgischen Periimplantitistherapie variieren jedoch deutlich – unabhängig von der angewandten chirurgischen Technik. Zahlreiche patientenbezogene sowie lokale Faktoren können das Ergebnis der chirurgischen Behandlung maßgeblich beeinflussen.
Der vorliegende Vortrag beleuchtet detailliert die Einflussfaktoren auf den Therapieerfolg chirurgischer Periimplantitisbehandlungen, gibt einen Überblick über die in Langzeit-Follow-up-Studien dokumentierten Erfolgsraten und diskutiert zukünftige Perspektiven zur Optimierung der Behandlungsergebnisse in der Periimplantitistherapie.
Die in der wissenschaftlichen Literatur berichteten Erfolgsraten der chirurgischen Periimplantitistherapie variieren jedoch deutlich – unabhängig von der angewandten chirurgischen Technik. Zahlreiche patientenbezogene sowie lokale Faktoren können das Ergebnis der chirurgischen Behandlung maßgeblich beeinflussen.
Der vorliegende Vortrag beleuchtet detailliert die Einflussfaktoren auf den Therapieerfolg chirurgischer Periimplantitisbehandlungen, gibt einen Überblick über die in Langzeit-Follow-up-Studien dokumentierten Erfolgsraten und diskutiert zukünftige Perspektiven zur Optimierung der Behandlungsergebnisse in der Periimplantitistherapie.
Abschluss-Session für alle Teilnehmer*innen (ZAss, PAss, DH, Zahnärzt*innen, Student*innen)
/*
* Custom CSS For Timetable
*/
#sched-schedule-145-1173503822 .sched-column-header {
background: #e8e8e8;
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-145-1173503822 .sched-column-header:after {
background: #ffffff;
}
#sched-schedule-145-1173503822 .sched-columns .sched-column:last-child .sched-column-header:after {
background: #e8e8e8;
}
#sched-schedule-145-1173503822 .sched-column-bg-block {
background: #ffffff;
border-color: #e8e8e8;
}
#sched-schedule-145-1173503822 .sched-column-bg-block:after {
background: #f5f5f5;
}
#sched-schedule-145-1173503822 .sched-row-no-title .sched-column .sched-column-bg {
box-shadow: 0 -1px 0 #e8e8e8;
}
#sched-schedule-145-1173503822 .sched-title {
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-145-1173503822 .sched-time-value {
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-145-1173503822 .sched-event .sched-event-inner {
color: #ffffff;
text-align: center;
}
#sched-schedule-145-1173503822 .sched-event.sched-event-invert .sched-event-inner {
}
#sched-schedule-145-1173503822 .sched-event-title {
text-overflow: ellipsis;
white-space: nowrap;
overflow: hidden;
}
/*#sched-schedule-145-1173503822 a.sched-event.sched-event-sort-hidden {
opacity: 0;
}*/
#sched-schedule-145-1173503822 .sched-sort .sched-sort-current .sched-sort-current-label {
width: 100px;
}
#sched-schedule-145-1173503822 .sched-sort.sched-sort-open .sched-sort-dropdown .sched-sort-current .sched-sort-current-label {
width: 180px;
}
/*
* Custom CSS Event Popup
*/
#sched-schedule-145-1173503822-popup .sched-popup-description {
}
#sched-schedule-145-1173503822-popup .sched-popup-description .sched-meta a,
#sched-schedule-145-1173503822-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text a {
color: #0004ea7;
}
#sched-schedule-145-1173503822-popup .sched-popup-description .sched-meta,
#sched-schedule-145-1173503822-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text {
color: #535353;
background: #ffffff;
}
/*
* List
*/
#sched-schedule-145-1173503822-list .sched-list-title {
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-145-1173503822-list .sched-list-column-title {
color: #666666;
}
#sched-schedule-145-1173503822-list .sched-list-event {
color: #ffffff;
}
#sched-schedule-145-1173503822-list .sched-list-event:hover {
color: #ffffff;
}
#sched-schedule-145-1173503822-list .sched-list-event-description {
color: #ffffff;
}
#sched-schedule-145-1173503822-list .sched-list-event-title {
font-weight: bold;
;
}
Für alle ÖGP Mitglieder
ÖGP Jahreshauptversammlung 2026
18:00 - 19:00
CRISTALL 1+2
Ort
K3 Kitzkogress
Für alle ÖGP Mitglieder
/*
* Custom CSS For Timetable
*/
#sched-schedule-146-1037701223 .sched-column-header {
background: #e8e8e8;
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-146-1037701223 .sched-column-header:after {
background: #ffffff;
}
#sched-schedule-146-1037701223 .sched-columns .sched-column:last-child .sched-column-header:after {
background: #e8e8e8;
}
#sched-schedule-146-1037701223 .sched-column-bg-block {
background: #ffffff;
border-color: #e8e8e8;
}
#sched-schedule-146-1037701223 .sched-column-bg-block:after {
background: #f5f5f5;
}
#sched-schedule-146-1037701223 .sched-row-no-title .sched-column .sched-column-bg {
box-shadow: 0 -1px 0 #e8e8e8;
}
#sched-schedule-146-1037701223 .sched-title {
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-146-1037701223 .sched-time-value {
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-146-1037701223 .sched-event .sched-event-inner {
color: #ffffff;
text-align: center;
}
#sched-schedule-146-1037701223 .sched-event.sched-event-invert .sched-event-inner {
}
#sched-schedule-146-1037701223 .sched-event-title {
text-overflow: ellipsis;
white-space: nowrap;
overflow: hidden;
}
/*#sched-schedule-146-1037701223 a.sched-event.sched-event-sort-hidden {
opacity: 0;
}*/
#sched-schedule-146-1037701223 .sched-sort .sched-sort-current .sched-sort-current-label {
width: 100px;
}
#sched-schedule-146-1037701223 .sched-sort.sched-sort-open .sched-sort-dropdown .sched-sort-current .sched-sort-current-label {
width: 180px;
}
/*
* Custom CSS Event Popup
*/
#sched-schedule-146-1037701223-popup .sched-popup-description {
}
#sched-schedule-146-1037701223-popup .sched-popup-description .sched-meta a,
#sched-schedule-146-1037701223-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text a {
color: #0004ea7;
}
#sched-schedule-146-1037701223-popup .sched-popup-description .sched-meta,
#sched-schedule-146-1037701223-popup .sched-popup-description .sched-popup-description-text {
color: #535353;
background: #ffffff;
}
/*
* List
*/
#sched-schedule-146-1037701223-list .sched-list-title {
color: #3f3f3f;
}
#sched-schedule-146-1037701223-list .sched-list-column-title {
color: #666666;
}
#sched-schedule-146-1037701223-list .sched-list-event {
color: #ffffff;
}
#sched-schedule-146-1037701223-list .sched-list-event:hover {
color: #ffffff;
}
#sched-schedule-146-1037701223-list .sched-list-event-description {
color: #ffffff;
}
#sched-schedule-146-1037701223-list .sched-list-event-title {
font-weight: bold;
;
}
Side Event
paroknowledge 2026 ALM LOUNGE PARTY | powered by EMS
paroknowledge 2026 - ALM LOUNGE PARTY
20:00 - 00:00
MOCKING
Teilnahme mit Kongress-Ticket kostenlos!
Zahnärzt*innen, Aussteller € 95,00 | ZAss,PAss,DH, Student*innen € 55,00
Sponsor

DJane MEL MERIO
Dresscode: Tracht - auch 2026 wieder willkommen , nicht verpflichtend!
Side Event
paroknowledge 2026 ALM LOUNGE PARTY | powered by EMS





